Lebensfreude

Wie man sich eine Gewohnheit aneignet, nachdem man schon mehrfach gescheitert ist

Es gibt verschiedene Methoden, die uns helfen, neue Gewohnheiten anzueignen. Anfangs fallen wir oft noch in alte Muster zurück. Wir machen Fehler, weil wir noch keine Erfahrung haben. Weil wir nicht genau wissen, was am besten funktioniert und welche Methoden sich am besten eignen.

Bei Fehlern sollten wir nicht einfach aufgeben und es auf unsere mangelnde Disziplin schieben. Fehler gehören zum Lernprozess dazu.

Um weitere Schritte vorwärtszugehen, ist es wichtig zu erkennen, dass nicht wir schuld sind. Es ist die Vorgehensweise, die nicht geeignet war und entsprechend angepasst werden muss.

Falls wir in irgendeiner Sache Fehler machen, sollten wir den Grund dafür herausfinden und entsprechende Anpassungen vornehmen. Mit dem neuen Vorgehensmodell sollten wir es erneut probieren.

Wenn das nicht funktioniert, nehmen wir wieder eine Anpassung vor und versuchen es erneut. Durch Probieren und Scheitern lernen wir, was für uns funktioniert und was nicht.

Fehler sind kein Grund dafür etwas aufzugeben. Fehler geben uns die Gelegenheit zu lernen. Sie helfen uns, den richtigen Weg zu finden.

  1. Welche neue Gewohnheit möchtest du dir aneignen, scheiterst dabei aber immer wieder?

  2. Finde heraus, warum du gescheitert bist. Hat sich die tägliche Routine zu sehr geändert? War die Aufgabe sehr schwer? Hattest du dir ausreichend Zeit für deine neue Gewohnheit eingeplant? Hast du die Gewohnheit in deinen Tagesablauf integriert? Hast du dich anderen Versuchungen hingegeben? Hat sich etwas anderes Wichtiges in den Weg gestellt?

  3. Überlege dir deine neue Herangehensweise. Sei dabei konkret und schreibe sie auf. Falls es zu schwer war, mache es leichter, spaßiger oder kürzer. Wenn dir jemand den Weg versperrt hat, finde einen Weg, diese Person mit an Bord zu nehmen oder finde eine andere Form der Unterstützung. Falls sich deine Routine geändert hatte, finde heraus, was du tun wirst, falls so etwas erneut passiert. Und so weiter.

  4. Probiere die neue Methode aus. Gib auf die Hindernisse acht. Lerne, was funktioniert. Sei achtsam und mach dir Notizen. Beginne mit kleinen Schritten und weite sie zur richtigen Zeit aus.

Wie lange bleibt uns noch?

Es ist nicht der Tod, wovor die meisten Menschen Angst haben. Es ist die Angst davor zu merken, dass man nie wirklich gelebt hat. Das Buch “From Good to Great” gibt Mut aus seiner Komfortzone zu kommen, Kraft um Ängste zu überwinden und hilft, die Schönheit des Lebens neu zu entdecken.

Zum Buch: From Good To Great: Aufgeben, nachgeben oder alles geben