Was die Zunge über die Gesundheit verrät

Unsere Zunge gilt als das Schaufenster unseres Verdauungstraktes. Sie weist auf Mängel hin und spiegelt unseren Gesundheitszustand wider.

Anhand der Beschaffenheit und bestimmter Beläge auf der Zunge lassen sich verschiedene Hinweise von der Zunge entnehmen und Krankheiten entdecken. Je nachdem, wo die Veränderungen auf der Zunge auftreten, können bestimmte Organe zugeordnet werden. Die Zungenspitze kennzeichnet zum Beispiel den Rachen, dann kommen Magen, Zwölffingerdarm, Dünndarm und Bauchspeicheldrüse. Im mittleren Drittel der Zunge spiegelt sich die Milz, Leber, Galle und ein Teil des Dickdarms wider. Das hintere Zungendrittel bildet den Rest des Dickdarms bis zu seinem Ausgang ab.

Veränderungen im vorderen Bereich lassen Störungen im Rachen und Magen vermuten, solche im hinteren Bereich können auf Probleme im Dickdarm hinweisen.

Die beste Tageszeit, um die Zunge zu untersuchen, ist morgens direkt nach dem Aufstehen. Noch bevor die Zähne geputzt wurden, sollte die Zunge bei nüchternem Magen im Spiegel untersucht werden.

Eine gesunde Zunge ist blassrosa, glatt, samtartig und etwas feucht. Morgens kann ein dünner weißlicher Belag sichtbar sein, welcher bei der täglichen Mundhygiene jedoch verschwinden sollte.

Je regelmäßiger die Zunge eigenständig untersucht wird, desto eher können krankhafte Veränderungen erkannt werden.

Hellrote Zunge

Eine hellrote Zunge kann ein Zeichen für ein Vitamin-B12-Mangel sein. Der Körper benötigt Vitamin B12, um rote Blutzellen zu bilden. Ein Mangel an diesem Vitamin kann außerdem zu Müdigkeit und einer Anämie führen.

Die hellrote Zunge entwickelt sich zunächst in Form von roten Punkten oder Flecken, die sich mit der Zeit immer mehr ausbreiten.

Auch Scharlach und die Kawasaki-Krankheit können zu einer hellroten Zunge führen.

Weißer, cremiger Belag oder Flecken auf der Zunge

Ein weißer, quarkartiger Belag auf der Zunge ist ein häufiges Symptom für eine orale Candidiasis, eine Hefeinfektion des Mundes. Er entwickelt sich oft bei Kleinkindern, älteren Menschen und Personen mit einem geschwächten Immunsystem.

Die Infektion entsteht durch eine Überwucherung der Hefepilze auf der Zunge, die durch bestimmte Medikamente, wie die Antibabypille oder Antibiotika verursacht wird. Aber auch Übergewicht und gesundheitliche Probleme, wie ein schwaches Immunsystem, Schuppenflechte und Diabetes können zu einer Überwucherung der Hefepilze führen.

Bei entsprechender Behandlung verschwindet die orale Candidiasis in der Regel innerhalb kurzer Zeit.

Glatte Zunge

Eine normale Zunge besitzt winzige haarähnliche Strukturen (Papillen) auf der Oberfläche, die sie leicht rau machen. Eine teilweise oder vollkommen glatte Zunge ist nicht normal. Dieser Zustand wird auch als atrophische Glossitis bezeichnet.

Die glatte Zunge kann auch von Schmerzen, erhöhter Druckempfindlichkeit und einem brennenden Gefühl begleitet werden.

Eine atrophische Glossitis entwickelt sich häufig als Folge eines Nährstoffmangels. Ein Mangel an Eisen, Vitamin B12, Folsäure und Hämoglobin können zu einer atrophischen Glossitis führen.

Dicker, gelber Belag auf der Zunge

Ein dicker, gelber Belag auf der Zunge entwickelt sich häufig durch eine erhöhte Körperwärme oder einer bakteriellen Überlastung. Eine schlechte Mundhygiene, die übermäßige Atmung durch den Mund und Fieber sind häufige Ursachen einer bakteriellen Überlastung der Papillen.

Der dicke, gelbe Belag verschwindet in der Regel durch die richtige Mundhygiene und dem Rückgang vom Fieber.

Ein chronischer dicker gelblicher bis bräunlicher Belag kann auch ein Hinweis auf eine Leber- und Gallenerkrankung sein.

Wunde Stellen auf der Zunge

Kleine, schmerzhafte Entzündungen auf der Zunge oder der Innenseite der Wangen und Lippen entwickeln sich häufig durch ein schwaches Immunsystem, übermäßigen Stress, hormonelle Veränderungen oder einem Mangel an bestimmten Vitaminen.

Aber auch versehenes Draufbeißen auf die Lippe oder Zunge kann zu einer Entzündung führen.

Furchen auf der Zunge

Furchen und Falten auf der Zunge sind in der Regel schmerzlos und können quer oder längst verlaufen.

Zähneknirschen, Schuppenflechte, psychische Störungen oder ein Vitamin-A-Mangel können zu Furchen und Falten auf der Zunge führen.

Brennende Zunge

Eine brennende und entzündete Zunge ist oft ein Hinweis auf einen Eisen- und Vitaminmangel. Zusätzlich kommt es oft zu einem Kribbeln, trockenem Mund und einer veränderten Geschmackswahrnehmung.

Eine brennende Zunge kann auch durch ein hormonelles Ungleichgewicht oder Allergien entstehen.

Schwarze Zunge

Ein schwarzer Zungenbelag kann als Nebenwirkung einer Antibiotikabehandlung auftreten. Auch übermäßiges Rauchen und eine schlechte Mundhygiene können zu einer schwarzen Zunge führen.

Es gibt verschiedene Hinweise, welche uns unsere Zunge geben kann. Zeigt die Zunge krankhafte Veränderungen, sollte ein Arzt zurate gezogen werden, um die genaue Ursache für die Symptome abzuklären und schwere Krankheiten zu vermeiden.

Mit den richtigen Tipps

Oft sind es die kleinen Veränderungen im Leben, die einen großen Unterschied ausmachen. Ständige Müdigkeit, Hautunreinheiten, unruhiger Schlaf und Verdauungsstörungen betrachten wir schon häufig als alltäglich und normal. Die meisten gesundheitlichen Probleme haben ihren Ursprung im Darm. Das Darmprogramm ist eine Anleitung, um den Körper zu entgiften und eine intakte Darmflora aufzubauen.

21 Tage Entgiftung mit natürlichen Lebensmitteln: Zum Darmprogramm