Wie gut sind Fußmassagen
Unsere Füße sind extrem belastbar, flexibel und passen sich an die unterschiedlichsten Bodenverhältnisse an. Sie bestehen aus 26 Knochen, 27 Gelenke, 32 Muskeln und besitzen fast 70 000 Nervenzellen.
Bereits eine 10-minütige Fußmassage pro Tag genügt, um die Füße zu verwöhnen, stark und flexibel zu halten. Durch die Fußmassage wird über das vegetative Nervensystem der Sympathikus und Parasympathikus erreicht. Diese beeinflussen wiederum die Durchblutung, Organfunktionen und unser Wohlbefinden.
Eine erhöhte Aktivität vom Sympathikus steigert die Herztätigkeit und den Blutdruck und sorgt für mehr Aktivität und Aufregung, wie zum Beispiel in einer unangenehmen Prüfungssituation. Ist der Parasympathikus aktiv, können wir besser entspannen und uns erholen.
Es gibt einige Fußreflexzonen, welche die Aktivität des vegetativen Nervensystems auf spezielle Weise beeinflussen. Durch Drücken und Streichen werden diese positiv angeregt und die Durchblutung gefördert.
5 Vorteile von Fußmassagen:
Fußmassagen entspannen den Körper
Bestimmte Punkte an den Füßen fördern die parasympathische Aktivität und helfen, besser zu entspannen. Der Puls wird verlangsamt, die Verdauung angeregt, die Durchblutung gefördert und der Schlaf verbessert. Der Körper kann sich dadurch besser erholen und mit stressigen Situationen besser umgegangen werden.
Vor allem eine Massage der großen Zehe und der Ferse hilft, besser zu entspannen.
Fußmassagen fördern die Durchblutung im Körper
Langes Sitzen und enge Schuhe behindern die normale Durchblutung in den Füßen. Mit einer 10-minütigen Fußmassage am Tag wird die Sauerstoffversorgung zu den Körperzellen verbessert, das Lymphsystem stimuliert und Krampfadern vorgebeugt.
Für die Massage: Warmes Massageöl in den Händen verreiben und dann für 5 Minuten kräftig den Fuß massieren. Anschließend mit den Fingern mehrmals von den Zehen bis hin zur Ferse streichen. Das Gleiche mit dem anderen Fuß wiederholen. Anschließend können auch die Unterschenkel massiert werden.
Fußmassagen lindern Schmerzen
Fußmassagen fördern die Durchblutung im gesamten Körper. Dadurch wird der Körper erwärmt, die Nährstoffversorgung zu den Zellen unterstützt und Schmerzen leichter gelindert. Mit Fußmassagen können verschiedene Arten von Schmerzen, wie Kopfschmerzen, Migräne, Nackenschmerzen und Schmerzen am unteren und oberen Rücken reduziert werden.
Bei Nackenschmerzen ist es hilfreich, die Zehen zu massieren, zu dehnen und die einzelnen Zehengelenke zu bewegen. Eine Massage und Mobilisation des Sprunggelenkes hilft, Kopfschmerzen und Migräne zu reduzieren.
Um die Schmerzen an Oberschenkel und unteren Rücken zu lindern, helfen Massagen zwischen dem äußeren Knöchel und der Achillessehne.
Bei Schmerzen am oberen Rücken ist es hilfreich, das Fußgewölbe mit den Daumen und kleinen kreisenden Bewegungen zu massieren.
Fußmassagen senken den Blutdruck
Regelmäßige Fußmassagen helfen, den Blutdruck zu regulieren. Sie haben Einfluss auf den systolischen Blutdruck, die Triglyceride, verbessern die Stimmung und verringern Angstzustände.
Für die Massage: Die Fußsohle von beiden Seiten leicht zusammendrücken, sodass sich eine hohle Grube bildet. Mit dem Daumen in der Grube etwa 1 Minute im Uhrzeigersinn kräftig massieren. Dabei langsam und tief durchatmen. Die Massage 2 Mal pro Woche an jedem Fuß wiederholen.
Fußmassagen fördern die Gesundheit der Füße
Mit Fußmassagen wird die Durchblutung von Sehnen, Bänder und Muskeln am Fuß angeregt. Dies fördert den Stoffwechselprozess, verbessert die Beweglichkeit und verringert ein Steifigkeitsgefühl. Vor allem bei Sehnenscheidenentzündungen am Fuß, brennenden Füßen oder einem Fersensporn sind sanfte Fußmassagen hilfreich.
Neben einer Massage sind auch Fußwalzen und Fußrollen sehr hilfreich, um die kleinen Fußgelenke zu mobilisieren und die Durchblutung in Muskeln, Sehnen und Bänder am Fuß zu fördern.
Unsere Füße haben Einfluss auf den gesamten Körper. Nehmen wir uns jeden Tag nur 10 Minuten für jeden Fuß Zeit, um eine Fußmassage durchzuführen, kann unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden davon stark profitieren.
Gesundheit ist lecker
Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.