Natuerliche Lebensmittel gegen Brustkrebs
Brustkrebs gehört zu den häufigsten und tödlichsten Krebsarten. Jährlich erkranken immer mehr Frauen an dieser schweren Krankheit.
Brustkrebs ist eine komplexe Krankheit, die von vielen verschiedenen Faktoren abhängig ist. Zu den wichtigsten Faktoren gehören die genetische Veranlagung, der Lebensstil und die Ernährungsweise.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Brustkrebs vorzubeugen. Dazugehören, weniger Alkohol, ein gesundes Gewicht, Vermeidung von Giftstoffen, körperliche Aktivität und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen. Auch Stillen soll das Risiko an Brustkrebs zu erkranken senken.
Einen großen Einfluss hat die Ernährungsweise. Es gibt verschiedene Lebensmittel gegen Brustkrebs. Sie wirken präventiv und unterstützen den Kampf gegen bösartige Krebszellen.
Brokkoli
Brokkoli enthält Krebs-Bekämpfende Bestandteile. Das Indol-3-Carbinol wirkt positiv auf den Östrogenstoffwechsel und unterdrückt das Wachstum der Tumorzellen. Allgemein schützen sie vor hormonbedingten Krebsarten wie Prostatakrebs, Gebärmutterkrebs und Brustkrebs.
Brokkoli kann täglich in Mahlzeiten und Smoothies integriert werden. Idealerweise wird der Brokkoli roh verzehrt. Im rohen Zustand sind mehr der gesundheitsfördernden Eigenschaften enthalten. Neben dem Brokkoli können auch andere Kreuzblütler wie Kohl, Grünkohl und Blumenkohl in die Ernährung integriert werden.
Leinsamen
Leinsamen sind reich an Lignane. Das sind Stoffgruppen, die vor östrogenbedingten Krebsarten wie Brustkrebs schützen. Leinsamen und Leinsamenöl gehören zu den wenigen Quellen der essenziellen Fettsäuren Omega-3 ALA. Sie wirken wie ein Schutzschild gegen für Brustkrebs verantwortliche Krebszellen.
Leinsamen lassen sich sehr vielfältig in die tägliche Ernährung integrieren. Sie können ganz oder frisch gemahlen in das Frühstück dazugegeben werden. Sie können auch einfach mit etwas Wasser getrunken oder frischen Salatdressings hinzugefügt werden.
Tomaten
Das in Tomaten enthalte Lycopin ist ein starkes Antioxidans und hemmt das Wachstum von Krebszellen. Allgemein wirkt es gegen abnormales Zellwachstum und somit präventiv gegen die Entstehung von Brustkrebs. Lycopin stoppt auch das Wachstum von anderen Krebszellen, wie die in der Lunge.
Für eine konzentrierte Nährstoffaufnahme bietet es sich an, die Tomaten in Form von frischem Tomatensaft zu sich zu nehmen.
Knoblauch
Die Schwefelverbindungen, Flavone und Flavonole in Knoblauch wirken präventiv gegen Brustkrebs. Allgemein wirkt Knoblauch gegen Krebszellen im Brust-, Mund- Magen- und Darmbereich.
Vor dem Kochen wird Knoblauch idealerweise klein gehackt und für 15 Minuten liegen gelassen. Eine gute und einfache Möglichkeit mehr Knoblauch zu integrieren ist morgens. Einfach eine Knoblauchzähe klein hacken und mit etwas Zitronenwasser trinken.
Kurkuma
Kurkuma enthält einen besonderen Wirkstoff, der auch als Curcumin bekannt ist. Das Curcumin wirkt gegen verschiedene Arten von Krebszellen. Dazu gehören Brustkrebs, Magenkrebs, Lungenkrebs und Hautkrebs.
Das Curcumin wirkt nicht nur gegen die Krebszellen. Seine zellschützenden, antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften verlangsamen auch die Verbreitung des Brustkrebs.
Das Kurkuma-Pulver lässt sich einfach zu verschiedenen Mahlzeiten hinzufügen.
Granatapfel
Grantäpfel enthalten natürliche Verbindungen wie Urolithin B, welche das Wachstum von hormonreagierenden Brustkrebs-Tumoren verhindert.
Granatäpfel sind auch reich an Polyphenolen wie Ellagsäure. Diese starken antioxidativen Eigenschaften verringern die Wirkung von Östrogen auf Brustkrebszellen.
Für seine präventiven Eigenschaften können Granatäpfel ganz oder als Saft verzehrt werden.
Es gibt verschiedene Lebensmittel, die mit ihren besonderen Eigenschaften helfen Brustkrebs gezielt vorzubeugen.
Gesundheit ist lecker
Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Die EatMoveFeel App macht Gesundheit zu einem Abenteuer. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.