Okra

Okra – grün, lang und ein Allroundtalent. Okra ist weltweit beliebt, gilt als Wundermittel gegen unterschiedlichste Leiden und eignet sich als Zutat verschiedener Gerichte. Okraschoten gehören zu den ältesten Gemüsepflanzen. Sie wurden bereits schon vor 4000 Jahren eingepflanzt und stammen ursprünglich aus Afrika. Heute sind sie weltweit verbreitet und beliebt für ihre gesundheitsfördernden Kräfte.

Was ist Okra?

Okra ist eine lange, grüne Gemüseschote, die vor allem in den warmen tropischen und subtropischen Regionen der Welt angebaut wird. Die Okraschote erreicht eine Länge von 5 bis 15 cm und besitzt im Inneren kleine, runde, schleimig, weiß gefärbte Samen, die in vertikalen Reihen angeordnet sind. Es dauert ungefähr 45-60 Tage, um die Okraschoten zu ernten. Die erntereifen Schoten werden handverlesen und am besten frisch als Gemüse gegessen.

Okraschoten haben einen mild bis herben bohnenähnlichen Geschmack. Sie können sowohl roh als auch gedünstet, gebraten, eingelegt oder ganz einfach blanchiert werden.

Hinweis: Wegen ihres länglichen und schlanken Aussehens wird die Okraschote auch gerne als “Ladyfinger” oder “Damenfinger” bezeichnet.

Okra Gesund

Okra ist ein einzigartiges Allroundtalent. Die Nährstoffe der Okraschote setzen sich aus einer außergewöhnlichen Kombination zusammen und fördern auf diese Weise die Gesundheit von Groß und Klein. Die Schleim- und Ballaststoffe in Okra helfen den Blutzuckerspiegel zu optimieren und konstant zu halten, regen die Verdauung an und helfen überschüssiges Cholesterin, Stoffwechselgifte und ein Übermaß an Galle über den Stuhl zu entfernen. Aufgrund des höheren Wassergehalts in Okra können Verstopfungen und Blähungen verhindert werden.

Okra gilt als das ideale Gemüse, um abzunehmen, erleichtert die Verbreitung guter Bakterien im Darm, sorgt für wunderschöne Haare und dient als Quelle erstklassiger Pflanzenproteine.

Okra Nährwerte

Okra Kalorien Okra, eine Gemüsesorte, die superreich an Nährstoffen ist, aber nur wenige Kalorien enthält. 100 Gramm Okraschoten enthalten nur 30 Gramm Kalorien, kein Cholesterin und keine ungesättigten Fette. Okraschoten liefern dagegen viele verdauungsfördernde Ballaststoffe, lebenswichtige Mineralstoffe, Vitamine, sekundäre Pflanzenstoffe und wertvolle Antioxidantien.

Okra Vitamine

Zu den Vitaminen in Okra gehören:

  • Vitamin A – ist für die Aufrechterhaltung der Schleimhaut und Haut sehr wichtig.
  • Vitamin C – stärkt das Immunsystem und reduziert Episoden von Schnupfen und Husten.
  • B-Vitamine (einschließlich Folsäure) – unterstützen die Verwertung aufgenommener Lebensmittel.
  • Vitamin E
  • Vitamin K – Co-Faktor für die Blutgerinnungsenzyme und für die Stärkung von Knochen erforderlich.

Okra Mineralien

Zu den Mineralien in Okra gehören:

  • Kalzium
  • Kalium
  • Eisen
  • Zink
  • Spuren von Magnesium und Mangan

Okra antioxidative sekundäre Pflanzenstoffe

Zu den antioxidativen sekundären Pflanzenstoffen in Okra gehören:

  • Beta-Carotin
  • Xanthin
  • Lutein

Okra ist eines der Gemüse mit dem höchsten Gehalt an Antioxidantien. Beta-Carotin, Xanthin und Lutein sind sehr für ihre Augen schützenden Funktionen bekannt, verbessern die Sehkraft und schützen die Netzhaut vor gefährlichen Angreifern. Aus dem Beta-Carotin wird im Körper Vitamin A gebildet, was für die Aufrechterhaltung der gesunden Schleimhaut und Haut benötigt wird.

Okra Ballaststoffe

Okra ist für ihre hohe Menge der Ballaststoffe sehr beliebt. In 100 Gramm Okraschoten stecken etwa 5 Gramm Ballaststoffe, die den Körper auf vielseitige Weise positiv beeinflussen.

Okra Wirkung

Okra senkt Cholesterinspiegel Der Gehalt der löslichen Ballaststoffe in Okra hilft den Serumcholesterinspiegel zu senken und dadurch das Risiko einer Arteriosklerose zu senken und schützt dadurch vor Herzerkrankungen und Schlaganfällen.

Okra Blutdruck

Unser Körper benötigt ein ausgeglichenes Verhältnis von Kalium und Natrium. Ist das Gleichgewicht gestört und zu viel Natrium im Blut, kann der Blutdruck steigen. Der Kaliumgehalt in Okra hilft das Kalium-Natrium-Verhältnis wieder in ein Gleichgewicht zu bringen, und dadurch die Arterien zu entspannen, den Blutdruck und die Belastung des Herzens zu verringern.

Okra Verdauung

Die schleimige Art der Ballaststoffe in Okra wirken im Verdauungstrakt Wunder. Die Ballaststoffe helfen, den Nahrungsbrei zu binden und besser durch den Körper zu transportieren. Dadurch wird der Stuhlgang regelmäßiger und Magen-Darm-Probleme, wie Blähungen, Krämpfe, Verstopfung und überschüssige Gasansammlungen verringert. Außer dem Stuhl binden die Ballaststoffe in Okra Giftstoffe im Körper und gelten als wunderbares natürliches Abführmittel.

