Papaya

Papaya ist süß, lecker und ein Alleskönner. Papayas liefern wertvolle Enzyme, die die Verdauung erleichtern, den Blutzuckerspiegel normalisieren und die Wundheilung unterstützen. Papayas enthalten eine Bandbreite an Nährstoffen, die gegen die unterschiedlichsten Leiden helfen und sind eine wertvolle Bereicherung für unsere Gesundhei.

Was ist eine Papaya?

Papayas gehören zu den Exoten in den Supermarktregalen. Sie haben eine birnen- bis kugelförmige Form, sind ungefähr 20cm lang und erreichen ein Gewicht von etwa einem halben Kilo. Schneidet man in die rötlich-orange Schale hinein, erkennt man schnell das Orangerosafarbende Fruchtfleisch. Dieses ist weich, hat eine butterartige Konsistenz und zeichnet sich durch einen herrlich süß, moschusartigen Geschmack aus. In der Mitte der Frucht befindet sich ein Hohlraum mit vielen schwarzen, runden Samen, die von einer gelatineartigen Substanz umhüllt sind. Die Papayasamen sind essbar, haben jedoch einen pfeffrigen bis bitteren Geschmack.

Papaya Gesund

In der dünnen Schale der Papaya versteckt sich eine Vielzahl von Enzymen, die während der Reifung der Papaya ihr Überleben sichern und allerlei Insekten abstoßen. Essen wir das Fruchtfleisch der Papaya, gelangen eine Menge dieser Enzyme in unseren Körper. Hier helfen sie uns, gegessene Proteine zu verdauen, erleichtern den Verdauungsprozess und beugen Blähungen und chronische Verdauungsstörungen vor.

Der regelmäßige Verzehr von Papayas hilft außerdem Entzündungen im Körper zu senken, Schmerzen und Ödeme zu lindern, die durch Sportverletzungen verursacht wurden und die Schwere einer rheumatoiden Arthritis und Osteoarthritis zu senken. Die vielen Antioxidantien in Papaya schützen wiederum vor einer Oxidation des Cholesterins und beugen so vor der Entstehung einer Arteriosklerose, eines Schlaganfalls und Herzinfarkts vor.

Integriert man die Papaya regelmäßig in die Ernährung, werden das körpereigene Immunsystem auf Hochtouren gebracht und wiederkehrende Erkältungen und Grippe verhindert. Hat man eine Antibiotika-Therapie hinter sich, hilft das Essen der Papaya oder frisch zubereiteter Papayasaft die guten Darmbakterien wieder aufzubauen und gleichzeitig unerwünschte Darmparasiten zu zerstören. Der Extrakt aus der Rinde und dem Blatt der Papaya dient als Hausmittel gegen Zahnschmerzen und Zahnfleischerkrankungen.

Papaya Nährwerte

Eine mittelgroße Papaya hat ungefähr 120 Kalorien, besteht aus 30 Gramm Kohlenhydraten (die sich unter anderem aus 5 Gramm Ballaststoffen und 18 g Zucker zusammensetzen), 2 Gramm Proteinen, enthält kein Cholesterin und ist eine reiche Quelle an Phyto-Nährstoffen, Mineralstoffen, Vitaminen und ganz besonderen Enzymen.

Papaya Enzyme

Papaya ist sehr reich an den verdauungsfördernden Enzymen Papain und Chymopapain. Diese Enzyme helfen unserem Körper, die gegessenen Proteine in ihre Bausteine (Aminosäuren) zu zerlegen. Aminosäuren benötigen wir für fast alle Prozesse und Reaktionen in unserem Körper. Sie sind sowohl für chemische als auch für unsere körperliche und geistige Gesundheit verantwortlich.

Wenn wir älter werden, produzieren unser Magen und unsere Bauchspeicheldrüse weniger Verdauungsenzyme. Dadurch kann es zu einer schlechten Verdauung der Proteine kommen. Die Folge: In unserem Körper lauern eine Menge unverdauter Proteine, die zur Vermehrung der schlechten Bakterien in unserem Darm führen. Hinzu kommt, dass durch die schlechte Zerlegung der Proteine, den chemischen Reaktionen zu wenige Aminosäuren zur Verfügung stehen. Gute Proteine sind für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit unerlässlich. Die Enzyme in Papayas sind damit sehr vorteilhaft für unsere Gesundheit.

