Superfoods während der Schwangerschaft
Vor allem während der Schwangerschaft ist eine nährstoffreiche und gesunde Ernährung sehr wichtig. Sie versorgt Mutter und Kind mit Energie, unterstützt das Wachstum des Babys und hilft, Schwangerschaftsbeschwerden vorzubeugen und zu lindern.
Gerstengras
Gerstengras gehört zu den Lebensmitteln mit der höchsten Nährstoffdichte. Es liefert viel Vitamin C, was die Kollagenproduktion unterstützt, wodurch sich der Babybauch besser ausdehnen und wachsen kann. Gerstengras liefert auch viel Eisen, was vor einer Blutarmut und Frühgeburt schützt und für die Entstehung der umgebenden Plazenta benötigt wird. Eisen senkt außerdem die Müdigkeit während der Schwangerschaft und verbessert die Konzentration der werdenden Mutter.
Das Calcium in Gerstengras ist sehr wichtig für die Entstehung gesunder Knochen und Zähne und schützt auch die Mutter vor Zahnschäden und einem Gefühl der Abgeschlagenheit. Gerstengras ist außerdem sehr reich an Folsäure, Chlorophyll, Magnesium, Zink und Aminosäuren.
Während der Schwangerschaft kann täglich 1 Gerstengraswasser getrunken werden. Dafür 1 Teelöffel Gerstengraspulver in einem Glas mit Wasser vermischen und trinken.
Leinsamen
Leinsamen enthalten viele Ballaststoffe und wirken verdauungsfördernd. Sie versorgen den Körper mit wichtigen Omega-3-Fettsäuren, die für die Entwicklung des zentralen Nervensystems vom Baby essenziell sind. Leinsamen unterstützen auch die Produktion der Muttermilch und senken das Risiko einer postnatalen Depression.
Leinsamen enthalten auch Lignane mit einer östrogenähnlichen Wirkung. Diese stimulieren die Kontraktion der Gebärmutter, was in den ersten Wochen einer Schwangerschaft unerwünscht ist. Während dieser Zeit sollten Leinsamen gemieden werden. Ab der 36. Schwangerschaftswoche sind Leinsamen dann sinnvoll. Sie fördern die Durchblutung der Gebärmutterschleimhaut, die Öffnung des Muttermundes, regen die Wehen an und erleichtern die Geburt. Auch Datteln, Sesam und Erdnüsse enthalten pflanzliche Östrogene, die am Ende der Schwangerschaft sinnvoll sind. Für eine leichtere Geburt helfen, 5 Datteln pro Tag.
Chia Samen
Chia Samen liefern mehr Calcium als Milch, was für die Entstehung gesunder Knochen und Zähne sehr wichtig ist. Das Kalium in den Samen schützt wiederum vor übermäßigen Wassereinlagerungen der Mutter und das Eisen vor einer Blutarmut und Geburtsschäden.
Chia Samen sind außerdem reich an Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien und Ballaststoffen, die gegen Verstopfungen helfen und dem Körper viel Energie liefern. Die zellerhaltende und zellaufbauende Wirkung der Chia Samen unterstützt das Gewebewachstum und sorgt bei schwangeren Frauen dafür, dass neu gebildete Zellstrukturen mitwachsen.
Pro Tag genügt 1 Esslöffel Chia Samen in 1 Liter Wasser eingeweicht. Der Chia Samen Drink kann über den Tag verteilt getrunken werden. Chia Samen haben eine starke Wasser bindende Fähigkeit. Deshalb sollte zusätzlich 1 Liter täglich Wasser getrunken werden, um Verstopfungen zu vermeiden.
Roher Kakao
Roher Kakao gehört zu den magnesiumreichsten Lebensmitteln. Magnesium schützt vor Krämpfen der Muskulatur, versorgt den Körper mit viel Energie und verbessert die Gehirnleistung. Roher Kakao ist auch reich an Eisen, Calcium und wichtigen Antioxidantien.
Roher Kakao enthält auch Koffein, was die Aufnahme von Folsäure und Eisen stören kann. Vor allem während der Schwangerschaft sind diese Nährstoffe sehr wichtig und schützen vor Geburtsschäden. Deshalb sollte roher Kakao während der Schwangerschaft nur in begrenzten Mengen verzehrt werden. Genau das Gleiche gilt für Schokolade. Diese wird aus Kakao hergestellt. 1 Teelöffel bis 1 Esslöffel rohe Kakaonibs genügen pro Tag.
