Reisprotein
Reisprotein fördert den Muskelaufbau, steigert die Regeneration unserer Zellen und hilft den Körper zu straffen. Reisprotein liefert eine Menge gesundheitsfördernder Nährstoffe, über 80 Prozent pflanzliches Protein und ist die ideale Alternative zu Proteinen aus Milch- und Sojaergänzungen.
Unser Lieblings-Reisprotein: SunWarrior Reisprotein
Was ist Reisprotein?
Reisprotein besteht aus natürlichem braunen Reis in Pulverform. Brauner Reis an sich besteht zum größten Teil aus Kohlenhydraten und liefert nur wenige Aminosäuren (die Bausteine der Proteine).
Indem der braune Reis zunächst gekeimt und anschließend fermentiert wird, wird das Aminosäurenprofil des braunen Reis verändert. Sein Aminosäurengehalt wird von ursprünglichen 8 Prozent auf über ganze 80 Prozent erhöht und bildet nahezu ein perfektes Protein.
Mit Hilfe natürlicher Enzyme (normalerweise aus pflanzlichem Ursprung) werden die vorhandenen Kohlenhydrate in Proteine umgewandelt und dadurch der Proteingehalt im Reisprotein erhöht. Dazu wird der Nährstoffgehalt vervielfacht und dadurch das Reisprotein für den Körper leichter verdaulich.
Nach dem Gärprozess wird der braune Reis entweder luft- oder bei niedrigen Temperaturen getrocknet, danach gefiltert und zum feinen Pulver verarbeitet.
Reisprotein Geschmack
Das fertige Reisprotein hat nur einen Nachteil: Es schmeckt leicht bitter bis kalkig. Doch davon sollte man sich nicht abschrecken lassen. Das Reisprotein wird deshalb gerne, entweder als Zutat in Smoothies oder Backwaren verwendet oder vom Hersteller mit natürlichen Süßstoffen (wie Stevia) gesüßt oder mit anderen Zutaten (wie roher Kakao oder Vanille) in verschiedenen Geschmacksrichtungen angeboten.
Reisprotein Gesund
Das Reisprotein gehört zu den seltenen pflanzlichen Proteinquellen, die einen Proteingehalt von über 80 Prozent aufweisen, und ist damit eine wunderbare Proteinquelle für Menschen mit einer Laktoseintoleranz oder solchen, die kein Milch- oder Sojaprotein zu sich nehmen möchten. Es ist außerdem vollkommen gluteinfrei, hypoallergen und leicht verdaulich.
Im Vergleich zu tierischen Proteinquellen enthält das Reisprotein weniger atherogene Fette, also die Fette, die eine Verstopfung der Arterien verursachen und für die Entstehung von Herzkreislauferkrankungen bekannt sind. Stattdessen liefert Reisprotein das antioxidative Vitamin E, die Zellstoffwechsel unterstützenden B-Vitamine, viele Ballaststoffe und schützende Nährstoffe, wie Bioflavonoide.
Reisprotein Nährstoffe
Reisprotein Proteingehalt
Reisprotein liefert 18 wertvolle Aminosäuren, mit eingeschlossen alle 9 für den Menschen essenzielle Aminosäuren. Durch den Fermentationsprozess können die Aminosäuren von unserem Verdauungssystem besser aufgenommen werden und sind auch von einem geschwächten Darm leichter zu verdauen.
Zu den Aminosäuren im Reisprotein gehören: Alanin, Arginin, Asparaginsäure, Cystein, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin und Valin.
Das Aminosäurenprofil in Reisprotein ist so hoch, dass in einer Portion (21 Gramm) sagenhafte 16 Gramm reines Protein enthalten sind.
Tipp, um die Proteinaufnahme zu optimieren: Reisprotein liefert zwar eine komplexe Mischung verschiedener Aminosäuren, doch nur einen geringen Anteil der Aminosäure Lysin. Lysin wird für das menschliche Wachstum und die Knochengesundheit benötigt. Das Erbsenprotein ist hingegen sehr reich an Lysin und enthält nur wenig Cystein und Methionin.
Da beide Proteinergänzungen Einschränkungen besitzen, sich aber in Kombination miteinander ergänzen, werden sie gerne vermischt, um das komplette Aminosäurenprofil aufzunehmen.
Reisprotein sonstige Nährstoffe
Reisprotein liefert außer dem hohen Proteingehalt komplexe Kohlenhydrate (etwa 3 Gramm Kohlenhydrate in einer Portion) und 1 Gramm Fett. Mit Hilfe des enthaltenden Ballaststoffgehalts wird die Verdauung vereinfacht und das Völlegefühl gesteigert. Zusätzlich liefert Reisprotein:
- Betakarotin
- Folsäure
- Biotin
- Spurenelemente, wie Mangan, Jod, Magnesium, Kupfer, Kalium, Kalzium, Eisen und Zink
- Vitamine, wie B1, B2, B3, B5, B6, C, D, E
Diese Nährstoffe sind im Reisprotein in einer natürlichen Form enthalten. Das bedeutet, sie können vom Körper besser erkannt und verwertet werden.
Reisprotein Wirkung
Proteine sind ein grundlegender Pfeiler einer guten Gesundheit. Proteine für wichtige Stoffwechselprozesse benötigt. Sie regen die Regeneration der Zellen an, unterstützen den Aufbau von Hormonen, werden für die Blutgerinnung benötigt und sind für gesunde Haare und Nägel sehr wichtig. Wer also an einem Proteinmangel leidet und bestimmte Aminosäuren nicht in ausreichendem Maße aufnimmt, kann die Prozesse etlicher Körperfunktionen stören und zum Beispiel Folgen wie brüchige Nägel oder Haarausfall entwickeln.
