Was Nägel über unsere Gesundheit verraten

Unser Körper besitzt die positive Eigenschaft, uns jede Veränderung vom Inneren mitzuteilen. An der Haut wird eine Veränderung bereits innerhalb weniger Tage sichtbar. Unsere Nägel reflektieren dagegen unseren Gesundheitszustand der letzten 6 Monate wider.

Je nach Gesundheitszustand kann sich die Form, Textur, Farbe und der Gesamtzustand unseres Nagels verändern.

Weiche und brüchige Nägel

Sind die Nägel weich und brüchig ist dies häufig ein Zeichen einer Überlastung. Ständige Maniküre, Acryl-Nägel und Gelnägel greifen die Nägel an und zerstören sie. Ebenso können langes Waschen, Reinigungsmittel und Seifen die Nägel angreifen und schwächen.

Weiche Nägel sind auch häufige Folge eines Nährstoffmangels. Um die Nägel wieder zu stärken, benötigt unser Körper Proteine, Vitamin C, Vitamin A und Biotin. Vor allem Biotin hilft, die Nägel zu stärken und deren Wachstum zu beschleunigen.

Gelbe Nägel

Ein leichter bis starker Gelbstich der Nägel kann verschiedene Ursachen haben. Rauchen, Nagelpilz, Atemwegerkrankungen und Schuppenflechte gehören zu den häufigsten Ursachen. Aber auch Rückstände von dunklem Nagellack färben die Nägel oft gelb.

Es gibt verschiedene Hausmittel, die gelbe Nägel erhellen können. Dazu gehört unter anderem das Einweichen der Nägel in einer Backpulvermischung oder Zitrone.

Weiße Punkte oder Streifen

Kleine weiße Punkte auf der Nageloberfläche entstehen oft wegen einer Verletzung des Nagels. Bereits kurzes Stoßen genügt, um kleine Punkte oder Streifen auf dem Nagelbett zu bilden.

Sind die weißen Flecken auf mehreren Nägeln zu beobachten, ist dies auch oft ein Zeichen eines Nährstoffmangels. Ein Mangel an Zink, Proteine und Calium führt häufig zu weißen Punkten und Streifen auf den Nägeln. Lebensmittel mit viel Zink sind Kürbiskerne, Spinat und Nüsse. Proteine stecken wiederum in Hülsenfrüchten, Fisch, Nüssen und Samen und Calcium ist in Mengen in Grünkohl, Brokkoli und Mohn enthalten.

Weiße Nägel

Sind die Nägel am gesamten Nagelbett weiß und haben unter dem Nagelrand einen dunkleren Halbkreis, ist dies häufig ein Zeichen einer Anämie. Eine Anämie ist eine Blutstörung, die durch einen Mangel roter Blutkörperchen verursacht wurde. Dadurch kommt es zu einem Sauerstoffmangel im Blut, sodass sich Haut und Gewebe blass verfärben.

Bei einer Anämie ist die Eisenaufnahme sehr wichtig. Das Mineral Eisen ist in grünem Blattgemüse, der Süßwasseralge Spirulina und Bohnen enthalten.

Weitere Gründe einer weißen Nagelverfärbung sind Lebererkrankungen, wie Hepatitis, Herzinsuffizienz, Nierenbeschwerden oder Diabetes sein.

Eingerissene Nägel und absplitternder Nagelrand

Nagellack, Seifen und Haushaltsmittel greifen unsere Nägel an und sind häufiger Grund, warum sie einreißen und splittern. Ein Splittern des Nagels kann aber auch ein Hinweis auf einen Eisenmangel sein.

Tüpfelnägel

Zeigen sich kleine Grübchen und Dellen gruppiert an mehreren Nägeln, liegt das häufig an einer Schuppenflechte. Hierbei wird das glatte Wachstum der Nägel gestört und das Nagelbett löchrig (ähnlich wie ein Fingerhut).

Aber auch Ekzeme und entzündliche Haarausfallerkrankungen können solche Nagelveränderungen verursachen.

Uhrglasnägel

Fingernägel, die rund und stark vergrößert sind, entstehen oft wegen eines Sauerstoffmangels im Blut. Dieser kann Folge einer Lungenerkrankung, entzündlicher Darmerkrankung, Leberschaden und Herzkreislauferkrankung sein.

Bei solchen Nägeln ist der Verzehr eisenhaltiger Lebensmittel sehr wichtig, um den Sauerstoffgehalt im Blut zu erhöhen.

Löffel- oder Hohlnägel

Wenn sich die Nagelplatte nach innen eindellt, liegt meist ein chronischer Vitamin- und Eisenmangel vor. Die Nägel werden brüchiger und von innen hohl.

Aber auch Durchblutungsstörungen der Hände können zu Löffelnägel führen.

Unsere Nägel verraten uns viel über unsere Gesundheit. Jede Veränderung des Nagels kann ein Zeichen für ein ernsthaftes Problem des Körpers sein und sollte deshalb untersucht und ursachenbezogen behandelt werden.

Gesundheit ist lecker

Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.

Zur App: EatMoveFeel - Workouts, Rezepte & Intervallfasten