Durch die Eiweiß spaltende Fähigkeit von Papain können sogar Darmparasiten zerstört werden. Denn Darmparasiten bestehen weitgehend aus Proteinen. Das Papain ist vor allem in unreifen Papayas hoch konzentriert vorhanden.

Papaya Vitamine

Frische, reife Papayas gehören zu den Früchten mit dem höchsten Vitamin-C-Gehalt. Eine mittelgroße Papaya deckt etwa 224% des täglichen Bedarfs an Vitamin C und übertrifft damit den Vitamin-C-Gehalt der Orangen und Zitronen. Das Vitamin C übernimmt im Körper eine Menge Funktionen. Es hilft freie Radikale abzufangen, wirkt als unglaublicher Immun-Booster und besitzt entzündungshemmende Eigenschaften.

Papayas sind ebenso eine hervorragende Quelle für Vitamin A und Flavonoide, wie Beta-Carotin, Lutein, Zea-Kryptoxanthin und Xanthin. Vitamin A wird im Körper genutzt, um die Gesundheit der Schleimhäute und der Haut aufrechtzuerhalten und ist wichtig für die Sehkraft. Die Flavonoide sind für ihre antioxidativen Fähigkeiten sehr bekannt. Sie wirken als Schutzfänger gegen Sauerstoff abgeleitete freie Radikale und reaktive Sauerstoffspezies, die wichtige Rollen bei der Hautalterung und verschiedenen Krankheitsprozessen spielen.

Papaya liefert außerdem wichtige B-Vitamine (wie Folsäure, Vitamin B1, Vitamin B2 und Vitamin B6). Diese Vitamine spielen eine wichtige Rolle in zahlreichen Stoffwechselprozessen und helfen gegessene Lebensmittel besser zu verwerten.

Papaya Mineralien

Zu den Mineralien in Papaya gehören Kalium, Kalzium Eisen und Magnesium. Kalium ist im Körper eine wichtige Komponente der Zell- und Körperflüssigkeiten und hilft die Herzfrequenz und den Blutdruck zu steuern.

Papayasamen

Papayasamen helfen gegen viele verschiedene Krankheiten. Den Samen wird eine entzündungshemmende, anti-parasitäre und schmerzlindernde Wirkung nachgesagt. Sie werden zur Behandlung von Magenschmerzen und Ringelflechte eingesetzt.

Papaya Wirkung

Papaya Anti-Aging

Im Vergleich zu Äpfeln enthalten Papayas fast 50-mal mehr Vitamin C. Papayas sorgen für eine Schönheit, die von innen nach außen kommt. Sie wirken als Entgiftungsmittel und verbessern den Stoffwechsel der Haut. Sie schützen die Haut vor Schäden durch freie radikale und halten die Haut weich, geschmeidig und strahlend schön. Das antioxidative Zeaxanthin in Papaya filtert schädliche Blaulicht-Strahlen und schützt auf diesem Wege die Augen vor Schäden. Eine Ernährung, die reich an Lutein und Zeaxanthin ist, kann altersbedingte Augenkrankheiten, wie Makuladegeneration, Glaukom und Katarakte verhindern.

Papaya gegen Übelkeit

Das Vitamin C, E und der Folsäure-Gehalt in Papayas hat eine beruhigende Wirkung auf Magen und Darm und verringert dadurch die Auswirkungen einer Reisekrankheit und hilft bei regelmäßigem Verzehr auch bei schwangeren Frauen, die unter Morgenübelkeit leiden. Schwangere Frauen sollten jedoch vor dem Verzehr von Papayas Rücksprache mit ihrem Arzt halten und nur reife Papayas essen.

Papaya Verdauung

Das Fruchtfleisch von Papayas enthält einen hohen Wassergehalt, ist sehr weich, für den Körper leicht zu verdauen und reich an löslichen Ballaststoffen. Die Ballaststoffe der Papaya unterstützen den normalen Stuhlgang, verhindern Verstopfungen und binden krebserregende Stoffe im Darm und reduzieren dadurch das Risiko an Darmkrebs zu erkranken.

Das Enzym Papain hilft auch bei Menschen mit einem Reizdarmsyndrom die Symptome zu verringern, ist hilfreich in der Behandlung von Magengeschwüren und verbessert im Körper die Verdauung von Lebensmitteln, wie Fleisch und Fisch.

