Spirulina
Spirulina ist eine blaugrüne Mikroalge, die in Salzwasser-Seen gedeiht. Sie beeindruckt mit ihrer hohen Nährstoffdichte und ihrem hohen Proteingehalt. Spirulina verbessert die Sauerstoffversorgung im Körper, stärkt das Immunsystem und unterstützt die Regeneration der Muskulatur. Ihr hoher Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen schützt außerdem vor Strahlenschäden und beseitigt Giftstoffe aus dem Blut.
Was ist Spirulina?
Spirulina gehört zu den Cyanobakterien und wächst in stark alkalischen Salzseen. Für die Herstellung von Nahrungsergänzungsmittel wird Spirulina in großen Wasserfarmen in tropischen Regionen angebaut und nach etwa sieben Tagen mit speziellen Siebverfahren geerntet. Danach wird Spirulina häufig gespült, getrocknet und dann entweder fein gemahlen oder in essbare Tabletten gepresst. Als Pulver oder als Tablette sollte Spirulina sofort nach dem Verarbeitungsvorgang lichtgeschützt und luftdicht verpackt werden.
Spirulina Nährstoffe
Spirulina besteht zu etwa 60-63% aus Eiweiß und liefert wichtige Mineralien, wie Calcium, Magnesium, Kalium, Phosphor, Eisen, Chrom, Kupfer, Mangan, Selen, Natrium und Zink. Sie liefert auch die komplette Vitamin B-Gruppe, das Vitamin C, D, E, viele wichtige Antioxidantien und das natürliche Farbpigment Phycocyanin.
Spirulina ist reich an Antioxidantien
Spirulina zählt zu den reichsten Beta-Carotin-Lebensmitteln. Die verschiedenen Carotinoide arbeiten synergistisch an verschiedenen Stellen in unserem Körper. Sie schützen die Zellen und verbessern den antioxidativen Schutz. Algen enthalten wichtige und hilfreiche Verbindungen, welche die Funktionen der Carotinoide erhöhen und als starkes Antioxidans wirken.
Spirulina enthält viel Eiweiß
Etwa 60% der Spirulina besteht aus Proteinen, wobei zwischen 85 und 95% dieser Proteine leicht verdaulich sind. Die Zellwände der Spirulina sind frei von Cellulose, wodurch die Aminosäuren zügig vom Körper absorbiert werden können.
Proteine bestehen aus komplexen Ketten von Aminosäuren, welche wichtig für die Bildung sowie die Regeneration von Muskulatur und Knochen sind. Aminosäuren unterstützen zudem die Regulation des Insulinspiegels, die Aufrechterhaltung des Immunsystems und den Transport verschiedener Mineralien durch den Körper.
Von den 22 enthaltenen Aminosäuren, sind acht von ihnen für eine gesunde Körperfunktion essenziell. Diese speziellen acht Aminosäuren kann der Körper nicht eigenständig herstellen, weshalb sie über die Nahrung aufgenommen werden sollten.
Spirulina ist reich an Chlorophyll
Die hohen Mengen an Chlorophyll in Spirulina haben eine sehr effektive Blut reinigende Wirkung. Das Chlorophyll in Spirulina hilft beim Aufbau roter Blutzellen und bietet dem Körper zusätzlich eine leicht resorbierbare Form von Magnesium. Diese Kombination aus Chlorophyll und Magnesium hilft, Giftstoffe aus dem Blut zu entfernen und sorgt zugleich für eine Sauerstoffanreicherung des Blutes.
Die blaue Färbung der Spirulina ist bedingt durch die Pigmente, Phycocyanin, Allophycocyanin sowie andere Anthocyane. Diese Pflanzeninhaltsstoffe erhöhen die Anzahl der weißen Blutkörperchen im Körper. Zusätzliche Polysaccharide in Spirulina verbessern die Immunabwehr des Körpers und erhöhen weiter die antivirale Aktivität. Dazu helfen sie radioaktive Strahlungen sowie Schwermetalle aus dem Körper zu beseitigen und verbessern die Produktivität des funktionellen Knochenmarkes, der Thymus- und der Milz-Zellen.
