Welchen Einfluss Antibiotika auf den Körper haben
Antibiotika sind ein medizinisches Arzneimittel gegen Bakterien. Sie werden bei verschiedenen Krankheiten eingesetzt, die durch Bakterien verursacht werden. Dazu gehören zum Beispiel Atemwegsinfektionen, infizierte Wunden, Hautinfektionen und Blasenentzündungen.
Antibiotika hemmen die Stoffwechselprozesse in Bakterien, um diese entweder zu töten oder von einer Vermehrung abzuhalten. Auf diese Weise wird das Immunsystem im Kampf gegen die Infektion unterstützt.
Es gibt verschiedene Antibiotika, die sich auf unterschiedliche Weise gegen die Bakterien richten. Penicillin zerstört zum Beispiel die bakteriellen Zellwände, während Erythromycin die Eiweißproduktion der Bakterien verhindert.
Obwohl der angemessene Einsatz von Antibiotika bei Infektionen sehr hilfreich und lebensrettend sein kann, können deren Nebenwirkungen andere gesundheitliche Probleme verursachen. Einige Nebenwirkungen können teilweise mit ernsthaften Erkrankungen verknüpft sein.
Durchfall durch Antibiotika
Antibiotika töten neben den gefährlichen Bakterien im Körper auch die guten Bakterien im Darm. Dadurch wird das Gleichgewicht zwischen den guten und schlechten Bakterien im Darm gestört. Die Folge sind oft wässrige Stühle und Durchfall.
Um das Gleichgewicht der Darmbakterien wieder herzustellen, sind Probiotika sehr hilfreich. Lebensmittel mit einer probiotischen Wirkung sind zum Beispiel Joghurt, Kefir und Sauerkraut. Diese Lebensmittel sollten täglich verzehrt werden.
Übelkeit und Erbrechen durch Antibiotika
Vor allem bei der Einnahme von den Antibiotika Penicillin und Metronidazol kommt es oft zu Übelkeit und Erbrechen. Die Symptome treten in der Regel auf, wenn die Antibiotika einige der guten Darmbakterien töten.
Um die Übelkeit durch eine Antibiotikaeinnahme zu reduzieren, sind probiotischer Joghurt und Ingwertee sehr hilfreich.
Vaginale Hefepilz-Infektionen durch Antibiotika
Auf der Haut und in der Scheide befinden sich verschiedene Arten von Keimen und Candidapilze. Befinden sich die Keime im Gleichgewicht, sind sie für den Körper harmlos.
Durch die Einnahme von Antibiotika kann das natürliche Gleichgewicht dieser Bakterien gestört und die Anzahl der Candidapilze erhöht werden. Dies führt oft zu vaginalen Hefepilzinfektionen.
Symptome einer Pilzinfektion sind ein dicker, weißer vaginaler Ausfluss und Jucken und Brennen im vaginalen Bereich.
Um eine vaginale Hefepilzinfektion zu verhindern, sollten täglich probiotische Lebensmittel verzehrt werden. Mit einer guten Darmflora wird auch die Scheidenflora verbessert, da sich die Darmflora und die Scheidenflora gegenseitig beeinflussen.
Schwaches Immunsystem durch Antibiotika
Etwa 80 Prozent des körpereigenen Immunsystems befinden sich im Darmtrakt und werden mit Hilfe der guten Darmbakterien aufgebaut. Da die Antibiotika nicht zwischen den guten und schlechten Bakterien unterscheiden können, werden mit den gefährlichen Bakterien auch die Immunsystem stärkenden Bakterien zerstört.
Die Folgen sind oft ein schwaches Immunsystem, eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen, Allergien, Hautunreinheiten, ständige Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten.
Um die Abwehrkräfte des Körpers zu unterstützen, sind probiotische Lebensmittel und Lebensmittel mit antibiotischen Eigenschaften sehr sinnvoll. Dazu gehören Ingwer, Oregano, Grapefruit, Kurkuma und Knoblauch.
