Keine Zeit mehr verschwenden und glücklicher sein
Von Veronika Penner | Aktualisiert am 06.05.2020
Häufig sind es die Kleinigkeiten, die zwischen Erfolg und Misserfolg unterscheiden. Kleine Gewohnheiten, die zum alltäglichen Leben erfolgreicher Menschen dazugehören und die sie immer und immer wiederholen. Kleine Dinge, mit denen sie sicherstellen, dass sie ihre Zeit respektieren, gewissenhaft nutzen und ihren Prioritäten folgen. Mit diesen Tipps und kleinen Veränderungen in der täglichen Routine können wir unsere Zeit besser managen und unseren Erfolg mitbestimmen.
Definiere deine Prioritäten
Sich selbst bestimmte Fragen zu stellen, ist eine Art sich selbst herauszufordern und zu prüfen.
Was sind die drei wichtigsten Dinge in meinem Leben? Mit welchen drei Dingen beschäftige ich mich in der meisten Zeit? Stimmen meine Prioritäten mit den Dingen überein, mit denen ich meine meiste Zeit verbringe? Wenn ja, dann sind wir auf dem richtigen Weg. Wenn nein, dann ist es wichtig, sich von all dem Unwichtigen zu befreien und das zu beseitigen, was einen hindert, Zeit mit den wichtigsten Dingen im Leben zu verbringen. Wir können nur erfolgreich sein, wenn wir unsere Zeit mit dem verbringen, was für uns am wichtigsten ist.
Setze einen Zeitplan für den Tag fest
Die Zeit ist unsere kostbarste Ressource und unersetzlich. Wenn wir wirklich erfolgreich sein möchten, müssen wir planen, wie und mit wem wir unsere Zeit verbringen.
Ein Zeitplan hilft uns, den Tag besser zu planen. Wenn wir uns am Abend einen Moment Zeit nehmen und aufschreiben, wie wir unsere Zeit am nächsten Tag einteilen möchten, hilft es, jede Stunde sinnvoll zu nutzen. Wir können uns Zeit für unsere Prioritäten einplanen und herausfinden, ob wir viel Zeit verschwenden. Mit einem Zeitplan können wir Zeiträuber besser entdecken und gezielt dagegen angehen.
“Eat the frog”
“Iss jeden Morgen als Erstes einen lebendigen Frosch, und dir kann während des Tages nichts Schlimmeres passieren.” -Mark Twain
Es gibt jeden Tag Aufgaben, die uns beängstigen oder überwältigen. Oft werden diese aufgeschoben oder verdrängt. Diese Aufgabe ist der Frosch. Es ist wichtig, den Frosch jeden Morgen als Erstes zu erledigen. Wird die Aufgabe aufgeschoben, ist es schwer sich auf andere Dinge zu konzentrieren, die fertiggestellt werden müssen. Wir sind zu sehr damit beschäftigt, an die wichtige Aufgabe zu denken. Dies überwältigt uns noch mehr und sorgt für Vorstellungen, was noch alles schief gehen könnte und warum wir diese Aufgabe nicht schaffen werden.
Wenn wir unsere Aufgabe schon früh am Morgen erledigen, sorgt dies für ein Gefühl der Erfüllung. Es ist toll, den Tag mit einem erfolgreichen Gefühl zu starten. Wenn wir unsere gefürchtete Aufgabe sofort erledigen, haben wir genug Zeit, die wir brauchen, um im Laufe des Tages andere Aufgaben zu erledigen. Plus, alle anderen Aufgaben werden uns einfacher erscheinen, im Vergleich zur ersten beängstigenden Aufgabe.
Setze dir selbst Fristen
Unsere Arbeit dehnt sich genau in dem Maße aus, wie die Zeit für die Erledigung zur Verfügung steht. Es geht nicht immer um die tatsächliche Komplexität der Aufgabe. Das heißt, wenn wir für eine Aufgabe eigentlich nur 30 Minuten benötigen und uns plötzlich 45 Minuten zur Verfügung stehen, dann werden wir in den meisten Fällen auch die 45 Minuten für die Erledigung in Anspruch nehmen.