Spirulina enthält wertvolle essenzielle Fettsäuren
Spirulina liefert eine hochwertige Kombination aus essenziellen Fettsäuren. Dazu zählen unter anderem die Omega-3- und -6-Fettsäure, die Linolsäure sowie die Gamma-Linolensäure.
Die Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren können vom Körper nicht eigenständig synthetisiert werden, sodass sie über die Nahrung aufgenommen werden müssen. Viele essenzielle Fettsäuren enthalten antioxidative Eigenschaften und spielen bei der Gewichtsreduktion eine wichtige Rolle.
Spirulina sld natürliche Eisenquelle
Der menschliche Körper benötigt Eisen, um Sauerstoff an die roten Blutkörperchen zu binden. Ein hoher Blutverlust oder eine zu geringe Eisenaufnahme, führen zu einer Sauerstoffunterversorgung verschiedener Organe. Während der Menstruation und viel mehr während der Geburt eines Kindes verliert eine Frau viel Blut, wodurch häufig ein Eisenmangel resultiert. Spirulina enthält eine sehr hohe Konzentration von bioverfügbarem Eisen. Dieser wirkt effektiv während der Schwangerschaft oder zur Behandlung einer Anämie.
Spirulina enthält Polysaccharide
Spirulina hat eine hohe immun stimulierende Wirkung. Der Grund dafür liegt in der hohen Anzahl der Polysaccharide, die antiviral wirken. Spirulina ist damit wirksam gegen Herpes, Masern, Mumps, Grippe und dem humanen Cytomegalievirus und dem HIV-1-Virus.
Spirulina ist mit Hilfe der Polysaccharide auch in der Lage radioaktive Strahlungen und Schwermetalle aus dem Körper zu entfernen.
Spirulina Wirkung
Die vielfältige Nährstoffdichte von Spirulina bietet verschiedene gesundheitliche Vorteile. Spirulina liefert einen schnellen Energieschub, hilft die Ausdauer zu verbessern und Ermüdungserscheinungen zu reduzieren. Sie stärkt das Immunsystem und bietet eine außergewöhnliche Unterstützung für das Herz, die Leber und die Nieren, indem Entgiftungsprozesse unterstützt und die Sauerstoffanreicherung des Blutes beschleunigt werden.
Spirulina wirkt zudem als natürlicher Appetitzügler und hilft das körpereigene Verdauungssystem zu verbessern. Mit ihrer starken antioxidativen Eigenschaft hilft sie den pH-Wert des Körpers auszugleichen, wodurch Entzündungen natürlich beseitigt werden können.
Spirulina gegen Allergien
Spirulina ist wirksam in der Behandlung von Allergien. Der Grund der Linderung liegt in der Unterbindung der Histaminfreisetzung durch Spirulina. Histamin löst im Körper verschiedene allergische Reaktionen aus, wie eine laufende Nase, tränende Augen, Nesselsucht und Schwellungen. Durch den regelmäßigen Verzehr von Spirulina können allergische Symptome erleichtert und weitere allergische Reaktionen reduziert werden.
Spirulina verbessert die Gehirnfunktion
Mit Hilfe von Spirulina konnten Hirnschäden nach einem Schlaganfall bei Ratten reduziert werden. Außerdem wurde die Wiederherstellung der Neurone unterstützt. Durch eine antioxidantienreiche Ernährung sowie der Verzehr von entzündungshemmenden Phytochemikalien wird die Gehirnfunktion verbessert.
Spirulina hilft im Sport
Für die Zellregeneration und für den Muskelaufbau benötigt der menschliche Körper Proteine. Der hohe Chlorophyll- und Proteinanteil ist bei sportlichen Leistungen sehr förderlich. Es verbessert den Sauerstofftransport der Zellen und steigert somit die körperliche Leistung und die Ausdauer. Gleichzeitig regulieren sie das Hungergefühl während anstrengender und lang andauernder Trainingseinheiten.
Durch den regelmäßigen Verzehr von Spirulina wird die Trainingsleistung verbessert, die Stoffwechselaktivität erhöht und die Durchblutung der Muskulatur gesteigert. Außerdem steigt in den Zellen des Körpers die Glutathion-Konzentration.
