Ohren putzen ohne Wattestäbchen

Ohrenschmalz ist eine natürliche Substanz, die von unseren Drüsen im Gehörgang produziert wird. Es hat eine schmierige Konsistenz, wirkt antibakteriell und schützt unser Ohr vor schädlichen Eindringlingen.

Altes Ohrenschmalz trocknet aus, wird über die Kaubewegungen unseres Kiefers hinausgeschoben und kann leicht entfernt werden. Problematisch kann es jedoch werden, wenn das Ohrenschmalz den Gehörgang verstopft.

Wattestäbchen, Ohrstöpsel und Hörgeräte drücken das Ohrenschmalz tiefer ins Ohr, sodass Gehörgang immer mehr verstopft. Aber auch Infektionen des umliegenden Gewebes, zu wenige Flüssigkeit im Ohrenschmalz und ein Nährstoffmangel können eine Verengung des Gehörgangs verursachen. Fehlen unserem Körper Omega 3 Fettsäuren, Zink und Magnesium wird die Produktion von Ohrenschmalz erhöht.

Symptome von einer übermäßigen Anhäufung von Ohrenschmalz sind Ohrenschmerzen, unangenehmes Gefühl im Ohr, Völlegefühl im Ohr, Ohrgeräusche (Tinnitus), vorübergehende Schwerhörigkeit und Juckreiz.

Mit Hilfe spezieller Techniken können Ohrenärzte und Hausärzte den störenden Pfropfen aus dem Ohr entfernen. Es gibt aber auch verschiedene und einfache Hausmittel, um gehärtetes Ohrenschmalz selbst zu lösen und schonend zu entfernen. Einige Hausmittel sollten mehrmals hintereinander wiederholt werden, um den störenden Pfropf zu entfernen.

Hinweis: Bei Ohrenschmerzen, Fieber, schlechtem Gehör und einem perforiertem Trommelfell sollten die Ohren von einem Arzt gereinigt werden.

Olivenöl

Das Ohrenschmalz sollte vor dem Ohrenputzen immer gut eingeweicht werden. Eingeweichtes Ohrenschmalz löst sich besser vom Gehörgang und fließt viel einfacher aus den Ohren. Festes und sehr getrocknetes Ohrenschmalz bleibt hingegen eher im Gehörgang stecken oder kann durch eine zu schnelle Spülung sogar weiter Richtung Trommelfell wandern. Deshalb: Bei einer gründlichen Reinigung sollte das Ohrenschmalz gut eingeweicht werden.

Olivenöl und Mandelöl helfen, Ohrenschmalz einzuweichen und leichter aus dem Gehörgang zu entfernen. Vor jeder Ohrspülung sollte das Ohrenschmalz ein paar Minuten eingeweicht werden.

Ohrenschmalz mit Öl einweichen:

  1. 10-15ml Olivenöl/Mandelöl auf Raumtemperatur erwärmen und in eine Pipette füllen.
  2. Den Kopf zur Seite neigen, sodass das betroffene Ohr Richtung Himmel schaut.
  3. Ein paar Tropfen Öl in das obere Ohr tropfen und 10 Minuten in dieser Position einweichen lassen.
  4. Nach den 10 Minuten den Kopf entgegengesetzte Richtung neigen, sodass das Öl abfließen kann.
  5. Das Ohr mit einem sauberen Tuch etwas abtupfen und den Vorgang am anderen Ohr wiederholen.

Apfelessig

Apfelessig wirkt antibakteriell und besitzt Pilz bekämpfende Eigenschaften. Er hilft, Reizungen und Entzündungen des Gehörgangs zu lindern und überschüssiges Ohrenschmalz herauszuspülen.

Ohren putzen mit Apfelessig:

  1. Ohrenschmalz an jedem Ohr mit Olivenöl/Mandelöl einweichen. Danach die gleiche Menge Apfelessig mit warmem Wasser vermischen, leicht erwärmen und in eine Ballonspritze füllen.
  2. Den Kopf zur Seite neigen, sodass ein Ohr Richtung Himmel schaut. Mit der Hand das obere Ohrläppchen Richtung Schulter ziehen, um den Gehörgang etwas aufzurichten.
  3. Die Apfelessig-Lösung vorsichtig und langsam in das Ohr spritzen, 5 Minuten in dieser Position bleiben und danach den Kopf zur entgegengesetzten Richtung neigen, sodass die Lösung abfließen kann.
  4. Die Anwendung 5-6 Mal auf jeder Seite wiederholen, um das Ohrenschmalz vollständig zu entfernen.

Hinweis: Mit Unterstützung von einem Familienmitglied oder Freund kann das Ohr in der Regel besser befüllt und gereinigt werden.

Salzwasser

Salzwasser ist eine einfache Möglichkeit, um Ohrenschmalz natürlich zu entfernen. Es erweicht den im Ohr angesammelten Wachs und hilft ihn leichter zu entfernen.

Ohren putzen mit Salzwasser:

  1. ½ Teelöffel Salz in ½ Tasse warmem Wasser geben und gut vermischen, bis sich das Salz vollständig auflöst.
  2. Den Kopf zur Seite neigen, sodass das betroffene Ohr Richtung Himmel schaut.
  3. Einen Wattebausch in dem Salzwasser tränken und die aufgesogene Flüssigkeit in das Ohr tropfen.
  4. In der Position 3 bis 5 Minuten bleiben und dann den Kopf zur entgegengesetzten Richtung neigen, sodass das Salzwasser abfließen kann.
  5. Den äußeren Teil des Ohrs mit einem sauberen Tuch reinigen, um das erweichte Ohrenschmalz zu entfernen.
  6. Den Vorgang am anderen Ohr wiederholen.

