Wie glückliche Paare miteinander reden

Eines der schönsten Dinge in einer Beziehung ist jemanden zu haben, mit dem man über alles reden kann. Jemand, der zuhört, ehrliches Feedback gibt und einen versucht, zu verstehen.

Es gibt einige Tipps und Prinzipien, welche die Kommunikation mit unserem Partner verschönern. Sie bereichern das Leben, helfen gute Gewohnheiten aufzubauen und sich gegenseitig mehr Liebe zu geben.

Sagen, was man möchte

Vielen Paaren ist nicht bewusst, wie häufig sie mitteilen, was sie nicht wollen. Nur wenn wir deutlich mitteilen, was wir wollen, können wir auch verstanden werden.

Indem wir uns klar ausdrücken, vermeiden wir Missverständnisse und unser Partner muss nicht raten, was in uns vorgeht und warum wir etwas sagen.

Statt: “Ich möchte heute keine Nudeln essen.”, “Ich möchte nicht spazieren gehen.” oder “Ich möchte heute nicht zu Hause bleiben.”

Besser sagen: “Ich möchte heute lieber Reis statt Nudeln essen.”, “Ich bin heute viel auf den Beinen gewesen, lass uns heute einen gemütlichen Abend auf dem Sofa verbringen.” oder “Ich würde heute gerne in das Restaurant gehen, das am Wochenende die Neueröffnung hatte.”

Statt zu sagen, was man nicht möchte, ist es hilfreicher sich auf das konzentrieren, was man möchte. Dies verschönert das Zusammensein, sorgt für mehr Positivität und beseitigt das träge Gefühl in einer Beziehung.

Ironie meiden

Glückliche Paare vertrauen einander. Sie können sich aufeinander verlassen und glauben, was der andere sagt.

Bei der Ironie wird etwas gesagt, was so nicht stimmt. Dies kann für Missverständnisse sorgen und beim Partner ein unwohles Gefühl verursachen.

Durch die ironische Sprachweise gewöhnen wir uns unterbewusst an, dass was der Partner sagt, nicht immer der Wahrheit entspricht. Dies senkt das Vertrauen zueinander.

Für ein schöneres Miteinander ist es wichtig, das zu sagen, was man meint.

Kreativ und überraschend sein

Viele Paare wollen auf die Bedürfnisse ihres Partners eingehen und fragen oft, “Was möchtest du heute machen?”. Diese Frage wirkt in vielen Partnerschaften jedoch wie eine Bremse. Sie macht langsam, nimmt die Abenteuerlust und sorgt für ein träges und unwohles Gefühl.

Statt den Partner zu fragen, ist es besser der eigenen Kreativität freien Lauf zu geben. Jeder liebt gewisse Spannung und Abenteuer.

Statt das nächste Mal zu fragen: “Möchtest du gleich nach draußen gehen?” den Partner überraschen und sagen: “Zieh dich an, ich habe etwas vor mit dir.” Passt es dem Partner gerade nicht, wird er dieses äußern.

“Wir werden es schaffen.” statt “Ich habe es dir gesagt.”

Glückliche Paare sind sich bewusst, dass sie Teil eines tollen Teams sind. Sie wissen, dass sie zusammen immer stärker sind als alleine.

Deswegen meiden sie Machtkämpfe, Befehle und Vorwürfe. Sie teilen und übernehmen Verantwortung für alles zusammen. Sie ermutigen und unterstützen sich gegenseitig mit Wort und Tat.

Vor allem in schwierigen Situationen helfen sie sich gegenseitig, wichtige Dinge wiederzufinden, die der andere gerade verloren hat. Dazu gehören das Lächeln, die Hoffnung und der Mut.

Die Art und Weise, wie wir mit unserem Partner reden, hat starken Einfluss auf unsere Beziehung. Es sind die kleinen Dinge, die zwischen einer glücklichen und nicht so glücklichen Beziehung unterscheiden. Die kleinen Momente von heute werden die wertvollen Erinnerungen in der Zukunft.

Mehr als ein Gefühl

Eines der schönsten Dinge ist geliebt zu werden. Der Amazon-Bestseller Feeling Loved gehört zu den Büchern, in die man immer wieder gerne hineinliest. Die praktischen Anregungen, Denkmuster und Beispiele sind inspirierend und einfach in den Alltag zu integrieren. Liebe ist nicht etwas was man hat. Liebe ist etwas das man tut.

Zum Buch: Feeling Loved: Lieben ist ein Tuwort