Warum Grünkohl gesund ist
Grünkohl gehört zu den beliebtesten Blattgemüsearten. Er verfügt über ein ausgezeichnetes Nährstoffprofil und gehört zu den gesündesten Lebensmitteln der Welt. Die grünen Blätter liefern wichtige Vitamine, Mineralien und verdauungsfördernde Ballaststoffe.
Grünkohl enthält auch Proteine, die Omega-3-Fettsäure ALA und wirkt außerdem antioxidativ, entzündungshemmend und antiviral. Er schützt auch das Herz und besitzt antidepressive Eigenschaften.
Um von den positiven Eigenschaften von Grünkohl zu profitieren, sollte Grünkohl regelmäßig gegessen werden.
Grünkohl reduziert Entzündungen
Entzündungen können die Ursache und das Symptom vieler gesundheitlicher Probleme sein, einschließlich Arthritis, Autoimmunkrankheiten und Asthma. Grünkohl enthält Omega-3-Fettsäuren, die als natürliches und entzündungshemmendes Mittel wirken und Schmerzen und Entzündungen reduzieren.
Grünkohl liefert auch Carotinoide und die Vitamine E und C, die als entzündungshemmende Antioxidantien wirken. Diese Komponenten schützen den Körper vor proinflammatorischen Molekülen, den sogenannten Zytokinen.
Bei Entzündungen und Schmerzen ist selbst gemachter Grünkohlsaft sehr hilfreich. Dieser sollte täglich getrunken werden.
Grünkohl für gesunde Augen
Grünkohl gehört zu den besten Lebensmitteln für die Augen. Die Carotinoide in Grünkohl benötigt der Körper, um Vitamin A herzustellen. Dieses Vitamin schützt die Hornhaut des Auges und verhindert eine Degeneration der Augenzellen, um ein gutes Sehvermögen beizubehalten.
Grünkohl enthält auch die Carotinoide Lutein und Zeaxanthin, die für die Gesundheit der Augen sehr wichtig sind. Sie schützen vor einer altersbedingten Makuladegeneration und grauem Star.
Carotinoide wirken auch wie ein Sonnenbrillenfilter und verhindern Augenschäden, welche durch die schädlichen ultravioletten (UV) Strahlen verursacht werden.
Um die Gesundheit der Augen zu verbessern, können Säfte, Salate oder Suppen mit Grünkohl gegessen werden.
Grünkohl entgiftet den Körper
Grünkohl unterstützt die entgiftenden Organe im Körper. Vor allem die Ballaststoffe und der Schwefel in Grünkohl unterstützen den Entgiftungsprozess. Die Ballaststoffe verbinden sich mit den Giftstoffen und verhindern, dass diese vom Körper aufgenommen werden. Über den Verdauungstrakt werden die Giftstoffe dann als Abfallprodukte beseitigt.
Um die Entgiftungsprozesse anzuregen, sollte täglich ein Entgiftungssmoothie getrunken werden. Für die Zubereitung des Smoothies: 1 Tasse frischen oder gefrorenen Grünkohl mit dem frisch gepressten Saft einer halben Zitrone, dem frisch gepressten Saft einer halben Limette, 1 Banane, ½ Esslöffel geriebenen Ingwer, 1 Tasse Wasser und 1 Esslöffel Honig in den Mixer geben und gut vermixen. Der Smoothie sollte am besten zum Frühstück getrunken werden.
Grünkohl für ein gesundes Herz
Die vielen Antioxidantien im Grünkohl bekämpfen im Körper freie Radikale, welche die Zellen und das genetische Material schädigen. Magnesium und Kalium in Grünkohl helfen, den Blutdruck zu normalisieren.
Grünkohl enthält außerdem Substanzen, welche die Gallensäure binden und das Low-Density-Lipoprotein (LDL-Cholesterin) senken und das High-Density-Lipoprotein (HDL-Cholesterin) erhöhen. Dadurch kann der Blutfluss verbessert und Herzerkrankungen vorgebeugt werden.
Um die Gesundheit des Herzkreislaufsystems zu verbessern, kann selbst gemachter Grünkohlsaft mit 1 Teelöffel Chia Samen oder gemahlener Leinsamen getrunken werden.