Warmes Wasser

Das Spülen des Ohrs mit warmem Wasser hilft, überschüssiges Ohrenschmalz zu entfernen. Das Wasser hilft, diesen besser zu lösen und leichter zu herauszuspülen. Hinweis: Es sollte dafür immer nur sauberes und gefiltertes Wasser verwendet werden.

Ohren putzen mit warmem Wasser:

Ohrenschmalz an jedem Ohr mit Olivenöl/Mandelöl einweichen. Dann eine Gummi-Ballonspritze mit etwas warmem Wasser füllen. Den Kopf zur Seite neigen, sodass das betroffene Ohr Richtung Himmel schaut. Mit der Spritze etwas Wasser in das obere Ohr spritzen, eine Minute wirken lassen und dann den Kopf zur entgegengesetzten Richtung neigen, sodass das Wasser abfließen kann. Das Ohr mit einem sauberen Tuch reinigen und gelösten Ohrenschmalz entfernen. Den Vorgang am anderen Ohr wiederholen.

Backpulver

Backpulver hilft, gehärtetes Ohrenschmalz zu erweichen und überschüssiges Ohrenschmalz zu entfernen.

Ohren putzen mit Backpulver:

  1. ¼ Teelöffel Backpulver mit 2 Teelöffeln Wasser vermischen.
  2. Den Kopf zur Seite neigen, sodass das betroffene Ohr Richtung Himmel schaut.
  3. Mit einer sauberen Pipette einige Tropfen der Backpulver-Lösung in das obere Ohr tropfen, 10 Minuten wirken lassen und dann mit warmem Wasser und einer Ballonspritze das Ohr vorsichtig spülen.
  4. Den Kopf zur entgegengesetzten Richtung neigen, um das gelöste Ohrenschmalz und die Lösung ablaufen zu lassen.
  5. Die Ohrmuschel mit einem weichen Tuch säubern.
  6. Den Vorgang am anderen Ohr wiederholen.

Wasserstoffperoxid

Wasserstoffperoxid hilft sehr gut bei einer überschüssigen Anhäufung von Ohrenschmalz. Mit seiner schäumenden Eigenschaft kann er Schmutz und überschüssigen Ohrenschmalz aus dem Gehörgang leicht entfernen.

Ohren putzen mit Wasserstoffperoxid:

  1. Die gleiche Menge Wasserstoffperoxid (3 Prozent) mit Wasser vermischen.
  2. Eine Pipette mit dieser Lösung füllen, den Kopf zur Seite neigen, sodass das betroffene Ohr Richtung Himmel schaut und ein paar Tropfen in das Ohr tropfen.
  3. 3 Minuten wirken lassen, dann den Kopf zur entgegengesetzten Richtung neigen, um das gelöste Ohrenschmalz und die Lösung ablaufen zu lassen.
  4. Mit einem sauberen Tuch das Ohr reinigen und das gelöste Ohrenschmalz entfernen.
  5. Den Vorgang am anderen Ohr wiederholen.

Wichtige Tipps beim Ohrenputzen:

  • Zum Ohrenputzen kein kaltes Wasser verwenden. Es kann Schwindel und Kopfschmerzen verursachen.
  • Das Wasser/die Flüssigkeiten nur vorsichtig in den Gehörgang spritzen, um Schädigungen am Innenohr und Trommelfell zu vermeiden.
  • Die Lösungen und das Öl sollten nicht zu heiß sein, um Verbrennungen zu vermeiden.
  • Keine spitzen Gegenstände oder Wattestäbchen beim Ohrenputzen benutzen. Sie drücken den Ohrenschmalz tiefer in den Gehörgang und können Entzündungen im Ohr verursachen.
  • Die Ohren nicht zu oft und zu intensiv reinigen. Beim Ohrenputzen nur den störenden Pfropfen entfernen. Der Ohrenschmalz dient als natürlicher Schutz für unsere Ohren. Wird zu viel Ohrenschmalz entfernt, erhöht sich auch die Anfälligkeit für Infektionen. Denn das Ohrenschmalz schützt das Ohr vor Angreifern und Bakterien.

Es gibt verschiedene Hausmittel, um überschüssiges Ohrenschmalz schonend zu entfernen. Neben diesen Hausmitteln ist es wichtig, ausreichend Omega 3 Fettsäuren aufzunehmen. Ein Mangel an Omega 3 Fettsäuren ist einer der häufigsten Gründe für eine übermäßige Produktion von Ohrenschmalz. Integrieren wir mehr Omega 3 Fettsäuren in unsere Ernährung, können wir eine übermäßige Ansammlung von Ohrenschmalz reduzieren.

Omega 3 Fettsäuren ist in Walnüssen, Leinsamen, Avocados und Kaltwasserfischen, wie Wildlachs, Hering und weißem Thunfisch enthalten.

Gesundheit ist lecker

Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.

Zur App: EatMoveFeel - Workouts, Rezepte & Intervallfasten