Schilddrüsenüberfunktion natuerlich behandeln

Unsere Schilddrüse ist eine schmetterlingsförmige Drüse, die sich direkt unter unserem Kehlkopf befindet. Sie ist die Hauptdrüse unseres Stoffwechsels. Sie steuert verschiedene Zellprozesse, unseren Energiehaushalt und produziert zwei wichtige Hormone.

Ist unsere Schilddrüse überaktiv und produziert zu viele Hormone, wird dieser Zustand auch als Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) bezeichnet.

Häufige Auslöser einer Schilddrüsenüberfunktion sind die Autoimmunerkrankung Morbus Basedow, Entzündung der Schilddrüse, übermäßige Jodaufnahme, unkontrollierte Hormonproduktion der Schilddrüsenhormone oder heiße oder kalte Knoten in der Schilddrüse.

So unterschiedlich die Auslöser sind, haben sie dennoch eines gemeinsam: Alle Auslöser sind wegen einer Überlastung vom Organismus entstanden. Eine Überlastung, welche die physiologische Regulation des Körpers so stark einschränkt, dass sich als Folge eine Schilddrüsenüberfunktion entwickelt.

Es gibt verschiedene Faktoren, welche den Organismus belasten. Die tägliche Ernährung, ein Nährstoffmangel, verschmutzte Umweltluft und Stress gehören zu den hauptsächlichen Faktoren.

Die Symptome eines überlasteten Organismus sind unreine Haut, sprödes Haar, ständige Müdigkeit, Schlafstörungen und Verdauungsstörungen, wie Blähungen, Verstopfung und Durchfall. Ein überlasteter Organismus hat mit der Zeit auch negativen Einfaluss auf die Schilddrüse.

Die typischen Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion sind drastischer Gewichtsverlust, Nervosität, unregelmäßiger Herzschlag, Müdigkeit, übermäßiges Schwitzen, Schwellung im unteren Halsbereich, Veränderungen im Menstruationszyklus, Muskelschwäche und Schlafstörungen.

Je früher eine Überfunktion der Schilddrüse diagnostiziert wird, desto leichter ist auch die Behandlung. Für eine langfristige Besserung sollte eine Schilddrüsenüberfunktion ganzheitlich und ursachenbezogen behandelt werden. Dazu gehören eine nährstoffreiche Ernährung, Darmreinigung, ausreichend Bewegung, Entspannung und Ruhe in der Seele.

Hinweis: Für die Diagnosestellung und Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion sollte immer ein Arzt konsultiert werden. Die folgenden Hausmittel sind eine Ergänzung zur ärztlichen Behandlung.

Lebensmittel bei Schilddrüsenüberfunktion

Zitronenmelisse

Zitronenmelisse gehört zu den bekanntesten Kräutern bei einer Überfunktion der Schilddrüse. Sie enthält Flavonoide, Phenolsäuren und andere Verbindungen, welche Einfluss auf die Schilddrüse haben und deren Funktion regulieren.

Zitronenmelisse blockiert die Aktivität der Antikörper, welche die Schilddrüse stimulieren und häufige Ursache der Basedow-Krankheit sind. Vor allem Zitronenmelisse Tee hilft, die Schilddrüsenaktivität wieder auf ein gesundes Niveau zu bringen.

Zitronenmelissentee zubereiten: ½ bis 1 Teelöffel Zitronenmelisse in eine Tasse gekochtem Wasser geben, 5 Minuten ziehen lassen und danach abseihen. Den Tee 3 Mal täglich trinken.

Tipp: Die Menge der Zitronenmelisse kann schrittweise auf 2 Esslöffel erhöht werden.

Brokkoli

Brokkoli enthält Goitrogene und Isothiocyanate, die bei einer Schilddrüsenüberfunktion sehr vorteilhaft sind. Sie halten die Schilddrüse zurück, zu viele Hormone zu bilden. Vor allem roher Brokkoli sollte bei einer Schilddrüsenüberfunktion mehrmals täglich verzehrt werden.

Andere Kreuzblütler mit Goitrogenen sind, Rosenkohl, Blumenkohl, Rüben, Kohlrabi, Wirsingkohl, Senfkörner und Radieschen.

Beeren

Beeren sind sehr reich an Antioxidantien und sehr gut gegen entzündliche Prozesse der Schilddrüse. Bei einer Schilddrüsenüberfunktion sind verschiedene Arten von Beeren wie Heidelbeeren, Brombeeren, Erdbeeren, Kirschen vorteilhaft.

Die indische Stachelbeere Amla enthält sogar verschiedene Inhaltsstoffe, welche helfen, die Produktion der Schilddrüsenhormone zu steuern und die Schilddrüse positiv beeinflussen.

