Salbei

Salbei verbessert die Konzentration, wirkt entzündungshemmend und krampflösend. Salbei ist das Wunderkraut aus dem eigenen Garten und mit einer Vielzahl gesundheitsfördernder Eigenschaften bestückt. Die weichen, süß-herzhaften Blätter wirken antiseptisch, beruhigend, und helfen gegen Blähungen. Nicht ohne Grund wurde Salbei 2003 zur Heilpflanze des Jahres gekürt.

Was ist Salbei?

Salbei ist ein Kraut, welches fast auf allen Kontinenten zu finden ist, sich in 900 Arten unterscheidet und eine Verwandte vom Oregano, Lavendel, Rosmarin, Thymian und Basilikum ist. Die Salbeipflanzen sind meist krautig oder strauchförmig und duften sehr aromatisch. Ihre Blätter erreichen eine Länge von etwa 6,4cm, sind grau-grün, lanzenförmig und glänzen mit einer silbernen Blütenhülle. Je nach Salbeisorte schmückt sich die Salbeipflanze mit blauen, weißen, lila- oder rosafarbenen Blüten.

Das einzigartige Aroma von Salbei wird gerne als Duftstoff in Seifen und Kosmetika verwendet und die Blätter entweder frisch, getrocknet oder in Pulverform als Heilpflanze und Zutat verschiedener Gerichte verwendet.

Im eigenen Garten lassen sich vor allem folgende Salbeiarten einpflanzen: Echter Salbei, Gartensalbei, Muskateller-Salbei und ungarische Salbei.

Hinweis: Chia Samen sind die Samen des mexikanischen Salbeis (Salvia hispanica) und eine Quelle wertvolle Omega-3-Fettsäuren, Ballaststoffe und Proteinen.

Salbei Gesund

Salbei ist ein Allroundtalent mit sehr vielen wertvollen Eigenschaften. Salbei kann als Tee getrunken, in Form eines Extraktes, einer Infusion eingenommen oder einfach den täglichen Rezepten zugegeben werden.

Als Tee wirkt Salbei wunderbar gegen Fieber, Nervosität und Kopfschmerzen. Er stimuliert die Verdauung, hilft bei Gallenbeschwerden, Leberleiden und Nierenstörungen. Mit seinen entzündungshemmenden Eigenschaften hilft Salbei bei Entzündungen von Magen und Darm und hilft giftige Stoffe aus dem Blutkreislauf zu entfernen. Als Tee wirkt Salbei außerdem schleimlösend, hilft Giftstoffe über den Schweiß und Urin auszuscheiden und lindert die Beschwerden einer Erkältung und Bronchitis.

Mit den antibakteriellen Eigenschaften lindert Salbei bakterielle Infektionen im Darm, Harnröhre, Genitalien, Augen, Hals, Nase und Ohren. Salbei ist eine ausgezeichnete Quelle von Antioxidantien, die den Körper vor Umweltgiften, wie Rauch und Pflanzenschutzmitteln schützen und vor Schäden des Zellgewebes bewahren, die durch freie Radikale verursacht werden.

Salbei verbessert die Stimmung, hilft besser mit Stress umzugehen und fördert die allgemeine Zufriedenheit. Durch regelmäßigen Verzehr von Salbeitee, können Schwindel, Nervosität reduziert und das Nervensystem gestärkt werden.

Wechseljahrsbeschwerden, wie Hitzewallungen, Schlaflosigkeit, nächtliches Schwitzen, Kopfschmerzen, Herzklopfen und andere Anzeichen eines Östrogenmangels können mit Hilfe des Salbeitees entlastet werden. Bei Verdauungsproblemen, kann Salbei Gasansammlungen im Bauch, Blähungen und Bauchkrämpfe lindern und zugleich den Appetit anregen. Bei Mund- und Zahnproblemen, wie Geschwüre im Mund, Zahnfleischbluten und Halsentzündungen kann das Gurgeln mit Salbei dessen Heilung anregen.