Spirulina stärkt das Immunsystem
Spirulina fördert im Körper aktiv die Regeneration der Blutzellen, wobei die Wundheilung und die Erholung nach einer Krankheit beschleunigt werden. Außerdem erhöht sie die Produktion von Antikörper, welche Infektionen abwehren und vor Krebs schützen. Bei regelmäßigem Verzehr wirkt Spirulina auf die Energie, Vitalität, einem allgemeinen Wohlbefinden und schützt vor chronischen Erkältungen, der Grippe und vielen anderen Krankheiten.
Durch eine orale Verabreichung von Spirulina steigt die Produktion von Interferon und natürlichen Killerzellen (NK) an. Bei älteren Patienten sind durch Spirulina positive Auswirkungen auf die Blutarmut sowie auf die Immunresistenz ersichtlich. Die immun stimulierende Wirkung wird in Spirulina vor allem den Polysacchariden zugeschrieben.
Spirulina für gesunde Augen
Der hohe Beta-Carotin-Gehalt der Spirulina ist für gesunde und leistungsfähige Augen sehr wichtig. Mit Hilfe verschiedener fetthaltiger Verdauungsprozesse wird das Beta-Carotin im Körper zum Vitamin A umgewandelt. Das Vitamin A beeinflusst die Sehkraft der Augen und schützt so vor der Nachtblindheit, schlechtem Dämmerungssehen und Wachstumshemmungen.
Spirulina hilft gegen Akne
Spirulina enthält alle acht essenziellen Aminosäuren, welche für den Aufbau des Kollagens der Haut wichtig sind. Außerdem ist die blaue Alge reich an Chlorophyll, welches die Haut reinigt und das Gewebe stärkt. Der hohe Anteil der Antioxidantien ist für seine Akne und Schuppenflechte lindernde Wirkung bekannt.
Bei regelmäßigem Verzehr von Spirulina wird der Körper entschlackt und gereinigt, was gegen Hautkrankheiten, wie Akne, Schuppenflechte und Ekzemen hilft. Außerdem wirken die in der Spirulina enthaltendenden Polysaccharide bei trockener Haut. Sie verbessern den Feuchtigkeitsaustausch und sorgen für eine gute Elastizität der Haut.
Zur Herstellung einer Gesichtsmaske kann das Spirulinapulver mit ein wenig Wasser angerührt und auf die Haut aufgetragen. Nach dem Trocknen sollte es die Maske mit reichlich lauwarmem Wasser abgespült werden. Die Haut wirkt geschmeidig, erfrischt und geglättet. Diese Maske eignet sich zur Behanldung von Akne, Hautirritationen, Allergien und Lippenherpes.
Spirulina reguliert den pH-Wert und entgiftet den Körper
Der ideale und pH-Wert des menschlichen Körpers sollte etwa bei 7,35 ~ 7,45 liegen. Viele Säure bildende Lebensmittel, wie Softdrinks, Kaffee, Fleisch, Käse, Eier und Schinken fördern die Entstehung eines säurehaltigen Milieus im Körper (pH-Wert < 7). In einen Säure belasteten Körper wird die Wahrscheinlichkeit von Krankheiten, Übergewicht oder Krebs erhöht. Der regelmäßige Verzehr von Spirulina fördert ein ausgeglichen pH-Wert, beugt verschiedenen Krankheiten vor und hilft beim Abnehmen. Außerdem wirkt Spirulina im Körper als ein natürliches Reinigungsmittel. Sie fördert den Abtransport von Schwermetallen, Quecksilberspuren und anderen gefährlichen Giftstoffen, welche unbewusst über die Nahrung und die Atemluft aufgenommen.
Spirulina beseitigt Strahlenschäden aus dem Körper
Spirulina enthält eine spezielle Kombination von sekundären Pflanzenstoffen, welche den Körper reinigen und kontinuierlich die angesammelten Giftstoffe beseitigen. Sie in der Lage, Giftstoffe aus dem Blut zu beseitigen, indem sie zum Beispiel Schwermetalle sowie radioaktive Isotope an sich zu binden.
Spirulina reduziert Entzündungen
Viele Krankheiten entstehen aufgrund von Entzündungen. Der hohe Gehalt der Gamma-Linolensäure (GLA) sowie der Antioxidantien in Spirulina gehören zu sehr starken und natürlichen entzündungshemmenden Mitteln. Sie schützen vor schädlichen freien Radikalen und bewahren die Körperzellen vor Schäden. Darmerkrankungen, Rheuma oder die Arthrose des Gelenkes können damit gelindert sowie Folgeschäden reduziert werden.
