Nein sagen, ohne sich schlecht zu fühlen

Es ist ganz natürlich, von anderen akzeptiert und gemocht werden zu wollen. Wir lieben es, bewundert zu werden und gut dazustehen. Manchmal sogar so stark, dass wir bereit sind, uns selbst aufzuopfern. Wir sagen “Ja” zu anderen, wo es zu uns selbst eigentlich ein “Nein” wäre. Wir haben Angst davor, angelehnt und nicht mehr gemocht zu werden.

Je mehr wir jedoch anderen gefallen wollen, desto unruhiger fühlen wir uns. Diese Unruhe lähmt uns, sorgt für ständiges Sorgen und schränkt uns ein.

Nein sagen ohne sich schlecht zu fühlen

Viele fühlen sich gemein und egoistisch, wenn sie “Nein” sagen. Sie haben Angst davor, dadurch ein schlechter Mensch zu sein und abgelehnt zu werden. Ihnen fällt es schwer Bitten abzulehnen, die sie nicht erfüllen können oder wollen. Sie sagen “Ja”, obwohl sie eigentlich “Nein” sagen wollen würden. Sie lassen sich mitreißen, obwohl sie eigentlich gar nicht wollen, und fühlen sich mies dabei.

Warum ist “Nein”-Sagen schwer? Warum haben viele ein schlechtes Gewissen dabei und versuchen sich dafür zu rechtfertigen?

Wir werden kein schlechter Mensch, wenn wir “Nein” sagen. Ein „Nein“ macht uns nicht weniger liebenswert. Ebenso wenig hängt unser Wert davon ab, was andere über uns denken.

Warum ist Nein-Sagen schwer?

Fällt uns das „Nein“-Sagen schwer, mangelt es oft an der Liebe zu sich selbst. Mit einem schwachen Selbstwertgefühl wollen wir es jedem und zu jeder Zeit recht machen.

Je schwächer wir uns selbst fühlen, desto mehr versuchen wir anderen zu gefallen. Wir wollen gemocht werden und opfern uns dadurch auf. Indem wir anderen gefallen, fühlen wir uns stärker, sind es aber nicht. Wie sehr wir von anderen gemocht werden, macht uns nicht zu stärkeren Menschen.

Erst wenn wir beginnen uns selbst zu lieben und zu akzeptieren, werden wir stark. Wir sind stark, wenn wir zu uns selbst stehen, unsere eigene Zeit respektieren und Verantwortung für unser Handeln übernehmen. Wir sind stark, wenn wir uns selbst helfen können.

„Nein“ nicht nur auszusprechen, sondern auch durchzusetzen

Obwohl wir es uns vornehmen, das nächste Mal “Nein” zu sagen, fällt die Umsetzung vielen schwer. Schon bei der nächsten Gelegenheit schleicht wieder ein zartes “Ja” über die Lippen und verschafft erneut ein übles Gefühl. Manchmal weil wir uns ausgenutzt fühlen und manchmal, weil wir uns gegenüber wieder eigene Schwäche gezeigt haben.

Es gibt einige praktische Tipps, die das “Nein-Sagen” erleichtern können:

  • Abgemilderte Versionen nutzen: Statt stumpf nur “nein” zu sagen, können wir etwas abgemilderte Versionen wählen, wie „nein, leider nicht.“, „nein, dieses Mal kann ich das nicht tun.“, „nein, das passt für mich nicht.“, „Danke, aber ich möchte nicht.“ oder auch „Sorry, das geht nicht“. Wichtig dabei ist, dass wir uns nicht umstimmen lassen und bei unserem nein bleiben.
  • Nicht sofort antworten: Selbstbewusste und starke Menschen nehmen sich Zeit für eine Antwort. Sie atmen kurz durch oder bitten um Bedenkzeit, um sich einen klaren Moment zu verschaffen. Hier sammeln sie sich, meiden Überrumpelungen und können reaktive Antworten meiden. Auch ein “Weiß ich jetzt gerade nicht. Werde dir Morgen eine Antwort dazu geben.”, hilft uns, das Tempo aus dem Gespräch zu nehmen.
  • Den Grund der Frage durchschauen: Wir sollten niemals aufhören, unsere Liebe mit anderen zu teilen. Unser Leben ist aber nicht dazu bestimmt, eine Fußmatte für Schnorrer, Verlierer, Schwätzer oder Ausnutzer zu sein. Solche Menschen nutzen gerne die Schwächen anderer, um selbst stärker dazustehen. Je früher wir deren Strategie durchschauen, desto einfacher ist es die Situation selbst zu kontrollieren.

“Nein” zu sagen, ist weder egoistisch noch gemein. Wenn wir in gewissen Situationen “Nein” sagen, respektieren wir unsere eigene Zeit und übernehmen Verantwortung für unser Handeln. Ein “Nein” zu Unwichtigem ist ein “Ja” zu Wichtigem. Mit einem “Nein” verschaffen wir uns Respekt und schützen uns vor negativen Menschen und künftigen Ausnutz-Attacken.

Glück ist kein Zufall

Glück und Zufriedenheit sind eine Frage der Einstellung und Denkmuster. Der Amazon-Bestseller Love and Happiness gehört zu den Büchern, die man ein Leben lang nicht mehr weglegt. Die motivierenden Geschichten, Denkmuster und Anregungen sind inspirierend und ermutigend. In der Einfachheit liegt die Wahrheit. In der Einfachheit liegt die Kraft.

Zum Buch: Love and Happiness: In allem was wir tun, ist Liebe der Schlüssel