Gestörte Nierenfunktion durch Antibiotika
Bestimmte Antibiotika, wie Methicillin, Vancomycin, Sulfonamide, Gentamicin, Fluorchinolone, Gatifloxacin, Levofloxacin, Moxifloxacin und Streptomycin haben einen negativen Einfluss auf die Nieren.
Da die Nieren Abfallprodukte entfernen und helfen, den Wasser-, Salz- und Mineralienhaushalt im Blut ins Gleichgewicht zu bringen, können leichte Nierenschäden zu schwerwiegenden Problemen führen.
Werden Antibiotika eingenommen und es kommt währenddessen zu Schwellungen in den Beinen und Füßen, Übelkeit und Erbrechen, dann sollte ein Arzt kontaktiert werden.
Blasenentzündung durch Antibiotika
Bei der Antibiotikaeinnahme werden auch oft die nützlichen Bakterien, die in der Nähe der Harnröhre leben zerstört. Dies macht es für die gefährlichen Bakterien einfacher, in die Harnwege und Blase zu gelangen und zu wachsen.
Immer wiederkehrende Blasenentzündungen sind oft ein Hinweis auf eine gestörte Darmflora und Scheidenflora.
Probleme im Innenohr durch Antibiotika
Alle Mitglieder der Aminoglykosid-Antibiotika können das Innenohr schädigen. Die Arzneimittel können über den Blutstrom oder per Diffusion aus dem Mittelohr ins Innenohr gelangen und die Nervenzellen angreifen. Die Folgen können Hörverlust, Schwindel und Tinnitus sein.
Abgeschwächte Wirkung der Antibabypille durch Antibiotika Die Einnahme vom Antibiotikum Rifampicin und Rifampin-ähnlichen Medikamenten vermindert die Wirksamkeit von oralen Verhütungsmitteln.
Auch Antibiotika, die zur Behandlung oder Vorbeugung von Krankheiten, wie Tuberkulose und Meningitis eingesetzt werden, können die Wirksamkeit von oralen Kontrazeptiva vermindern.
Weitere Tipps:
- Antibiotika Nebenwirkungen können von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein.
- Antibiotika sollten nicht ohne Verordnung vom Arzt eingenommen werden.
- Die Dosierung des Antibiotikums sollte auf das Problem angepasst werden.
- Übrig gebliebene Antibiotika sollten nie ein zweites Mal eingenommen werden. Je nach auslösenden Bakterien wird ein anderes Antibiotikum verwendet.
- Kein Antibiotikum einnehmen, das jemand anderem verschrieben wurde. Die Infektion auslösenden Bakterien im eigenen Körper können sich von den Bakterien unterscheiden, für die das Antibiotikum verschrieben wurde.
- Um das körpereigene Immunsystem zu unterstützen, können Lebensmittel mit natürlicher antibiotischer Wirkung in die Ernährung integriert werden. Dazu gehören Ingwer, Honig, Oregano, Grapefruit, Kurkuma und Knoblauch.
Antibiotika sind bei vielen Krankheiten sehr hilfreich. Bei der Einnahme dieser Medikamente sollten jedoch die Nebenwirkungen mitbeachtet werden. Es ist auch wichtig, während und nach einer Antibiotikaeinnahme den Aufbau der guten Darmbakterien zu unterstützen. Probiotikareiche Lebensmittel und nährstoffreiche Lebensmittel helfen, die Darmflora wieder aufzubauen.
Mit den richtigen Tipps
Oft sind es die kleinen Veränderungen im Leben, die einen großen Unterschied ausmachen. Ständige Müdigkeit, Hautunreinheiten, unruhiger Schlaf und Verdauungsstörungen betrachten wir schon häufig als alltäglich und normal. Die meisten gesundheitlichen Probleme haben ihren Ursprung im Darm. Das Darmprogramm ist eine Anleitung, um den Körper zu entgiften und eine intakte Darmflora aufzubauen.
21 Tage Entgiftung mit natürlichen Lebensmitteln: Zum Darmprogramm