Spirulina hilft gegen Wechseljahrsbeschwerden
Die Hormonumstellung während der sogenannten Wechseljahre bringt häufig auch unangenehme Auswirkungen mit sich. Hitzewallungen, Scheidentrockenheit und allgemeines Unwohlsein belasten während dieser Zeit.
Der regelmäßige Verzehr GLA-haltiger Lebensmittel unterstützt den weiblichen Hormonhaushalt und lindert Wechseljahrsbeschwerden. Die GLA gehört zum wichtigen Bestandteil der menschlichen Muttermilch und ist in Spirulina enthalten.
Spirulina schützt die Leber
Die antioxidative Konzentration in Spirulina schützt vor verschiedenen Krankheiten. Spirulina führt zur Erhöhrung von Leberenzyme, welche einen Schutz vor Leberschäden bieten. Auch bei chronischen Hepatitis-Patienten fördert Spirulina die Verbesserung der Leber- und Blutfettwerte.
Spirulina sorgt für eine gesunde Verdauung
Etwa 80% aller Immunzellen befinden sich im Darm. Ist die Darmflora zerstört, die Verdauung unregelmäßig oder eine optimale Nährstoffaufnahme nicht gegeben, entstehen im Körper Krankheiten mit schwerwiegenden Folgen.
Spirulina hat einen positiven Einfluss auf den gesamten Verdauungsprozess. Die Verstoffwechselung der Nährstoffe, der Abtransport von Giftstoffen sowie die Stimulation der Darmflora werden durch Spirulina gefördert. Durch eine verbesserte Nährstoffaufnahme des Darms ist der Körper leistungsfähiger und vitaler.
Spirulina kann bei regelmäßigem Verzehr das Wachstum der guten Bakterien erhöhen. Zu den gesunden Darmbakterien gehören unter anderem der Lactobacillus und die Bifidobakterien. Sie sorgen für eine gesunde Verdauung und fördern eine ordnungsgemäße Darmfunktion. Der hohe Anteil des bioverfügbaren Eisengehaltes in Spirulina schützt außerdem vor einer Verstopfung.
Spirulina unterstützt das Herzkreislaufsystem
Spirulina verfügt über cholesterinsenkende und blutdrucksenkende Eigenschaften. Durch den täglichen Verzehr von Spirulina wird der schlechte LDL-Cholesterinwert gesenkt und der gute HDL-Cholesterinwert erhöht. Mit der Cholesterinsenkung ergibt sich häufig auch gleichzeitige eine Gewichtsreduktion. Außerdem führt Spirulina zur Reduktion des systolischen und des diastolischen Blutdruckes.
Spirulina gegen Diabetes
Spirulina hat auch einen positiven Einfluss auf den Blutzucker sowie den Blutfettwerten. Häufig ist eine Senkung des Nüchternblutzuckers und des postprandialen Blutzuckerspiegels bemerkbar. Spirulina senkt auch den HbA1c-Wert, welche langfristig die Glucoseregulierung im Körper verbessern. Die Lipide und Triglyceride (Blutfette) können mit Hilfe von Spirulina ebenfalls signifikant gesenkt werden.
Bei dem regelmäßigen Verzehr von Spirulina können die Ursache sowie die Symptome vom Diabetes-Typ-2 gelindert werden. Die Blutzucker senkende Wirkung wird den Peptiden und den Polypeptiden in Spirulina zugeschrieben. Diese haben gleichzeitig eine Insulin stimulierende Wirkung.
Die reduzierten Blutfettwerte werden der Wirkung der Gamma-Linolensäure zugeordnet. Die Kombination dieser wertvollen Inhaltsstoffe der Spirulina schützt nicht nur vor Krankheiten wie Diabetes, sondern wirken ebenso präventiv vor weiteren Herz-Kreislauferkrankungen, Organschäden und Krebs.
