Natürliche Hausmittel gegen trockenen Mund
Wenn sich die Zusammensetzung des Speichels ändert oder zu wenig Speichel produziert wird, entsteht eine Trockenheit im Mund.
Ein trockener Mund – medizinisch als Xerostomie bekannt – ist ein sehr weit verbreitetes Problem. Er ist oft ein Zeichen, dass die Speicheldrüsen nicht richtig funktionieren.
Dehydration, Stress, Schnarchen, Schlafen mit offenem Mund, Depressionen, Angst, Rauchen und Alkoholkonsum sind häufige Auslöser eines trockenen Mundes. Aber auch hormonelle Veränderungen, eine Schwangerschaft oder das Stillen eines Kindes können zur Mundtrockenheit führen.
Ein trockener Mund kann auch Nebenwirkung einiger Medikamente sein. Dazu gehören Medikamente zur Behandlung von Depressionen, Angst, Nervenschmerzen (Neuropathie) sowie einige Schmerzmittel, Muskelrelaxantien, abschwellende Mittel und Antihistaminika. Andere mögliche Ursachen sind Diabetes, Strahlentherapie, Chemotherapie, Nervenschäden und Autoimmunerkrankungen.
Wenn der Mund trocken wird, kommt es zu einem ausgetrockneten und klebrigen Gefühl im Mund. Zusätzlich entwickeln sich oft Symptome wie dicker und zäher Speichel, raue Zunge, wunde Stellen im Mund, Geschmacksverlust, rissige Lippen, Mundgeruch, übermäßiges Durstgefühl und Schwierigkeiten beim Kauen, Schlucken und Sprechen.
Um einen trockenen Mund dauerhaft zu beseitigen, sollte die auslösende Ursache gefunden und beseitigt werden. Es gibt zusätzlich einige Hausmittel und Tipps, welche auf natürliche Weise gegen einen trockenen Mund helfen. Diese Hausmittel sollten täglich angewandt werden, bis die Symptome verschwunden sind.
Mehr Wasser trinken
Ein geringer Wasserverzehr gehört zu den häufigsten Gründen einer Mundtrockenheit. Durch eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme wird der Körper mit mehr Feuchtigkeit versorgt. Mit einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr fällt es dem Körper leichter, Speichel zu produzieren und die Symptome einer Mundtrockenheit zu beseitigen.
Je nach Körpergröße und körperlicher Aktivität benötigt der Körper 2 bis 3 Liter pro Tag, um ausreichend hydriert zu bleiben. Die hellgelbe Farbe des Urins zeigt, dass ausreichend getrunken wurde.
Zum Wasser können zusätzlich Lebensmittel mit einem hohen Wassergehalt verzehrt werden. Dazu gehören Wassermelonen, Gurken, Ananas, Pfirsiche und Sellerie. Aber auch frisch zubereitete Smoothies, Gemüsesäfte, Kokoswasser und Kräutertees schützen den Körper vor einer Dehydration.
Koffeinhaltige Getränke, Softdrinks und Alkohol sollten hingegen vermieden werden. Sie fördern die Dehydration des Körpers.
Ölziehen
Ölziehen hilft den Mund feucht zu halten. Es beseitigt Karies und Mundgeruch verursachende Bakterien aus dem Mund, unterstützt die Heilung von wunden Stellen, säubert die Zähne und hilft gegen Mundgeruch. Das Ölziehen kann mit Kokosöl oder Sesamöl durchgeführt werden.
Einfach 1 Esslöffel kaltgepresstes Kokosöl in den Mund nehmen und 15 Minuten gründlich hin- und herzischen. Danach das Öl ausspucken und den Mund mit warmem Wasser spülen. Anschließend die Zähne wie gewohnt putzen. Diesen Vorgang jeden Morgen auf nüchternem Magen wiederholen.
Hinweis: Das Öl sollte nicht gegurgelt oder geschluckt werden, da sonst die enthaltenden Bakterien in den Körper gelangen können.
Cayennepfeffer
Cayennepfeffer regt die Speichelproduktion an und gehört zu den besten Hausmitteln gegen trockenen Mund. Er stärkt außerdem die Geschmacksnerven, sodass saure, süße, salzige und bittere Aromen besser unterschieden werden können.
Einfach etwas gemahlenen Cayennepfeffer auf einen befeuchteten Finger geben und rund um die Zunge reiben. Dies stimuliert die Speicheldrüsen, kann jedoch für eine Zeit ein brennendes Gefühl verursachen.
Zusätzlich kann Cayennepfeffer verschiedenen Gerichten beigemengt werden. Er passt zu Suppen, Salaten und würzigen Gemüsepfannen.
Kardamom
Kardamom hilft sehr gut gegen einen trockenen Mund. Er befeuchtet den Mund, hilft wunde Stellen und Infektionen im Mund zu heilen und beseitigt Mundgeruch.
Einfach nach jeder Mahlzeit oder bei Mundtrockenheit auf Kardamomsamen kauen.
Alternativ kann auch Kardamomwasser getrunken werden. Dafür: 1 Teelöffel Kardamompulver in einem Glas mit Wasser vermischen, 10 Minuten ziehen gelassen und dann trinken. Die Anwendung 1 bis 2 Mal täglich wiederholen.
Zusätzlich kann der Mund 2 mal täglich mit lauwarmem Kardamomtee gespült werden.
Fenchelsamen
Fenchelsamen sind reich an Flavonoide, die besonders gut gegen trockenen Mund helfen. Flavonoide stimulieren den Speichelfluss und schützen den Körper zusätzlich vor zellschädigenden freien Radikalen.
Der aromatische Geruch der Fenchelsamen hilft außerdem, Mundgeruch zu beseitigen, welcher häufige Folge einer Mundtrockenheit ist.
Einfach mehrmals täglich auf Fenchelsamen kauen, um den Speichelfluss zu stimulieren.
Ingwer
Ingwer fördert den Speichelfluss, sorgt für ein frisches Mundgefühl und hilft gut gegen einen trockenen Mund.
Um den Speichelfluss anzuregen, einfach langsam auf ein kleines Stück Ingwer kauen. Die Anwendung mehrmals täglich wiederholen, um die Symptome einer Mundtrockenheit zu reduzieren.
Es können zusätzlich 2 bis 3 Tassen frisch zubereiteter Ingwertee getrunken werden, um die Speicheldrüsen zu stimulieren.
Weitere Tipps gegen Mundtrockenheit:
- Durch die Nase, anstatt durch den Mund atmen.
- Rauchen und Kautabak vermeiden. Beide behindern die Speichelproduktion.
- Ins Schlafzimmer einen Luftbefeuchter stellen, um den Mund die ganze Nacht feucht zu halten.
- Nach Absprache mit dem Arzt Medikamente, welche die Mundtrockenheit verursachen, reduzieren oder vermeiden.
- 3 bis 4 Mal täglich warmes Salzwasser gurgeln.
- Gelegentlich inhalieren. Dies hilft Nasen- und Atemwege zu befeuchten.
- Auf Mundhygiene achten. 2 Mal täglich Zähne putzen, Zahnseide verwenden und Zunge reinigen.
Es gibt verschiedene Tipps und Hausmittel, die bei trockenem Mund helfen. Neben diesen Hausmitteln ist es wichtig, zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke zu reduzieren. Bei einer Mundtrockenheit erhöht sich durch die verringerte Speichelproduktion das Risiko von Karies.
Gesundheit ist lecker
Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Die Kitchen App macht Gesundheit zu einem Abenteuer. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.
Unsere Lieblingsrezepte: Zur Kitchen App