Natürliche Lebensmittel, die das Blut verdünnen

Über das Blut werden Organe, Muskeln und Gehirn mit Nährstoffen, Mineralien und Sauerstoff versorgt. Ist das Blut zu dick und die Durchblutung gestört, wird die Funktion des versorgten Organs beeinträchtigt.

Zu dickes Blut ist auch eine häufige Ursache für Schlaganfälle oder Herzinfarkte. Dickes Blut kann schnell verklumpen, die Durchblutung behindern oder zu einem völligen Gefäßverschluss führen.

Es gibt verschiedene Lebensmittel, welche das Blut dünnflüssiger machen. Sie schützen vor Blutgerinnseln und haben einen positiven Einfluss auf das Herzkreislaufsystem. Dadurch reduzieren sie Entzündungen, lindern Kopfschmerzen, verbessern die Konzentration und reduzieren Muskelkrämpfe.

Hinweis: Genauso wie zu dickes Blut kann auch zu dünnes Blut schwere Folgen mit sich bringen. Zu dünnes Blut kann zu starken Blutungen führen, die eine lange Zeit benötigen, um vom Körper gestillt zu werden.

Ingwer

Ingwer enthält viele Salicylate, die als natürliche Blutverdünner wirken. Sie haben eine aspirinähnliche Wirkung und hemmen die Wirkung von Vitamin K, einem Nährstoff, welcher die Blutgerinnung fördert. Diese Stoffe fördern außerdem die Durchblutung und beschleunigen die Stoffwechselrate.

Ingwer kann als Tee zubereitet werden. Für die Zubereitung von Ingwertee: 1 Teelöffel geriebenen frischen Ingwer in eine Tasse mit heißem Wasser geben. Den Tee bedecken und für 10 Minuten ziehen lassen. Der fertige Tee kann mit etwas Honig oder Zitrone verfeinert und 2 bis 3 Mal täglich getrunken werden.

Neben Ingwer liefern auch Gewürze, Kräuter und einige Früchte viele Salicylate. Dazu gehören zum Beispiel Currypulver, Cayennepfeffer, Thymian, Paprika, Dill, Oregano, Zimt, Orangen, Mandarinen, Kirschen, Erdbeeren, Heidelbeeren, Preiselbeeren, Pflaumen, Trauben und Rosinen.

Sonnenblumenkerne

Sonnenblumenkerne liefern viel Vitamin E, was als Antagonist von Vitamin K wirkt. Vitamin E besitzt starke antioxidative Eigenschaften, welche die Blutfette vor Oxidationen schützen. Dadurch schützt es vor Ablagerungen in den Blutgefäßen und wirkt als natürlicher Blutverdünner.

Sonnenblumenkerne schmecken sehr lecker als Zutat im Salat, Obstsalat und eignen sich sehr gut als Zwischenmahlzeit.

Auch Erdnüsse, Haselnüsse, Mandeln, Paranüsse, Avocados, Spinat, Kohlrabi und Öle, wie Kokosöl und Olivenöl liefern viel Vitamin E und sollten regelmäßig in die Ernährung integriert werden.

Lachs

Lachs liefert die Omega-3-Fettsäure Eicosapentaensäure (EPA), welche Blut verdünnende Eigenschaften besitzt. Sie verhindert, dass Blutplättchen aggregieren und senkt dadurch das Risiko von Blutgerinnseln und verbessert die Durchblutung.

Omega-3-Fettsäuren reduzieren auch Entzündungen, helfen schlechte Cholesterinwerte zu senken und den Blutfluss Richtung Gehirn zu steigern.

Weitere Lebensmittel mit Omega-3-Fettsäuren sind Makrele, Hering, Leinsamen, Chia Samen, Walnüsse und Kürbiskerne.

Knoblauch

Knoblauch wirkt als natürlicher Blutverdünner. Er schützt vor der Verklumpung der Blutplättchen, senkt das Risiko von Schlaganfällen und Herzinfarkten und besitzt antibiotische Eigenschaften. Lebensmittel mit antibiotischen Eigenschaften helfen, das Blut zu verdünnen. Durch die antibiotische Wirkung werden im Darm bestimmte Bakterien getötet, welche die Vitamin-K-Produktion fördern.

Um von der positiven Wirkung von Knoblauch zu profitieren, können täglich 1 bis 3 Zehen roher Knoblauch verzehrt werden. Dafür den Knoblauch klein schneiden oder zerdrücken und mit 1 Glas warmem Zitronenwasser verzehren. Das Zitronenwasser reduziert den Knoblauchgeruch.

Weitere Lebensmittel mit antibiotischen Eigenschaften sind Zwiebel, Olivenöl, Zimt und Honig.

Ananas

Ananas enthält das besondere Enzym Bromelain, was vor Entzündungen schützt, die oft zu einem hohen Blutdruck und der Entwicklung von Blutgerinnseln führen. Bromelain besitzt außerdem antibiotische Eigenschaften und wirkt als natürlicher Blutverdünner, indem es ein übermäßiges Haftvermögen der Blutplättchen reduziert.

Frische Ananas schmeckt sehr gut im Obstsalat und Smoothie. Es gibt verschiedene Lebensmittel, die das Blut verdünnen. Werden solche Lebensmittel regelmäßig in die Ernährung integriert, dann können schwere Herzkreislauferkrankungen vorgebeugt werden. Auch die Organe, Muskeln und das Gehirn werden dadurch besser mit Nährstoffen, Mineralien und Sauerstoff versorgt und die Funktion der Organe unterstützt.

Hinweis: Bei der Einnahme von Blut verdünnenden Medikamenten sollte vor dem Verzehr solcher Lebensmittel mit dem jeweiligen Arzt Rücksprache gehalten werden.

Gesundheit ist lecker

Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.

Zur App: EatMoveFeel - Workouts, Rezepte & Intervallfasten