Tipps, um mehr Wasser zu trinken

Unser Körper benötigt ausreichend Wasser, um optimal zu funktionieren. Wasser hilft die Körpertemperatur zu regulieren, fördert die Verdauung, hilft Giftstoffe auszuschwemmen, nährt das Gewebe und sorgt für mehr Schmiere zwischen den Gelenken.

Je nach Körpergröße benötigt unser Körper 2 bis 3 Liter Wasser pro Tag. Bei starker körperlicher Aktivität und bei starkem Schwitzen sollte die Wasseraufnahme erhöht werden.

Aber auch einige Lebensumstände, gesundheitliche Bedingungen und Nährstoffe verlangen vom Körper eine erhöhte Wasseraufnahme. Bei erhöhtem Verzehr von Proteinen braucht unser Körper beispielsweise mehr Wasser, um den Stickstoff in den Proteinen herauszuspülen und bei dem Verzehr von löslichen Ballaststoffen, um Verstopfungen zu verhindern.

Eine einfache Möglichkeit, um festzustellen, ob ausreichend getrunken wurde, ist die Farbe des Urins. Hellgelber bis bernsteinfarbener Urin zeigt, dass ausreichend getrunken wurde. Wenn der Urin dunkelgelb ist, muss die Wasseraufnahme erhöht werden.

Andere Zeichen eines Wassermangels sind Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, Benommenheit und Energiemangel.

Es gibt einfache Tipps, die helfen, die tägliche Flüssigkeitsaufnahme zu steigern und so vor schweren gesundheitlichen Folgen zu schützen.

Motiviere dich selbst

Die Motivation ist einer der wichtigsten Faktoren für die Erreichung eines Ziels. Der beste Weg, um sich selbst zu motivieren mehr Wasser zu trinken, ist an die Vorteile vom Wassertrinken zu denken und davon überzeugt zu sein, dass der Körper ausreichend Wasser benötigt, um optimal zu funktionieren.

Als Motivationshilfe kann eine kleine Notiz auf dem Schreibtisch oder am Spiegel Wunder bewirken. Ebenso hilfreich ist ein Wecker, der mit seinem Alarm erinnert, alle zwei Stunden Wasser zu trinken.

Trinke einen halben Liter am Stück

Durch das Trinken von einem halben Liter Wasser am Stück wird die Wasseraufnahme besser geregelt und dem Körper innerhalb kurzer Zeit viel Wasser bereitgestellt. Dadurch werden Zellprozesse angeregt und die Energie gesteigert. Ein halber Liter am Stück hilft außerdem, die Toilettengänge besser zu planen. Etwa 40 Minuten nachdem etwas getrunken wurde, drückt die Blase.

Trinke morgens vor dem Frühstück

Während der Nacht nimmt der Körper 8 bis 10 Stunden keine Flüssigkeit auf. Um unseren Körper schon früh am Morgen zu hydrieren und die Energie zu steigern, sollte direkt nach dem Aufstehen ein halber Liter warmes Wasser getrunken werden. Dadurch wird dem Körper bereits am Morgen viel Wasser zur Verfügung gestellt, die Verdauung unterstützt, Giftstoffe besser aus dem Körper geschwemmt und Zellfunktionen optimiert.

Zum Abend hin sollte der Wasserkonsum immer mehr reduziert werden, um die Nacht erholsamer zu schlafen und nächtliche Toilettengänge zu vermeiden.

Tipp: Alternativ zum warmen Wasser kann warmes Zitronenwasser am Morgen getrunken werden. Dieses hat eine sehr positive Wirkung auf den Körper und hilft dessen pH-Wert wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Erkenne den Durst

Die Signale für Hunger und Durst werden im Gehirn von dem gleichen Bereich gesteuert. Das dafür zuständige Steuerzentrum (der Hypothalamus) sendet für beide die gleichen Signale aus, sodass es zu einer Verwechslung von Hunger und Durst kommen kann.

Beim nächsten Hungergefühl einfach mal etwas Wasser trinken und 20 Minuten warten, ob sich der Hunger legt. Wenn das Wasser den Hunger gesättigt hat, liegen die Chancen gut, dass es eher ein Durstgefühl als Hunger war.

Halte dein Wasser griffbereit

Wenn das Wasser in Sichtweite steht und immer griffbereit ist, kann es nur schwer vergessen werden. Eine kleine Wasserflasche sollte überall mitgenommen werden. Egal ob im Auto, in der Handtasche oder in der Sporttasche.

Integriere natürliche Aromen

Um den Geschmack von Wasser etwas zu erfrischen, helfen natürliche Früchte und Kräuter.

Orangenscheiben, Ananasstücke, Zitronenscheiben, Gurkenscheiben, Wassermelonenstücke und Beeren können frisch oder gefroren ins Wasser gegeben werden. Für maximales Aroma sollten reife Früchte verwendet werden. Aber auch Kräuter, wie Minze, Basilikum und Rosmarinzweige schmecken im Wasser sehr gut.

Leckeres Fruchtwasser zubereiten: 2 Tassen Erdbeeren (halbiert) und 8 leicht zerdrückte Basilikumblätter in ein 2-Liter-Einmachglas geben, mit Wasser aufgießen und nach Geschmack Eiswürfel dazugeben. Die Mischung mit einem Holzlöffel umrühren, bedecken und für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen und danach frisch genießen.

Weitere leckere Früchte-Kräuter-Kombinationen: Äpfel, Orangen und Trauben, Wassermelone und Rosmarin, Honigmelone und Limette, Minze und Gurke, Erdbeeren und Mango oder Kirschen und Zitrone.

Trinke Tees

Tees ersetzen zwar kein Wasser, helfen aber, die tägliche Flüssigkeitsaufnahme zu steigern. Außerdem versorgen sie den Körper mit verschiedensten Wirkstoffen zahlreichen Antioxidantien und unterstützen etliche Zellfunktionen.

Vor allem Kräutertees, wie Kamillentee, Brennesseltee, Ingwertee, Pfefferminztee und grüner Tee wirken gesundheitsfördernd.

Hinweis: Einige Tees wirken sehr harntreibend, sodass zu einer Tasse Tee zusätzlich 1-2 Tassen Wasser getrunken werden sollten, um den Körper mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen.

Iss Lebensmittel mit einem hohen Wasseranteil

Obst und Gemüse mit einem hohen Wasseranteil helfen den Körper zu hydrieren, und versorgen ihn gleichzeitig mit wichtigen Elektrolyten und Vitaminen. Pflanzeninhaltsstoffe, wie Lutein und Zeaxanthin können außerdem dazu beitragen, dass die Flüssigkeitszufuhr erhöht wird, und schützen den Körper mit antioxidativen Eigenschaften.

Wasserhaltige Lebensmittel helfen auch, das Sättigungsgefühl zu steigern und die tägliche Kalorienzufuhr zu reduzieren. Lebensmittel mit einem hohen Wasseranteil sind unter anderem: Wassermelone, Sellerie, Gurken, Weißkohl, Kürbisse, Kopfsalat, Kirschen, Erdbeeren, Trauben und Papaya.

Durch diese kleinen Veränderungen können wir unsere tägliche Flüssigkeitsaufnahme steigern, unser Energieniveau erhöhen und einer Dehydration gezielt vorbeugen.

Gesundheit ist lecker

Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.

Zur App: EatMoveFeel - Workouts, Rezepte & Intervallfasten