Reisprotein Muskelaufbau
Damit ein Muskel wachsen kann, benötigt er ausreichend Reize und kleine Muskelrisse, die das Wachstum stimulieren. Indem diese Risse vom Körper repariert werden, wird der Muskel stärker und größer.
Die enthaltenden Aminosäuren des Reisproteins wirken wie kleine Bausteine. Sie regen die Regeneration des Muskels an und machen ihn stärker.
Reisprotein Abnehmen
Der hohe Proteingehalt und die zusätzlichen Inhaltsstoffe in Reisprotein versorgen den Körper mit vielen wichtigen Nährstoffen. Dadurch werden verschiedenste Zellprozesse positiv beeinflusst, die den Stoffwechsel steigern und die Fettverbrennung beschleunigen. Gleichzeitig entwickelt sich ein schnelleres Sättigungsgefühl.
Der amazon Bestseller Schlanker Gesünder Schöner geht intensiv darauf ein, wie vor allem Frauen gesund abnehmen und ihren Körper straffen können. Er zeigt, wie eine nährstoffreiche Ernährung hilft, sein Energieniveau zu steigern und Cellulite loszuwerden. Anhand einfacher Wissenschaft wird veranschaulicht, was der Körper tatsächlich benötigt, um Körperfett loszuwerden und die Muskulatur zu formen.
Zum Buch: Schlanker Gesünder Schöner: Der Weg zum ultimativen Frauenkörper
Reisprotein Blutzucker
Reisprotein hilft, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Wenn wir Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index essen, wie zum Beispiel reinen Traubenzucker, schießt unser Blutzuckerspiegel schnell in die Höhe.
Reisprotein besitzt einen niedrigen glykämischen Index und hilft die Wirkung der Kohlenhydrate auf den Blutzucker besser zu kontrollieren. Dadurch können der Blutzuckerspiegel und die Ausschüttung vom Insulin ins Gleichgewicht gebracht werden. Wer also regelmäßig braunen Reis isst, kann sein Risiko an Diabetes zu erkranken stark reduzieren.
Reisprotein Allergien
Produkte, wie Milch, Soja, Erdnussbutter und Eier sind reiche Quellen von Proteinen, gleichzeitig sind sie aber auch potenzielle Auslöser einer Allergie. Reisprotein gilt als hypoallergen, was so viel bedeutet, wie dass es im Vergleich zu vielen anderen Proteinquellen zu weniger allergischen Reaktionen führt. Es ist außerdem meistens frei von zusätzlichen Chemikalien und Zusatzstoffen und wird in der Regel mit natürlichen Verfahren verarbeitet.
Reisprotein für Kinder
Kinder benötigen zur Aufrechterhaltung ihrer raschen Wachstums-Zyklen ausreichend Proteine und Nährstoffe. Aufgrund der guten Verdaulichkeit des Reisproteins eignet sich es sich wunderbar für Kinder, um deren Proteinversorgung zu decken.
Reisprotein ein Allroundtalent
Reisprotein ist nicht nur etwas für Sportler. Die außergewöhnliche Nährstoffdichte von Reisprotein hilft zusätzlich einen erhöhten Cholesterinspiegel zu senken, hilft gegen Läsionen einer Arteriosklerose und verbessert die Insulinempfindlichkeit.
Reisprotein Dosierung
Reisprotein kann man, entweder als Shake mit Wasser zubereiten oder in verschiedene Gerichte dazugeben.
Dosiermengen für einen Proteinshake: Wird das Reisprotein zur Förderung der allgemeinen Gesundheit verzehrt, genügen für einen Erwachsener 1 Mal täglich 20 Gramm (etwa 2 Esslöffel) Reisprotein.
Für Sportler die ihren Muskelwachstum und ihre Leistungsfähigkeit steigern wollen, bieten sich täglich 2 Mal (in einigen Fällen auch 3 Mal) jeweils 20 Gramm Reisprotein an.
Reisprotein Kaufen
Beim Kauf vom Reisprotein sollte man auf eine gute Qualität achten. Hier ein paar Tipps für den Kauf:
- Der Proteingehalt sollte bei 80 Prozent (oder mehr) liegen. Einige Reisproteine haben einen Gehalt von nur 20 Prozent und dementsprechend nicht die volle Wirkung.
- Reisprotein hergestellt aus ungeschältem, rohem braunen Reis (oder Naturreis)
- Reisprotein sollte gekeimt und fermentiert sein
- frei von genmanipulierten Elementen
- frei von synthetischen Konservierungsmitteln
- laktosefrei
- gluteinfrei
- weizenfrei
- sojafrei
Reisprotein in die Ernährung integrieren
Reisprotein wird in der Regel als kalter Shake zum Trinken zubereitet. Reisprotein kann aber ebenso den verschiedensten Gerichten beigemengt werden. Sei es einem frischen Smoothie, Suppen, Plätzchen, Muffins oder verschiedenen leckeren Nussbreis.
Wer den Geschmack von purem Reisprotein nicht so mag, kann auf die unterschiedlichen Geschmacksrichtungen (wie Schokolade und Vanille) zurückgreifen.
Gesundheit ist lecker
Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.