Triglyceride natürlich senken
Triglyceride sind eine Art von Fett im Blut und liefern unserem Körper wertvolle Energie. Verschiedene Zellen des Körpers sind auf Triglyceride angewiesen, um optimale funktionieren zu können. Ein Übermaß an Triglyceriden ist jedoch ungesund. Sie erhöhen das Risiko einer Arteriosklerose, Herzerkrankungen, Bluthochdruck, Schlaganfall und Cholesterinproblemen.
Im Blut sind die Triglyceride an Lipoproteine gebunden und werden zu verschiedenen Körperzellen transportiert. Dies ist auch der Grund, warum die Konzentration der Triglyceride im Blutserum zu messen ist.
Den größten Teil der Triglyceride nehmen wir über Nahrungsfette auf. Unser Körper ist aber auch in der Lage eigenständig Triglyceride herzustellen. Werden zu viele Triglyceride aufgenommen, speichert unser Körper diese im Fettgewebe ab.
Es gibt verschiedene Faktoren, welche den Triglyceridspiegel im Blut erhöhen. Dazu gehören Übergewicht, Bewegungsmangel, kalorienreiche Ernährung, schlecht eingestellter Diabetes, Schilddrüsenunterfunktion, Nierenerkrankungen, Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum. Aber auch bestimmte Medikamente, wie Steroide und Antibabypillen, können die Triglyceridwerte erhöhen.
Mit einem einfachen Bluttest kann festgestellt werden, in welchem Bereich die Triglyceridwerte liegen. Ein normaler Triglyceridspiegel sollte geringer als 150 mg/dl (Milligramm pro Deziliter) sein.
Mit Hilfe verschiedener Medikamente können hohe Triglyceridwerte gesenkt werden. Es gibt aber auch verschiedene Lebensmittel, die in ähnlicher Weise wirken. Die Ernährung und die Änderung des Lebensstils sind sogar der wirksamste Weg, um hohe Triglyceridwerte dauerhaft zu senken.
Cayennepfeffer
Das Capsaicin in Cayennepfeffer hilft, die Triglyceride und das LDL-Cholesterin im Blut zu senken. Cayennepfeffer reduziert auch die Blutplättchenaggregation, verbessert die Fließeigenschaft des Blutes, senkt die Oxidationsgeschwindigkeit und verringert dadurch Schäden an den Triglyceriden und Cholesterin.
Für die Anwendung von Cayennepfeffer: ½ bis 1 Teelöffel Cayennepfeffer in eine Tasse mit heißem Wasser geben und die Mischung 2 Mal täglich mehrere Wochen hintereinander trinken.
Zimt
Zimt enthält Zimtaldehyde mit einer Blut verdünnenden Wirkung. Sie verhindern das unerwünschte Verklumpen der Blutplättchen und reduzieren Entzündungen im Körper. Bei regelmäßigem Verzehr hilft Zimt außerdem, den Cholesterinspiegel zu senken, die Triglyceride zu reduzieren und den Blutzuckerspiegel zu normalisieren.
Für die Anwendung von Zimt: ¼ Teelöffel gemahlenen Zimt täglich zu Haferflocken, in Smoothies, Suppen oder Salate dazu geben.
Apfelessig
Apfelessig hilft, die Triglyceridwerte und den Cholesterinspiegel zu senken. Es verbessert das Serumlipidprofil, verringert das schlechte LDL-Cholesterin und erhöht gleichzeitig das gute HDL-Cholesterin.
Apfelessig wirkt außerdem basisch und hilft, den pH-Wert des Körpers in ein Gleichgewicht zu bringen. Ein basischer Körper ist weniger anfällig für Entzündungen und verschiedene Krankheiten.
Für die Anwendung von Apfelessig: 1 Teelöffel rohen, ungefilterten Apfelessig in einem Glas mit Wasser vermischen, etwas unbehandelten Honig dazu geben und die Lösung 2 Mal täglich und mehrere Monate hintereinander trinken.
Knoblauch
Knoblauch gehört zu den besten Mitteln, um Triglyceride zu senken. Das enthaltende Allicin und die starken Antioxidantien im Knoblauch helfen, den Blutzuckerspiegel, den Cholesterinspiegel und die Triglyceride zu senken.
Um gezielt die Triglyceride zu senken, ist vor allem roher Knoblauch hilfreich. Im Gegensatz zu gekochtem Knoblauch besitzt dieser lipidsenkende Eigenschaften.
Für die Anwendung von Knoblauch: 2 bis 3 rohe Knoblauchzehen jeden Tag auf nüchternem Magen mit etwas Zitronenwasser essen. Die Anwendung mehrere Monate wiederholen. Frischer Knoblauch kann zusätzlich Salatdressings und Soßen dazu gegeben werden.
