Sehkraft natürlich verbessern

Wenn sich die Sehkraft verschlechtert, kann das Sehen in der Nähe und in der Ferne schwieriger werden. Es wird meist verschwommen und es entwickeln sich oft Kopfschmerzen.

Wenn sich die Sehkraft verschlechtert, kann das verschiedene Ursachen haben. Die Genetik, das Alter, die Ernährung und eine übermäßige Belastung der Augen gehören zu den häufigsten Ursachen.

Aber auch ein Glaukom, eine Makuladegeneration, Katarakte und eine Optikusneuropathie können die Sehkraft verschlechtern. In solchen Fällen sollte ein Arzt konsultiert werden, um die richtige Behandlung einzuleiten.

Neben Brillen und Kontaktlinsen gibt es auch einige einfache Möglichkeiten, um die Sehkraft natürlich zu verbessern. Mit speziellen Übungen lassen sich die Augenmuskeln trainieren und ausgewählte Nährstoffe helfen, klarer zu sehen und auch im Dunkeln Dinge besser zu erkennen.

Augenübungen

Augenübungen stärken die Augenmuskeln, verbessern ihre Reaktionsfähigkeit und optimieren die Energieversorgung und den Blutfluss zu den Augen. Regelmäßige Augenübungen schützen auch vor einer Überlastung der Augen und verbessern die Konzentration und den Fokus.

Augenübung 1: Augen Fokus

Einen Stift in Armlänge vom Körper entfernt halten und mit den Augen darauf schauen. Dann den Stift langsam näher an die Nase führen und dann wieder so weit weg bewegen, sodass der Stift aber noch scharf zu sehen ist. Dabei die ganze Zeit mit den Augen auf den Stift schauen. Die Übung täglich 10 Mal wiederholen.

Augenübung 2: Augen rollen

Die Augen 15 Sekunden im Uhrzeigersinn rollen und dann 15 Sekunden gegen den Uhrzeigersinn rollen. 15 Sekunden eine Pause einlegen und mit den Augen etwas blinzeln. Die Übung 5 Mal hintereinander wiederholen.

Augenübung 3: Augenflattern

Mit dem Augenlid 30 Mal schnell hintereinander auf und zu blinzeln, ohne die geschlossenen Augen zuzuquetschen. Danach die Augen schließen und 10 Sekunden ruhen lassen. Die Übung 2 Mal hintereinander durchführen und jeden Tag 2 Mal wiederholen.

Augenübung 4: Weit schauen

3 bis 5 Minuten auf ein weit entferntes Objekt schauen, wie zum Beispiel den Mond. Die Übung täglich wiederholen.

Hinweis: Genauso auch wie jeder andere Muskel am Körper, dauert es eine Weile, bis der Augenmuskel gekräftigt wird und seine Funktion optimal ausführen kann. Für spürbare Ergebnisse sollten die Übungen mindestens 3 Monate hintereinander durchgeführt werden.

Sonnenbestrahlung und Augenbedecken

Das Augenbedecken und die Sonnenbestrahlung trainieren die Augenlinse und die kleinen Ziliarmuskeln am Auge. Sie helfen, diese zu reaktivieren und die Reaktionsfähigkeit zu verbessern.

Die Sonnenbestrahlung versorgt den Körper und die Augen außerdem mit reichlich Vitamin D und das Augenbedecken hilft, besser zu entspannen und sorgt für ein Gefühl des Wohlbefindens.

Für die Sonnenbestrahlung: 15 Minuten mit geschlossenen Augenlidern direkt in die Morgensonne setzen und währenddessen tief ein- und ausatmen. Täglich wiederholen.

Für das Augenbedecken: Die Handinnenflächen aneinander reiben, um Wärme zu erzeugen. Dann die warmen Handinnenflächen sanft und ohne Druck auf die geschlossenen Augen legen und vollständig bedecken, sodass kein Licht hindurchkommt. Die Übung mehrmals täglich wiederholen.

Massage

Sanfte Massagen um die Augen regen die Durchblutung an und verbessern die Nährstoffversorgung zu den Augenmuskeln. Sie senken auch einen unangenehmen Druck in den Augen helfen sich besser zu konzentrieren.

Einfach mit kalten Fingern direkt um das Auge und auf der Augenbraue mit sanften kreisenden Bewegungen massieren. Die Massage täglich wiederholen.

Heidelbeeren

Heidelbeeren verbessern das Sehen bei Dunkelheit. Sie regen die Regeneration des Sehpurpurs in der Netzhaut an, welches für das Hell-Dunkel-Sehen verantwortlich ist.

