Sonnenstich natürlich vorbeugen
Wenn der Körper unter der heißen Sonne überhitzt und die Abkühlungsmechanismen versagen, entwickelt häufig ein Sonnenstich.
Bei einem Sonnenstich kommt es durch eine starke Sonneneinstrahlung auf Kopf und Nacken zu Irritation von Gehirn und Hirnhaut. Dadurch werden Entzündungsreaktionen im gesamten Körper entfacht und es entwickeln sich Kopfschmerzen, Nackenschmerzen bis hin zur Nackensteifigkeit, Ohrgeräusche und eine innere Unruhe. Die Körpertemperatur ist in der Regel nicht erhöht.
Wird zusätzlich in der heißen Sonne hart gearbeitet oder Sport getrieben, kann es zum deutlich schlimmeren Hitzeschlag kommen. Dabei wird das Temperatur-Regulationssystem vom Körper außer Gefecht gesetzt, sodass die Körpertemperatur bis auf 40 Grad und mehr ansteigt.
Typische Anzeichen eines Hitzeschlags sind allgemeine körperliche Schwäche, Schwindel, vermindertes Schwitzen, Muskelkrämpfe, Übelkeit und Erbrechen, Hautrötung, schneller Puls, Verwirrtheit, Bewusstseinstrübungen und sogar Halluzinationen.
Wird ein Hitzeschlag nicht sofort behandelt, kann er zu schweren Schäden am Gehirn und anderen lebenswichtigen Organen führen oder sogar tödlich enden.
Um Folgen solcher Art zu vermeiden, ist es wichtig vorzubeugen. Vor allem Babys und Menschen ab einem Alter von 65 Jahren sind stärker gefährdet.
Mittagssonne vermeiden
Zwischen 10 und 16 Uhr scheint die Sonne am stärksten. Um einen Sonnenstich und Hitzeschlag zu vermeiden, sollte währenddessen die direkte Sonneneinstrahlung gemieden werden. Auch wenn die Sonne nach diesen Zeiten sehr heiß ist, ist es sinnvoll sie zu meiden. Am besten ist ein schattiges und windiges Plätzchen. Es ist ebenso wichtig, sich nicht zu lange in der heißen Sonne aufzuhalten.
Kopf schützen
Ein großer, heller Sonnenhut schützt Kopf und Nacken vor starker Sonneneinstrahlung. Um die Hitze zu bändigen, ist es außerdem sehr hilfreich, den Kopf zwischendurch mit feuchten Tüchern zu kühlen. Dadurch sinkt der Hitzepegel im Körper und eine Überhitzung des Kopfes wird verhindert.
Richtig Kleiden
Eng anliegende Kleidung erhöht die Wärmeentwicklung im Körper und stört die körpereigene Kühlung. Im Sommer helfen leichte Stoffe, den Körper zu kühlen und besser zu atmen. Vor allem Kleidung aus Baumwolle, Leinen, Seersucker und Chambray ermöglichen dem Körper freier zu atmen. Ebenso wichtig ist helle Kleidung, da diese deutlich weniger Wärme absorbiert und den Körper kühl hält.
Ausreichend trinken
Trinken gehört zur obersten Priorität, um einen Sonnenstich zu verhindern. Wenn die Außentemperaturen steigen, verliert der Körper schneller Wasser und die Körpertemperatur beginnt zu steigen. Mit einer erhöhten Wasseraufnahme kann die Körpertemperatur besser reguliert und ein übermäßiges Schwitzen und eine Dehydration vermieden werden. Als Faustregel gilt: Ein Erwachsener sollte an heißen Tagen einen halben Liter mehr als gewöhnlich trinken.
Um das Trinken nicht zu vergessen, sollte die Flasche griffbereit stehen und ggf. ein Wecker gestellt werden. Zusätzlich helfen wasserreiche Lebensmittel, wie Wassermelonen, Gurken, Sellerie und Erdbeeren, um hydriert zu bleiben. Sie liefern wichtige Elektrolyte und versorgen den Körper mit wichtigen Nährstoffen.
Alkohol und Koffein sollten hingegen vermeiden werden, da sie den Körper entwässern und das Risiko einer Dehydration erhöhen.
Anstrengungen in der Sonne vermeiden
Bewegung ist für die Gesundheit sehr wichtig, jedoch erhöhen anstrengende Tätigkeiten an heißen Sommertagen die Körpertemperatur und steigern das Risiko eines Sonnenstichs. Sport und körperliche Anstrengungen sollten im Sommer auf die kühleren Morgen- bzw. Abendstunden verlegt werden.
Während der körperlichen Aktivität sollte außerdem ausreichend getrunken werden, um den Körper zu klimatisieren.
Auto bewusst parken
Wenn das Auto in der Sonne steht, steigt die Innentemperatur rasant an. Zusätzlich sinkt der Sauerstoffgehalt im Inneren des Autos, sodass es schneller zu einem Sonnenstich und Hitzeschlag kommen kann.
Deshalb: Schon beim Parken ein schattiges Plätzchen wählen und vor dem Losfahren die Türen vom Auto öffnen, um einen Durchzug zu provozieren und das Auto etwas abzukühlen. Beim Fahren die Klimaanlage anschalten oder das Fenster öffnen, um frische Luft ins Auto zu bekommen.
Kalte Duschen und Bäder
Wenn das Hitzegefühl steigt, helfen kalte Duschen und Bäder den Körper abzukühlen. Um einen starken Temperatursturz vom Körper zu verhindern, sollten erst die Füße und Hände 1 Minute mit dem kalten Wasser abgespült werden und anschließend der Oberkörper. Für unterwegs helfen, kühlende ätherische Öle das Hitzegefühl etwas zu senken.
Kühlende ätherische Öle für den Sommer: Pfefferminze, Wacholder, Grapefruit und Zypresse. Diese helfen außerdem sehr gut bei geschwollenen und müden Beinen.
Was tun bei einem Sonnenstich?
Bei einem Sonnenstich sollte der Betroffene:
- Rasch aus der Sonne gehen.
- Hinsetzen oder mit leicht erhöhtem Oberkörper hinlegen.
- Kopf mit kühlen, feuchten Tüchern oder mit einer kalten Dusche kühlen.
- Wasser trinken.
- Arzt verständigen, um Hitzeschlag auszuschließen.
Ein Hitzeschlag sollte umgehend vom Arzt behandelt werden.
Hinweis: Ein Sonnenstich und Hitzeschlag kann auch durch zu wenig Frischluft zwischen den Saunagängen und aufgrund schlecht gelüfteter Räume entstehen. Anders als oft geglaubt wird, ist ein Sonnenstich/Hitzeschlag ein thermisches Problem und entsteht nicht durch die UV-Strahlung.
Durch diese kleinen Maßnahmen lässt sich ein Sonnenstich und Hitzeschlag vermeiden und ein warmer Sommertag sorgenfrei genießen.
Gesundheit ist lecker
Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Die Kitchen App macht Gesundheit zu einem Abenteuer. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.
Unsere Lieblingsrezepte: Zur Kitchen App