Kokosöl
Kokosöl liefert viele gute Fette, welche für die Entwicklung des Fötus sehr wichtig sind. Es sorgt außerdem für mehr Energie, hilft den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren, stärkt das Immunsystem, unterstützt die Bildung von Hormonen und schützt vor Bakterien, Viren und Pilzen. Kokosöl versorgt auch die Haut mit viel Feuchtigkeit, hilft Schwangerschaftsstreifen vorzubeugen und Zahnfleischbluten zu lindern.
Kokosöl kann während der Schwangerschaft vielseitig eingesetzt werden. Pro Tag können 1 bis 1 ½ Esslöffel Kokosöl verzehrt werden, zum Beispiel als Zutat im Smoothie, Dressing oder Brotaufstrich. Auch die Haut kann mit Kokosöl eingecremt werden. Eine andere Möglichkeit ist mit Kokosöl den Mund zu spülen. Dies lindert Zahnfleischbluten und beschleunigt dessen Heilungsprozess. Dafür 1 Teelöffel Kokosöl vor dem Frühstück in den Mund nehmen und für 15 Minuten hin- und herspülen. Das Öl anschließend ausspucken und die Zähne putzen. Die Anwendung 3 Mal pro Woche wiederholen.
Hinweis: Bei einigen Schwangeren kann es während der Schwangerschaft zu einer Kokosölallergie kommen. Diese äußert sich häufig an einem starken Juckreiz der Haut. Nach der Schwangerschaft vergeht die Allergie. In solchen Fällen sollte das Kokosöl gemieden werden.
Beeren
Heidelbeeren, Erdbeeren, Himbeeren und Johannisbeeren sind sehr reich an Vitamin C und kraftvollen Antioxidantien, die Mutter und Kind vor schädlichen freien Radikalen schützen. Sie verbessern das Gedächtnis und die Gesundheit des Gehirns, unterstützen die gesunde Funktion der Nervenzellen und wirken entzündunghemmend. Beeren fördern auch die allgemeine Gesundheit der Blutgefäße, schützen vor Krampfadern und Hämorrhoiden und unterstützen die Bildung roter Blutkörperchen.
Erdbeeren liefern außerdem sehr viel Folsäure, was für die Entwicklung des Gehirns und Nervensystems vom Baby sehr wichtig ist und vor Geburtsschäden, wie die Spina bifida oder Lippenschäden schützt.
Beeren können als Zwischenmahlzeit, im Müsli, Salat und Smoothie genossen werden. Pro Tag genügen 3 Handvoll Beeren.
Bananen
Bananen helfen sehr gut gegen Übelkeit während der Schwangerschaft. Der hohe Gehalt an Vitamin B6 in Bananen unterstützt die Bildung roter Blutkörperchen und ist für die Entwicklung von Gehirn und Nervensystem vom Baby sehr wichtig. Bananen enthalten auch viel Kalium, was vor Herzrasen und Wassereinlagerungen schützt und Ballaststoffe, welche die Verdauung anregen und das Risiko von Verstopfung reduzieren.
Bananen können als Zwischenmahlzeit, im Smoothie und Müsli gegessen oder als natürliches Süßungsmittel beim Backen verwendet werden. Es sollten reife gelbe Bananen bevorzugt werden. Unreife grüne Bananen führen häufig zu Verdauungsbeschwerden.
Weitere Superfoods während der Schwangerschaft
- Avocados – sind reich an Folsäure, Eisen, Vitamin E, Kalium und ungesättigten Fettsäuren.
- Getrocknete Aprikosen – sind sehr reich an Folsäure, Eisen und Magnesium.
- Walnüsse – liefern wichtige Proteine und Omega-3-Fettsäuren.
- Grünes Blattgemüse – ist reich an Magnesium, Calcium, Eisen und Folsäure.
- Tomaten – liefern viel Folsäure und wichtige Vitamine.
- Ingwer – reduziert Übelkeit und hilft, den Appetit zu normalisieren.
- Zitrone – liefert viel Vitamin C, Kalium und verdauungsfördernde Ballaststoffe.
- Süßkartoffeln – enthalten viel Folsäure, Beta-Carotin und Magnesium.
Es gibt viele Lebensmittel, welche die Mutter und Kind während der Schwangerschaft mit wertvollen Nährstoffen versorgen. Es gibt auch einige Lebensmittel, die während der Schwangerschaft vermieden bzw. stark reduziert werden sollten. Dazu gehört rohes Fleisch, Mett, rohe Eier, roher Fisch, Rohmilchprodukte, verpackte Salate, Alkohol, Leber und koffeinhaltige Getränke, wie grüner Tee, Kaffee und Cola. Koffein stört die Aufnahme von Folsäure und Eisen.
Gesundheit ist lecker
Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.