Salbei Nährwerte

Die wundersame Wirkung hat Salbei seinen ätherischen Ölen, den Gerbstoffen und den Flavonoiden zu verdanken.

Zu den ätherischen Ölen in Salbei gehören unter anderem Ketone, Apigenin, Diosmetin und Luteolin sowie ätherische Öle wie Rosmarinsäure, die vom Körper leicht aufgenommen werden kann und stark entzündungshemmend wirkt. Die Ketone unterscheiden sich in α-Thujon und β-Thujon. Sie haben Einfluss auf das Gedächtnis und sorgen für eine geistige Klarheit.

Weitere Inhaltsstoffe in Salbei sind Vitamin K, verdauungsfördernde Ballaststoffe, Vitamin A, Vitamin C, Vitamin E, Kupfer, Kalzium, Eisen, Magnesium, Mangan und B-Vitamine wie Folsäure, Thiamin, Pyridoxin und Riboflavin.

Salbei Wirkung

Salbei gegen Entzündungen

Die im Salbei enthaltende Rosmarinsäure kann aus dem Gastrointestinaltrakt leicht absorbiert werden und ihre Wirkung im gesamten Körper entfalten. Sie wirkt entzündungshemmend und als starkes Antioxidans. Sie schützt vor Angriffen freier Radikale und hilft bei Entzündungen im Mund und Rachen, Asthma, Arteriosklerose und rheumatoider Arthritis.

Hinweis: Die antioxidative Fähigkeit von Salbei wird auch gerne als Konservierungsmittel genutzt. Sie schützt andere Speiseöle vor Oxidationen, verlängert dadurch ihre Haltbarkeit und schützt vor Ranzigkeit.

Salbei gegen Alzheimer

In chinesischem Salbei sind vier Verbindungen enthalten, die als natürliche Acetylcholinesterase-Hemmer wirken. Das Gehirn benötigt normalerweise ausreichend Acetylcholin, um Signale von einer Nervenzelle zur anderen zu übertragen. Bei Menschen, die an Alzheimer leiden, wird dieser Botenstoff nicht mehr in ausreichender Menge produziert. Eine erhöhte Acetylcholinesterase (der Abbau des Acetylcholins) stimuliert im Gehirn ebenso die Bildung von Amyloid-Plaques und dadurch die Verschlimmerung von Alzheimer.

Salbei senkt Cholesterinspiegel

Salbei besitzt antihyperglykämische Eigenschaften und kann helfen, das Lipidprofil zu verbessern. Mit anderen Worten, Salbei hilft den Cholesterin- und Triglyceridspiegel zu senken und hilft den Gesamtcholesterinspiegel zu verbessern.

Salbei gegen Hitzewallungen

Viele Frauen leiden während der Wechseljahre an unangenehmen Hitzewallungen. Salbei hilft auf zweierlei Weise gegen solche Hitzewallungen: Einmal hat er direkten Einfluss auf die Schweißdrüsen und auf der anderen Seite steuert er die Wärmeregulierung im Gehirn.

Salbei Haut

Salbei unterstützt auf unterschiedliche Weise die Schönheit und Gesundheit der Haut. Mit dem hohen Gehalt der Antioxidantien schützt Salbei vor Schäden durch freie Radikale, die die Hautzellen schädigen und zu einer vorzeitigen Alterung der Haut führen. Kalzium und Vitamin A in Salbei fördern zusätzlich die Zellregeneration und verzögern die Entstehung von Gesichtsfalten.

Die antibakteriellen Eigenschaften in Salbei verhindern das Auftreten von Hautinfektionen und mit den antiseptischen und entzündungshemmenden Eigenschaften, kann die Heilung von Akne, Ekzemen und Schuppenflechte angeregt werden.