Spirulina Nebenwirkungen
Spirulina ist eine sichere und natürliche Nährstoffquelle, angereichert mit hochwertigem Eiweiß, verschiedene Vitamine und Mineralien. Obwohl keine bekannten Nebenwirkungen durch den Verzehr von Spirulina bekannt sind, kann der Körper bei dem Erstverzehr unterschiedlich darauf reagieren. Die Auswirkungen basieren auf dem jeweiligen Gesundheitszustand sowie auf den gewöhnlichen Ernährungsgewohnheiten einer Person. Ist der Körper einen reichhaltigen Verzehr natürlicher und gesunder Lebensmittel gewohnt, bleibt die Reaktion der Spirulina Nährstoffe eher gering. Ist die Umstellung einer gesunden Ernährung für den Körper neu, so kann er kurzfristig mit folgenden Symptomen reagieren: - Leichtes Fieber – Der hohe Proteingehalt der Spirulina erhöht den Stoffwechsel, wobei ebenso die Körpertemperatur erhöhen werden kann. - Dunkelgrüner Stuhl – Spirulina akkumuliert die Abfallprodukte des Körpers und absorbiert sie über den Darm. Dieser Vorgang kann einen dunkel farbenen Stuhl verursachen. Außerdem können durch den hohen Chlorophyllgehalt in Spirulina die ausgeschiedenen Abfallstoffe eine grüne Farbe aufweisen. - Blähungen – Eine extreme Anhäufung von Gasen kann ein Hinweis auf ein nicht optimal funktionierendes Verdauungssystem sein. Die Dosierung von Spirulina sollte hierbei etwas gesenkt werden. - Gefühle der Unruhe – Der menschliche Körper wandelt Protein in Wärmeenergie um, welche vorübergehend ein Gefühl der Unruhe verursachen kann. -Hautausschläge und juckende Haut – Dies wird durch den Darmreinigungsprozess sowie die Neutralisierung des pH-Wertes verursacht und ist nur vorübergehend. - Schläfrigkeit – Dies kann ein Hinweis auf den Entgiftungsprozess des Körpers sein und darauf hindeuten, dass der Körper aufgrund der Entgiftungsphase etwas erschöpft ist und Erholung braucht.
Spirulina Kauftipps
Beim Kauf von Spirulina sollte auf die Qualität, die Reinheit und auf eine optimale Verarbeitung geachtet werden. Sie sollte frei von chemischen Düngemitteln, Pestiziden, Herbiziden, Gluten, Lactose und chemischen Füllstoffen sein und in biologisch sicheren Zonen angebaut werden.
Spirulina Dosierung
Die Einnahme von Spirulina Pulver sollte mit einer geringen Menge (zum Beispiel 1⁄2 Teelöffel Spirulina Pulver pro Tag) gestartet und bei Bedarf langsam gesteigert werden.
Spirulina in die tägliche Ernährung integrieren
Spirulina kann vielfältig in die tägliche Ernährung integriert werden. In Form von Presslingen kann sie mit Wasser zerkaut oder heruntergeschluckt werden. In Pulverform wird sie gerne in einem Glas Wasser vermischt und getrunken oder in Smoothies ergänzt.
Nach dem Verzehr von Spirulina sollte anschließend für etwa 30 Minuten der Verzehr von Alkohol, Kaffee oder Softdrinks vermieden werden, da diese Getränke einige wichtige Enzyme und Nährstoffe der Spirulina zerstören können. Nach dem Verzehr der Alge ist das Trinken eines zusätzlichen halben Liter Wassers zu empfehlen. Dieses Wasser benötigt der Körper, um die Vielfalt der Nährstoffe im Organismus zu verteilen.
Geschmack
Spirulina hat einen gewöhnungsbedürftigen Geschmack und wird für den Verzehr gerne mit anderen Zutaten vermischt.
Leckere Spirulina-Zubereitungstipps:
- Spirulina mit leckeren Früchten und Gemüse der Saison zu einem Smoothie vermischen
- Spirulina mit feinen Kräutern, Öl und Gewürzen zu einer Salatsoße oder Dip vermischen
- Gemüsesuppen und Omeletts mit dem Geschmack der Spirulina verfeinern
- Powerdrinks für zwischendurch herstellen (Spirulina mit etwa Wasser vermischen)
- Spirulina als Zutat von Keksen oder Cracker beimengen
Gesundheit ist lecker
Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.