Heidelbeeren schützen außerdem vor verschiedenen Augenproblemen, wie Makuladegeneration, Glaukom und Katarakt. Die antioxidativen Anthocyanoside in Heidelbeeren wirken entzündungshemmend und schützen vor Netzhautproblemen, die oft mit Diabetes und Bluthochdruck in Verbindung gebracht werden.

Bereits ½ Tasse Heidelbeeren am Tag genügen, um die Gesundheit der Augen nach und nach zu verbessern.

Ginkgo biloba

Ginkgo biloba verbessert die Durchblutung von Gehirn, Augennerven und Augen. Er schützt die Netzhaut des Auges vor Schäden und hilft die Sehkraft zu verbessern. Bei regelmäßigem Verzehr schützt Ginkgo auch vor Augenproblemen wie Glaukom und einer Makuladegeneration.

Die vielen Antioxidantien in Ginkgo biloba verbessern die Sauerstoffverwertung im Körper und helfen dadurch, das Gedächtnis, die Konzentration und geistige Fähigkeit zu verbessern.

Die Blätter von Ginkgo biloba können frisch oder getrocknet verwendet werden. Frisch passen sie sehr gut in einen Salat oder Smoothie und getrocknet schmecken sie lecker im Tee. Ginkgo biloba gibt es auch als Extrakt und in Form von Tabletten oder Kapseln.

Amla Beeren

Amla Beeren liefern reichlich Vitamin C, was für die Sehkraft besonders vorteilhaft ist. Vitamin C fördert den Aufbau von Kollagenstrukturen, verbessert die Gesundheit der Kapillaren und hilft, die gesunde Funktion der Netzhautzellen zu erhalten.

Einfach 2 bis 4 Teelöffel Amla Beeren Saft mit einer halben Tasse Wasser vermischen und 2 Mal täglich trinken.

Chia Samen

Die verschiedenen Nährstoffe in Chia Samen haben einen positiven Einfluss auf die Sehkraft des Auges. Chia Samen sind reich an Omega 3 Fettsäuren, Vitamin E und Antioxidantien. Die Omega 3 Fettsäuren verbessern die Flexibilität der Zellmembranen und können dadurch Nervensignale besser übertragen. Dadurch werden die Gehirnfunktion, die Konzentration und das Gedächtnis verbessert.

Chia Samen sind vielseitig einsetzbar. Sie dienen als pflanzlicher Eiersatz, geben Flüssigkeiten eine gelartige und cremige Konsistenz und schmecken lecker zu den unterschiedlichsten Speisen.

Weitere Tipps, um die Sehkraft zu verbessern:

  • Weniger Fernsehen oder vor dem Computerbildschirm sitzen. Beides belastet stark die Augen.
  • Bei der Arbeit am Computer: Zwischen Augen und Bildschirm etwa 45 bis 60cm Abstand lassen. Die Höhe des Bildschirms sollte knapp unter der Augenhöhe sein.
  • Um eine starke Blendung am Bildschirm zu vermeiden, das grelle Licht am Bildschirm verringern.
  • Nach 20 Minuten Schauen auf Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone eine Pause für die Augen einlegen.
  • Lesen bei schwachem Licht vermeiden. Dies belastet sehr die Augenmuskeln.
  • Keine Brille tragen, die nicht die passende Sehstärke hat.
  • Augen regelmäßig untersuchen lassen.
  • Nur qualitatives Augen-Make-up verwenden und dieses immer vor dem Schlafengehen entfernen.
  • Ausreichend schlafen. Ein Schlafmangel verursacht Augenbeschwerden und führt zu verschwommenem Sehen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Sehkraft auf natürliche Weise zu verbessern. Es ist außerdem sehr wichtig, mehr nährstoffreiche Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren. Unsere Augen sind auf verschiedene Vitamine und Mineralien angewiesen, wie zum Beispiel Vitamin A, C, D, E, B-Vitamine, verschiedene Aminosäuren und das antioxidativ wirkende Beta-Carotin, Lutein und Zeaxanthin.

Vor allem in Möhren, Nüssen, Samen, Eiern, Kaltwasserfischen, Spinat, Rote Beete, Süßkartoffeln, Beeren, Brokkoli, Grünkohl und anderen frischen grünen Blattgemüsen sind diese Nährstoffe enthalten.

Gesundheit ist lecker

Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.

Zur App: EatMoveFeel - Workouts, Rezepte & Intervallfasten