Stehen uns hingegen nur 20 Minuten für die gleiche Aufgabe bereit, dann schaffen wir die Aufgabe sehr oft auch in diesen 20 Minuten.
Wenn wir weniger Zeit haben, um eine Aufgabe abzuschließen, werden wir wahrscheinlich unsere Anstrengungen erhöhen. Wir werden konzentrierter und fokussierter, wenn die Zeit begrenzt ist.
Selbst gegebene Fristen für unsere Aufgaben helfen uns, unsere Ziele schneller und effektiver zu erreichen. Sie helfen uns, fokussierter unsere Aufgaben zu erfüllen. Eine gute Möglichkeit dafür sind Zeitblöcke. Wenn wir uns 25 Minuten für eine Aufgabe geben, um ein Ziel zu erreichen und danach für 5 Minuten eine Pause einlegen, hilft dies die Produktivität in dieser begrenzten Zeit zu erhöhen. In den kleinen Pausen können wir uns kurz erholen und neue Energie tanken.
Minimiere Ablenkungen
Ablenkungen stören den Fokus, machen langsamer und sorgen dafür, dass wir unsere Zeit nicht effektiv nutzen. Deshalb ist es wichtig, sich vor der Arbeit von so vielen Ablenkungen wie möglich zu befreien.
Wenn der Schreibtisch leer ist, kann der Kopf strukturierter und klarer denken. Wenn das Internet einen ablenkt, gibt es Einstellungen, die bestimmte Websites während bestimmter Tageszeiten sperren. Ja nachdem, was uns ablenkt, gibt es dafür immer eine Lösung.
Plane rückwärts
Eine Möglichkeit sich nach vorn in Richtung Ziel zu bewegen, ist rückwärts zu planen. Dies hilft uns, ein großes Ziel in kleine machbare Teile zu zerlegen.
Wenn wir zum Beispiel 12 Kilo in 6 Monaten abnehmen wollen und rückwärts planen, müssen wir jeden Monat 2 Kilo und pro Woche 0,5 Kilo abnehmen. Mit diesen Zahlen hilft es, den Tag genauer zu planen und die Mahlzeiten besser im Auge zu behalten. Diese Werte sind auch hilfreich, um sich zu prüfen und aus dem großen Ziel ein völlig machbares Ziel entwickeln.
Rückwärts Planen hilft bei allen Arten von großen Zielen, sich nach vorn in Richtung Ziel zu bewegen.
Pausiere und belohne dich
Eine Belohnung, die am Ende der Arbeit wartet, motiviert und steigert die Produktivität während der Arbeit. Die Belohnung kann bei jedem unterschiedlich sein. Ein kleiner Waldspaziergang, eine leckere Mahlzeit, Zeit für Sport oder einfach das Genießen der Ruhe.
Je produktiver die Arbeit war, desto mehr werden wir die Belohnung genießen. Die Belohnung sollte jedoch nicht ablenken und den Fokus während der Arbeit stören. Es kann auch hilfreich sein, die Belohnung erst am Ende der Arbeit festzulegen.
Unsere täglichen Gewohnheiten bestimmen zwischen Erfolg und Misserfolg. Integrieren wir jede Woche eine gute Gewohnheit, werden wir jeden Tag kleine Schritte in Richtung Ziel gehen und kommen wir unserem Erfolg immer näher.
Wie lange bleibt uns noch?
Es ist nicht der Tod, wovor die meisten Menschen Angst haben. Es ist die Angst davor zu merken, dass man nie wirklich gelebt hat. Das Buch “From Good to Great” gibt Mut aus seiner Komfortzone zu kommen, Kraft um Ängste zu überwinden und hilft, die Schönheit des Lebens neu zu entdecken.
Zum Buch: From Good To Great: Aufgeben, nachgeben oder alles geben