Verdauungsstörungen mit natürlichen Lebensmitteln behandeln: Zum Darmprogramm

Papaya für das Herz

Dank spezieller Nährstoffe helfen Papayas, die Entstehung einer Arteriosklerose und Herzerkrankungen vorzubeugen. Die starken antioxidativen Vitamine C und A (aus dem enthaltenden Beta-Carotin wird im Körper das Vitamin A hergestellt) in Papaya helfen, die Oxidation von Cholesterin zu verhindern. Nur wenn Cholesterin oxidiert, ist es auch in der Lage, sich in den Gefäßwänden zu haften, zu sammeln und dadurch gefährliche Plaques zu bilden, die zum Herzinfarkt oder Schlaganfälle führen können.

Die vielen Ballaststoffe in Papayas helfen zusätzlich den Cholesterinspiegel zu senken und die Folsäure wird für die Umwandlung von Homocystein in die gutartigen Aminosäuren Cystein oder Methionin benötigt. Wird das Homocystein nicht umgewandelt, können die Blutgefäßwände beschädigt werden und dadurch das Risiko eines Herzinfarktes und Schlaganfalls steigen.

Papaya Haut

Papaya ist sehr reich an Antioxidantien und dadurch eine der wichtigsten Zutaten bei der Herstellung von Kosmetika. Papayas entfernen tote Hautzellen und verbessern den Hautton und Beschaffenheit. Die Enzyme helfen außerdem die Haut von Sonnenbrand zu heilen, helfen bei gereizten Hautstellen, Pickeln und Akne. Papayas haben sowohl bei äußerlicher als auch bei interner Anwendung einen großen Einfluss auf die haut.

Papaya Nebenwirkungen

Schneidet man die grüne Schale einer rohen Papaya an, tritt ein weißer Milchsaft heraus. Bei Menschen, die an einer Latexallergie (Milchsaftallergie) leiden, kann diese Flüssigkeit Hautreizungen verursachen.

Papaya Kaufen

Papayas sind in den meisten Supermärkten das ganze Jahr erhältlich. Ihre Hochsaison haben sie jedoch im Sommer bis Herbst. Möchte man eine Papaya kaufen und diese noch am selben Tag verzehren, sollte die Schale der Papaya eine orange-rote Farbe haben und die Schale leicht einzudrücken sein. Die Schale der Papaya sollte außerdem unversehrt sein und keine Risse, Quetschungen und Schnitte aufweisen oder übermäßig weich sein. Papayas, die noch einige gelbe Flecken haben, benötigen noch einige Tage, um zu reifen.

Grüne Papayas sind noch unreif und werden für asiatische Gerichte gerne gekocht. Grüne unreife Papayas sollten jedoch nicht roh gegessen werden, das sie giftige Alkaloide in ihrem weißlichem Milchsaft enthalten.

Hinweis: Heranwachsende Papayas werden meist geerntet, wenn ihre Schale leicht gelb wird. Bio-Papayas werden dagegen oft reif vom Baum gepflückt. Wenn möglich sollte man beim Kauf einer Papaya die Bio-Qualität bevorzugen.

Papaya Lagern

Kauft man eine grüne Papaya, sollte diese vor dem Verzehr noch einige Tage reifen gelassen werden. Um den Reifungsprozess zu beschleunigen, kann man die Papaya bei Raumtemperatur zusammen mit einer Banane in eine Papiertüte legen.

Reife Papayas sollten im Kühlschrank gelagert und innerhalb von ein bis zwei Tagen verbraucht werden, um ihren maximalen Geschmack genießen zu können.

Papaya Essen

Eine Papaya ist reif, wenn ihre Schale rötlich-orange und leicht einzudrücken ist. Reife Papayas kann man zerkleinert in den Obstsalat geben, als Zutat in den Smoothie beimengen oder mit anderen Zutaten zu einem erfrischenden Salat herrichten. Beträufelt man Papayas mit etwas frischem Zitronensaft, schmecken sie auch wunderbar als erfrischender Snack.

Papaya Zubereiten

  • Papaya gründlich mit kaltem Wasser waschen, um Staub und Pestizidrückstände zu entfernen.
  • Haut mit einem Schälmesser entfernen und die Papaya längst halbieren. Die haut der Papaya ist bitter im Geschmack und ungenießbar.
  • Die innen liegenden Papayasamen (wie bei einer Melone) mit einem Löffel ausschaben.
  • Das Fruchtfleisch entweder in Längstrichtung in Spalten oder in kleine Würfel scheiden.

Hinweis: Papayasamen sind essbar. Sie haben jedoch einen pfeffrigen, bitteren Geschmack.

Gesundheit ist lecker

Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.

Zur App: EatMoveFeel - Workouts, Rezepte & Intervallfasten