Natürliche Tipps, um während des Trainings hydriert zu bleiben
Wasser versorgt den Körper mit viel Energie, hilft die Körpertemperatur aufrechtzuerhalten und die Ausdauer zu verbessern. Während jeder Bewegung, beim Atmen, Wasserlassen, Stuhlgang und beim Schwitzen verliert unser Körper Wasser.
Ein Wassermangel kann die Funktionsfähigkeit der Organe, Gelenke und Gehirn einschränken. Auch die Muskulatur leidet daran. Da etwa 80 Prozent der Muskulatur aus Wasser bestehen, kann ein Flüssigkeitsmangel die Leistungsfähigkeit der Muskulatur während des Trainings stark einschränken.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um einen Wassermangel während des Trainings zu verhindern und hydriert zu bleiben.
Zur richtigen Zeit trinken
Um die Kraft und Leistung der Muskulatur aufrechtzuerhalten, sollte der Körper vor, während und nach dem Training mit ausreichend Wasser versorgt werden:
- Trinken vor dem Training: Häufig genügt ein großes Glas mit Wasser.
- Trinken während des Trainings: Während eines intensiven Trainings sollte alle 10 bis 20 Minuten ein Glas mit Wasser getrunken werden.
- Trinken nach dem Training: Nach dem Training sollte die ausgeschwitzte Wassermenge wieder aufgefüllt werden. Um die verlorene Wassermenge zu ermitteln, hilft es, sich vor und nach dem Training zu wiegen.
Während sehr intensiven Trainingseinheiten, wie einem Marathon oder einem anstrengenden Workout gehen mit dem Schweiß auch viele Elektrolyte verloren. Elektrolyte sind Mineralien, die eine elektrische Ladung besitzen. Der Körper benötigt Elektrolyte, um Muskel- und Nervenfunktionen zu regulieren, den Säure-Basen-Haushalt ins Gleichgewicht zu bringen und die Flüssigkeitsaufnahme zu steuern. Durch das Schwitzen gehen oft Elektrolyte, wie Chlorid, Kalium, Natrium, Magnesium und Calcium verloren. Diese können mit natürlichen Lebensmitteln und Getränken wieder ersetzt werden:
Kokosnusswasser
Das Wasser von jungen, grünen Kokosnüssen ist reich an den natürlichen Elektrolyten Kalium, Natrium, Magnesium, Phosphor und Calcium. Es liefert außerdem wichtige Vitamine, Mineralien, Spurenelemente, Aminosäuren, Enzyme, Antioxidantien und sekundäre Pflanzenstoffe. Es enthält nur wenig Zucker, schmeckt aber angenehm süß.
Kokosnusswasser hilft den Körper zu rehydrieren und wirkt außerdem entzündungshemmend, stärkt das Immunsystem und hilft den Insulin- und Blutzuckerspiegel zu regulieren.
Kokosnusswasser kann vor, während und nach dem Training getrunken werden.
Bananen
Bananen sind reich an dem Elektrolyt Kalium, was die normale Zellfunktion unterstützt, den Blutdruck reguliert und ein Knochenschwund verhindert. Ein Kaliummangel kann zu Müdigkeit, Muskelschwäche, Magen-Darm-Reizungen führen und Muskelkrämpfe verursachen.
Nach einem intensiven Training helfen 1 bis 2 Bananen, den Kaliumgehalt zu erhöhen. Weitere Lebensmittel mit viel Kalium sind Grünkohl, Melonen, Kartoffeln, Pflaumen, Erbsen, Artischocken und Mandeln.
Spirulina
Spirulina ist eine Süßwasseralge und liefert wichtige Mineralien, Proteine, Elektrolyte und Antioxidantien. Sie unterstützt die Entgiftung des Körpers, verbessert den Sauerstofftransport der Zellen und steigert dadurch die körperliche Leistung und die Ausdauer.
1 Teelöffel Spirulinapulver kann nach dem Training in einem Glas mit Wasser vermischt und getrunken werden.
Wassermelone
Wassermelonen liefern wichtige Rehydrationssalze und versorgen den Körper nach dem Training mit viel Energie. Sie enthalten die Elektrolyte Calcium, Magnesium, Natrium und Kalium.
Wassermelonen sollen den Körper nach einem Training effektiver hydrieren, wie ein Glas Wasser.
Sportdrinks mit künstlichen Zutaten vermeiden
Getränke mit künstlichen Zusatzstoffen und Elektrolyten sollten vermieden werden. Oft enthalten diese Getränke sehr viel Natrium und Zucker, was sich negativ auf den Körper auswirkt. Die Mineralien aus natürlichen Lebensmitteln und Getränken kann der Körper viel besser aufnehmen und verwerten.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um den Körper während des Trainings hydriert zu halten. Durch eine ausreichende Wasser- und Elektrolytversorgung wird ein Muskelkater reduziert, die Regeneration der Muskelzellen unterstützt und die Flexibilität erhöht.
Gesundheit ist lecker
Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.