Koriandersamen
Koriandersamen haben eine hypolipidämische Wirkung. Sie regen den Fettstoffwechsel an und helfen, den Cholesterin- und Triglyceridspiegel zu senken. Gleichzeitig helfen sie, die Anzahl des guten HDL-Cholesterins im Blut zu erhöhen.
Für die Anwendung von Koriandersamen: 1 bis 2 Teelöffel Koriandersamenpulver in einen Topf mit 1 Tasse Wasser geben. Das Wasser zum Kochen bringen. Danach die Samen abseihen und den Koriandertee abkühlen lassen. Den Tee 1 bis 2 Mal am Tag mehrere Monate hintereinander trinken.
Omega 3 Fettsäuren
Omega 3 Fettsäuren reduzieren in der Leber die Produktion der Lipoproteine mit einer niedrigen Dichte und helfen, diese schneller aus dem Blut zu beseitigen. Dadurch werden die Triglyceridwerte verringert, Entzündungen an den Blutgefäßen reduziert und Herzkreislauferkrankungen vorgebeugt.
Omega 3 Fettsäuren sind in verschiedenen Lebensmitteln enthalten und sollten regelmäßig in die Ernährung integriert werden. Lachs, Makrele, Kabeljau, grünes Blattgemüse, Chia Samen, Walnüsse und Leinsamenöl enthalten Omega 3 Fettsäuren.
Ballaststoffreiche Ernährung
Ballaststoffe haben Einfluss auf die Verdauung und Verwertung der Lebensmittel im Körper. Sie helfen auch, den Triglyceridspiegel und die Cholesterinwerte zu reduzieren.
Lösliche und Unlösliche helfen, die Triglyceride zu senken. Lösliche Ballaststoffe binden überschüssige Triglyceride wie ein Gel und können dies leicht aus dem Körper hinaus transportieren. Die unlöslichen Ballaststoffe helfen wiederum, das Hungergefühl besser zu kontrollieren, mehr Nährstoffe aufzunehmen und unterstützen die Gewichtsabnahme.
Lebensmittel mit löslichen Ballaststoffen sind zum Beispiel: Erbsen, Bananen, Erdbeeren und Haferflocken.
Lebensmittel mit unlöslichen Ballaststoffen sind zum Beispiel: Bohnen, Gemüse, Blattsalate und Chia Samen.
Hinweis: Werden mehr Ballaststoffe in die Ernährung integriert, ist es wichtig, die Ballaststoffmenge nur schrittweise zu erhöhen. Zusätzlich sollte mehr Wasser getrunken werden. Dadurch können sich der Körper und der Darm an die Umstellung gewöhnen und Nebenwirkungen, wie Blähungen und Verstopfung verhindert werden.
Regelmäßige Bewegung
Blutfettwerte werden stark durch die körperliche Bewegung beeinflusst. Mit Sport kann der gute HDL-Cholesterinspiegel erhöht und der schlechte LDL-Cholesterinspiegel und die Triglyceridwerte stark gesenkt werden.
Bereits 4 bis 5 Stunden zügiges Spazierengehen in der Woche helfen, die Blutfettwerte zu verbessern. Noch besser sollen hochintensive Ausdauerübungen sein.
Weitere Tipps, um erhöhte Triglyceride zu senken:
- Zucker und zuckerhaltige Getränke vermeiden.
- Fructose, Maissirup und getrocknete Früchte, wie Rosinen und Datteln vermeiden.
- Transfette vermeiden. Diese sind häufig in Fertigprodukten und Tiefkühlkost enthalten.
- Gesättigte Fette aus rotem Fleisch, Geflügel, Schwein, Käse und Milch reduzieren oder ganz ersetzen.
- Gesunde einfach gesättigte Fettsäuren verwenden. Dazu gehören Olivenöl und verschiedene Nussöle.
- Alkoholische Getränke und Rauchen vermeiden.
Es gibt verschiedene Lebensmittel und Tipps, um die Triglyceridwerte auf natürliche Weise zu senken. Neben diesen Lebensmitteln sollten ebenso raffinierte und verarbeitete Lebensmittel gemieden werden. Diese verursachen einen plötzlichen Anstieg von Insulin, was wiederum die Triglyceridwerte erhöhen kann.
Mit den richtigen Tipps
Die EatMoveFeel App geht intensiv darauf ein, wie vor allem Frauen gesund abnehmen und ihren Körper straffen können. Er zeigt, wie eine nährstoffreiche Ernährung hilft, sein Energieniveau zu steigern und Cellulite loszuwerden. Anhand einfacher Wissenschaft wird veranschaulicht, was der Körper tatsächlich benötigt, um Körperfett loszuwerden und die Muskulatur zu formen.