Salbei Haare

Salbei wird bereits seit der Antike gegen Haarausfall und Glatzenbildung verwendet. Salbei enthält Beta-Sitosterin, eine 5-Alpha-Reduktase-Verbindung, die Haarausfall vermindert. Wird Salbei mit Rosmarin kombiniert, wird zusätzlich die Durchblutung der Kopfhaut angeregt, den Haarfollikeln mehr Nährstoffe zur Verfügung gestellt und das Wachstum neuer Haare angeregt. Bei dunklem Haar, kann das Waschen mit Salbeiblättertee die Haarfarbe intensivieren.

Salbei Mundhygiene

Salbei ist häufig Zutat von Mundspülungen und Zahnpasten. Salbei hilft gegen Zahnfleischbluten, stärkt das Zahnfleisch und sorgt für einen frischen Atem. Früher wurden anstatt einer Zahnpasta sogar die Zähne und Zahnfleisch mit Salbeiblättern eingerieben und diese geputzt.

Salbei Nebenwirkungen

Salbei besitzt eine Menge gesundheitsfördernder Eigenschaften. Nimmt man jedoch zu große Mengen Salbei zu sich, können Nebenwirkungen wie Schwindel, Herzklopfen oder Krämpfe entstehen. Er hat ebenso Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und sollte von Diabetikern nur nach ärztlicher Rücksprache verwendet werden, um einen starken Blutzuckerfall zu vermeiden.

Bei schwangeren Frauen kann die chemische Verbindung Thujon in Salbei Uterusstimulierungen verursachen. Bei stillenden Frauen kann der Verzehr von Salbei den Milchfluss stören und ganz stoppen.

Salbei Kaufen

Getrockneter und frischer Salbei ist in den meisten Supermärkten das ganze Jahr erhältlich. Für einen besseren und aromatischen Geschmack sollte man den frischen Salbei bevorzugen. Dieser sollte beim Kauf frisch aussehen und eine lebendige grün-graue Farbe haben. Seine Blätter sollten weder gelbe noch dunkle Flecken haben oder schimmelig oder welk sein.

Um das Risiko von Pestiziden und chemischen Düngemitteln zu vermeiden, sollte man Salbei in Bio-Qualität bevorzugen.

Salbei Lagern

Um die Haltbarkeit von frischem Salbei zu erhöhen, sollte dieser in ein feuchtes Papiertuch gewickelt und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Hier bleibt er 4 bis 5 Tage frisch. Legt man die frischen Salbeiblätter in Olivenöl ein und legt sie in den Kühlschrank, bleiben diese sogar bis zu 3 Wochen frisch.

Getrockneter Salbei sollte in einem luftdichten Glasbehälter an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort gelagert werden. Hier bleibt er etwa sechs Monate frisch.

Salbei in die Ernährung integrieren

Salbei eignet sich als wunderbare Zutat verschiedenster Gerichte und kann ebenso gezielt gegen spezielle Leiden eingesetzt werden.

Integriert man Salbei in die Ernährung, passt er zu verschiedensten Gerichten, wie:

  • weiße Bohnen mit Olivenöl, Knoblauch und Salbei
  • als Gewürz in der Tomatensoße
  • als Zutat in Omelette und Frittata
  • in Kombination mit Paprika, Gurke und süßen Zwiebeln in einem Salat
  • zum Würzen eines Backfisches
  • als Tee

Hinweis: Da das Aroma von Salbei sehr empfindlich ist, sollte dieser am besten am Ende des Kochvorgangs hinzugefügt werden.

Salbeitee zubereiten

2 Teelöffel getrocknete Salbeiblätter mit 1 Tasse heißem Wasser übergießen. 10 Minuten ziehen lassen, anschließend abseihen und den Tee vor dem Trinken kurz abkühlen lassen. Der Tee kann 2 Mal täglich getrunken werden.

Gesundheit ist lecker

Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.

Zur App: EatMoveFeel - Workouts, Rezepte & Intervallfasten