Grünkohl gegen Diabetes
Grünkohl enthält Ballaststoffe, die für den Typ 1 und Typ 2 Diabetes sehr gut sind. Ballaststoffe helfen, bei Typ 1 Diabetiker den Blutzuckerspiegel zu senken. Bei Typ 2 Diabetiker helfen die Ballaststoffe, den Blutzuckerspiegel, die Lipide und den Insulinspiegel zu verbessern.
Auch die Omega-3-Fettsäuren in Grünkohl helfen bei Diabetiker, den Blutzuckerspiegel zu senken und die Insulinempfindlichkeit zu erhöhen. Das Magnesium in Grünkohl hat außerdem einen positiven Einfluss auf die Blutgefäße und ist bei Diabetiker sehr hilfreich.
Grünkohl stärkt das Immunsystem
Der hohe Nährstoffgehalt und die Antioxidantien in Grünkohl stärken das Immunsystem und helfen, Bakterien und Viren zu bekämpfen.
Das Vitamin C in Grünkohl regeneriert andere Antioxidantien im Körper und das Vitamin A spielt eine wichtige Rolle bei der Energieproduktion in den Zellen.
Grünkohl ist auch reich an Folsäure und Eisen, zwei wichtige immunstärkende Nährstoffe.
Um das Immunsystem zu stärken, können täglich grüne Smoothies mit Grünkohl, Säfte, Salate oder Grünkohlchips gegessen werden.
Grünkohl gegen Eisenmangel
Eine niedrige Konzentration von roten Blutkörperchen führt zu Anämie, die Müdigkeit verursacht. Unser Körper benötigt Eisen, um den Hämoglobinspiegel zu erhöhen und rote Blutkörperchen herzustellen.
Grünkohl liefert sehr viel Eisen und hilft, eine Eisenmangelanämie zu verhindern. Grünkohl enthält auch Vitamin C, was im Körper die Eisenaufnahme verbessert.
Grünkohl liefert außerdem die Energie steigernden Nährstoffe Vitamin B12 und Folsäure, die der Körper braucht, um sich von einer Anämie zu erholen.
Grünkohl für gesunde Knochen
Grünkohl ist sehr reich an Calcium, Vitamin K, Magnesium und Omega-3-Fettsäuren. Alle diese Nährstoffe sind für die Gesundheit der Knochen sehr wichtig. Insbesondere Vitamin K spielt eine wichtige Rolle bei der Verhinderung einer Osteoporose.
Vitamin K hilft auch, Calcium in der Knochenmatrix zu binden. Ein Mangel an Vitamin K erhöht das Risiko für Knochenbrüche.
Tipps, um Grünkohl in die Ernährung zu integrieren
- Frischer und gefrorener Grünkohl passt sehr gut in den Smoothie.
- Zarte, junge Grünkohlblätter schmecken sehr gut im Salat.
- Frische Grünkohlblätter können ganz einfach zu Grünkohlchips verarbeitet werden.
- Frischer Grünkohl kann mit anderen Blattgemüsesorten zu einem frischen Saft entsaftet werden.
- Grünkohl schmeckt auch gedünstet sehr gut als Beilage.
- Grünkohl sollte nicht gekocht oder stark erhitzt werden, da sich dadurch viele Nährstoffe vermindern.
Grünkohl Info:
- Grünkohl enthält eine kleine Menge an Oxalate, welche die Aufnahme einiger Nährstoffe stören und die Entwicklung von Nierensteinen fördern können. Menschen mit Nierenerkrankungen, Gallenblaseprobleme und Gicht sollten vor dem Verzehr mit ihrem Arzt Rücksprache halten.
- Bei Schilddrüsenproblemen sollte der Verzehr von großen Mengen Kreuzblütlergemüse, wie Grünkohl vermieden werden.
Es gibt verschiedene Gründe Grünkohl regelmäßig in die Ernährung zu integrieren. Gefrorener Grünkohl ist in der Regel das gesamte Jahr erhältlich. Die Hochsaison von frischem Grünkohl beginnt in der Mitte des Winters und geht bis zum Anfang des Frühlings. Während dieser Zeit hat Grünkohl einen süßeren Geschmack.
Die Blätter von Grünkohl können grün oder violett sein und entweder eine glatte oder gelockte Form haben.
Gesundheit ist lecker
Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.