Doch nicht nur das…Die Ballaststoffe in Okra helfen sowohl gegen Verstopfungen als auch gegen Durchfall. Bei Durchfall verändern sie den wässrigen Stuhl zu einer Masse und nähren den Körper gleichzeitig mit vielen Mineralien, die bei Durchfall schnell verloren gehen.

Darm mit natürlichen Lebensmitteln reparieren: Zum Darmprogramm

Okra Immunsystem

Der hohe Gehalt an Antioxidantien und Vitamin C machen Okra zu einem immunstärkenden Lebensmittel. Das Vitamin C stimuliert die Bildung weißer Blutkörperchen, die vor anderen gefährlichen Krankheitserregern und Stoffen im Körper schützen. Mit seinen antibakteriellen und antiseptischen Eigenschaften wirkt Okrasaft super gegen Halsschmerzen und starken Husten.

Okra Augen

Okra liefert einen hohen Gehalt an Vitamin A sowie die antioxidativen Komponenten Beta Carotin, Xanthin und Lutein. Antioxidantien sind leistungsfähige Verbindungen, die in der Lage sind, freie Radikale zu zerstören oder zu neutralisieren. Frei Radikale sind unter anderem gefährliche Nebenprodukte verschiedener Zellstoffwechselprozesse und fördern die Degradation der Zellen im Körper, einschließlich der Zellen, die für das Sehen verantwortlich sind. Wird Okra regelmäßig in die Ernährung integriert, bietet sie den Augen mehr Schutz vor Augenkrankheiten, wie eine Makula-Degeneration und Katarakte.

Okra Haut

Das antioxidative Vitamin A und weitere Antioxidantien haben in Okra eine Haut verschönernde Wirkung. Antioxidantien helfen, das Blut zu reinigen und dadurch Hauterkrankungen zu verhindern und der Haut ein klares und schönes Aussehen zu verleihen. Das Vitamin A regt wiederum die Heilung der Haut an und hilft Narben, Akne und Falten zu reduzieren.

Noch mehr Okra Wirkungen?

  • Okra besitzt probiotische Eigenschaften und erleichtert auf diese Weise die Verbreitung der guten Bakterien im Darm.
  • Der Gehalt an Eisen und weiterer Mineralien und Vitamin in Okra helfen rote Blutkörperchen herzustellen und verhindern dadurch eine Anämie.
  • Die vielen Antioxidantien und der Vitamin-C-Gehalt in Okra verringern Asthmaanfälle.
  • Die Folsäure in Okra unterstützt den Aufbau starker Knochen und beugt einer Osteoporose vor.
  • Ausreichend Folsäure während der Schwangerschaft beugt Neuralrohrdefekte beim Kind vor.

Okra Nebenwirkungen

Wie auch die meisten anderen Gemüsesorten enthält auch Okra eine geringe Menge Oxalsäure. Leidet man an Nierensteine, sollte man Okra nicht in großen Mengen verzehrt werden.

Okra Kaufen

Frische, unreife Okraschoten sind in den meisten Supermärkten rund ums Jahr erhältlich. Die Schoten leuchten in einer wunderschönen satten grünen Farbe und haben einen recht neutralen bohnenähnlichen Geschmack. Hier ein paar Tipps für den Kauf von Okras:

Kleine Okraschoten: Kleine Okraschoten sind meist weicher und schmecken oft besser als die größeren. Große Okraschoten sind oft zäh und faserig. Helle Farbe: Die Farbe der Okraschote sollte hellgrün sein. Makellose Schote: Verfärbte Flecken, Schnitte oder matschige Stellen sind Zeichen, dass die Okraschote schon möglicherweise schlecht ist und bereits von innen morsch ist. Festigkeit: Kleinere Okraschoten sind in der Regel weicher als die großen. Doch sollten die Okraschoten nicht zu weich sein. Qualität: Um das Risiko von chemischen Insektenschutzmitteln oder Pestizide zu vermeiden, sollte die Bio-Qualität bevorzugt werden.

Okra Lagern

Frisch gekaufte Okraschoten sollten möglichst schnell verbraucht werden, um den vollen Nutzen der Vitamine und Antioxidantien der Schoten zu nutzen.

Möchte man die Okraschote noch etwas aufbewahren, sollte diese ungewaschen und in eine Papiertüte gewickelt im Kühlschrank gelagert werden. Am besten wählt man den wärmsten Ort im Kühlschrank, da Okraschoten bei extremer kälte eher dazuneigen zu zerfallen. Bei entsprechender Lagerung bleibt die Okraschote etwa 1-2 Tage frisch.

Okra in die Ernährung integrieren

Okraschoten können in ganzer Form, in Scheiben oder in Streifen geschnitten in verschiedenste Gerichte beigemengt werden. Sie passen sehr gut zu Gemüse, Reis, Suppen und Fisch. Gerne werden die Schoten auch eingelegt, roh gegessen oder als Verdickungsmittel für Eintöpfe verwendet.

Okra Zubereiten

Okra sollten vor dem Verzehr immer gewaschen werden und der Stiel und die Spitze entfernt werden. Schneidet man in die Okraschote, fließt ein Saft heraus, der gerne zum Eindicken von Suppen und Eintöpfe genutzt wird. Die schleimige und klebrige Textur der Okraschote ist normal. Blanchiert man die Okraschoten für 3-4 Minuten oder bratet oder man diese in Öl leicht an, kann der Schleim (aber auch die Nährstoffdichte) verringert werden

Gesundheit ist lecker

Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.

Zur App: EatMoveFeel - Workouts, Rezepte & Intervallfasten