Kriechender Günsel

Kriechender Günsel reduziert die Hormonproduktion der Schilddrüse. Vor allem bei einer leichten Schilddrüsenüberfunktion kann kriechender Günsel Linderung verschaffen. Er senkt den TSH-Spiegel und beeinträchtigt die Synthese der Schilddrüsenhormone. Er hilft auch den T4-Spiegel zu senken und blockiert die Umwandlung von T4 zu T3.

Kriechenden Günsel anwenden: Etwas weniger als ½ Teelöffel getrockneten kriechenden Günsel in eine Tasse gekochtem Wasser geben und 10 Minuten ziehen lassen. Danach abseihen und abkühlen lassen. Den Tee 1 Mal am Tag trinken. Tipp: Kriechender Günsel kann auch mit den Kräutern Herzgespann und Zitronenmelisse kombiniert werden.

Hinweis: Bei einer Schilddrüsenunterfunktion, einer vergrößerten Schilddrüse, Schwangerschaft oder während der Stillzeit sollte kriechender Günsel nicht verwendet werden.

Löwenzahnschwanz / Echtes Herzgespann

Löwenzahnschwanz hat Einfluss auf verschiedene Funktionen des Körpers. Es wirkt wie ein natürlicher Beta-Blocker, hilft bei Herzklopfen und einer Tachykardie (hoher Herzfrequenz). Es hat auch Einfluss auf die Schilddrüsenaktivität und hilft bei einer Schilddrüsenüberfunktion.

Löwenzahnschwanz zubereiten: ½ Teelöffel in eine Tasse gekochtem Wasser geben und 5 Minuten ziehen lassen. Danach abseihen und abkühlen lassen. Den Tee 3 Mal täglich trinken.

Hinweis: Löwenzahnkraut sollte NICHT in Kombination mit irgendeiner Art beruhigender Medikamente verzehrt werden.

Nährstoffe für eine gesunde Schilddrüse

Proteine

Proteine sind für die gesunde Funktion einer Schilddrüse sehr wichtig. Sie transportieren die Schilddrüsenhormone zu verschiedenen Körpergeweben und haben dadurch Einfluss auf verschiedene Stoffwechselfunktionen.

Proteine sind unter anderem in Nüssen, Quinoa, Eier, Fisch aus Wildfang und Hülsenfrüchte enthalten.

Omega 3 Fettsäuren

Unser Körper benötigt ausreichend Omega 3 Fettsäuren, um ein hormonelles Gleichgewicht im Körper herzustellen. Die essenziellen Fettsäuren dienen als Bausteine für Hormone, die unsere Immunfunktion und das Zellwachstum kontrollieren, und haben Einfluss auf die Hormonproduktion in der Schilddrüse.

Omega 3 Fettsäuren sind in fettem Fisch, Leinsamen und Walnüssen enthalten. Omega-3-Fettsäuren-haltige Lebensmittel sollten täglicher Bestandteil unserer Ernährung sein.

Antioxidantien

Freie Radikale greifen unser Immunsystem an, beschädigen Zellen und entfachen Entzündungsprozesse in verschiedenen Körpergeweben. Antioxidantien schützen vor den Angriffen freier Radikale und bewahren Zellen und Gewebe vor Schädigung. Vor allem bei entzündlichen Prozessen und Veränderungen der Schilddrüse bieten die Antioxidantien Schutz vor Zerstörung.

Antioxidative Vitamine sind unter anderem Vitamin A, C und E und sind in verschiedenen Beeren, Obst- und Gemüsesorten enthalten.

Vitamin D

Vitamin D3 verringert im Körper die Bildung entzündungsfördernder Zytokine. Ein Vitamin-D-Mangel wird auch häufig mit Schilddrüsenerkrankungen in Verbindung gebracht.

Die beste Vitamin-D-Quelle ist das Sonnenlicht. 20 Minuten tägliche Sonneneinstrahlung auf die Haut genügen bereits.

Die Ernährung spielt bei einer Schilddrüsenüberfunktion eine sehr wichtige Rolle. Mit verschiedenen Lebensmitteln kann die Funktion der Schilddrüse reguliert und Symptome verringert werden.

Mit den richtigen Tipps

Oft sind es die kleinen Veränderungen im Leben, die einen großen Unterschied ausmachen. Ständige Müdigkeit, Hautunreinheiten, unruhiger Schlaf und Verdauungsstörungen betrachten wir schon häufig als alltäglich und normal. Die meisten gesundheitlichen Probleme haben ihren Ursprung im Darm. Das Darmprogramm ist eine Anleitung, um den Körper zu entgiften und eine intakte Darmflora aufzubauen.

21 Tage Entgiftung mit natürlichen Lebensmitteln: Zum Darmprogramm