Natürliche Hausmittel gegen Tinnitus
Wer kennt das nicht? Ein leichtes Klingen oder Knistern im Ohr, das nach kurzer Zeit wieder verschwindet. Störend wird es jedoch, wenn die Geräusche häufig wiederkehren oder konstant bleiben. Solch ein Zustand ist auch als Tinnitus bekannt.
Bei einem Tinnitus können die Geräusche an einem Ohr oder beiden Ohren auftreten, durch Stress verstärkt und in einigen Situationen leiser werden.
Ständiger Aufenthalt bei großem Lärm, wechselnde Höhenlagen, Infektionen oder Verletzungen im Ohr, Ohrenschmalzpfropfen, Infektionen der oberen Atemwege, Blockaden der Kopfgelenke, altersbedingter Hörverlust, Vitamin- und Mineralstoffmängel sowie Veränderungen der Ohrknöchelchen sind häufige Auslöser vom Tinnitus. Aber auch Krankheiten, wie Diabetes, niedriger Blutdruck und Kreislaufstörungen können zu ständigen Ohrgeräuschen führen.
Ständige Geräusche im Ohr erschweren den Alltag. Sie beeinträchtigen das Hören, die Konzentration und stören den erholsamen Schlaf. Obwohl es nicht immer einfach ist, die genaue Ursache vom Tinnitus zu finden, gibt es einige natürliche Hausmittel, die das Klingeln im Ohr reduzieren können. Sie enthalten spezielle Eigenschaften, welche die Versorgung des Ohrs verbessern und auf natürliche Weise helfen.
Ginkgo biloba
Ginkgo biloba gehört zu den beeindruckendsten Hausmitteln gegen Tinnitus. Ginkgo Blätter enthalten Inhaltsstoffe, die das Blut verdünnen und die Fließeigenschaft verbessern. Dadurch wird die Blutversorgung zum Gehirn und Ohr verbessert, Rausch- und Klingelgeräusche im Ohr reduziert und die Funktionsweise des Ohrs verbessert.
Mit seinen antibakteriellen und antimykotischen Eigenschaften hilft er wiederum, zugrunde liegende Infektionen zu reduzieren und die Gesundheit des Ohrs zu unterstützen.
Ginkgo biloba gegen Tinnitus: 120 bis 240mg standardisierter Ginkgo-biloba-Extrakt (mit 24 bis 32 Prozent Flavonoide und 6-12 Prozent Terpenoide) täglich in 3 bis 4 Dosen aufteilen und über 6 Wochen einnehmen. Für eine individuelle Dosis mit dem Arzt Rücksprache halten.
Wichtige Hinweise: Ginkgo biloba sollte nicht an Kinder verabreicht werden. Die Blut verdünnende Eigenschaft kann mit anderen Medikamenten interagieren. Deshalb vor der Einnahme solcher Medikamente mit dem Arzt Rücksprache halten.
Knoblauch
Knoblauch verbessert die Durchblutung zum Ohr und Gehirn. Er wirkt entzündungshemmend und hilft dank seiner antibakteriellen Eigenschaften Tinnitus verursachende Infektionen loszuwerden. Aber auch Ohrgeräusche, die durch kaltes Wetter oder große Höhen verursacht werden, hilft Knoblauch zu reduzieren.
Knoblauch gegen Tinnitus: Zwei Knoblauchzehen zerdrücken und kurz in 1 Esslöffel Sesamöl anbraten. Kurz abkühlen lassen, die Flüssigkeit abgießen und davon 2 bis 3 Tropfen in den Gehörgang tropfen, 5 Minuten wirken lassen und dann den Kopf zur anderen Seite neigen, damit die Flüssigkeit abfließen kann. Diese Anwendung täglich für 1 Woche vor dem Schlafengehen wiederholen.
Zusätzlich frischen Knoblauch in den Alltag integrieren. Bereits 1 bis 3 rohe Knoblauchzehen pro Tag helfen die Durchblutung zu verbessern.
Ingwer
Ingwer richtet sich gezielt gegen Krankheitserreger und schützt vor freien Radikalen. Die enthaltenden Gingerole und Shogaole wirken durchblutungsfördernd, entzündungshemmend und helfen gegen Infektionen. Ingwer besitzt Aspirin-ähnliche Eigenschaften, die helfen, begleitende Tinnitusbeschwerden zu reduzieren.
Einfach ½ Teelöffel frisch geriebenen Ingwer in eine Tasse mit heißem Wasser geben, bedecken und 10 Minuten ziehen lassen. Nach Geschmack mit etwas Honig servieren. Den Tee 2 bis 3 Mal am Tag mehrere Tage hintereinander trinken, um die Tinnitus-Symptome zu lindern.
Apfelessig
Apfelessig hilft, den pH-Wert des Körpers wieder in ein Gleichgewicht zu bringen. Er wirkt zusätzlich entzündungshemmend, antimykotisch und hilft Infektionen, die einen Tinnitus verursachen zu reduzieren.
Einfach 2 Teelöffel Apfelessig mit etwas Honig in einem Glas mit Wasser vermischen und die Mischung 2 Mal täglich trinken, bis der Tinnitus abklingt.
Zwiebel
Zwiebel helfen sehr gut gegen Infektionen im Ohr. Mit ihren antibakteriellen Eigenschaften helfen sie, Tinnitus auslösende Infektionen zu reduzieren. Ihr hoher Schwefelgehalt regt außerdem die Ausschwemmung von Giftstoffen aus dem Körper an und dient mit den vielen weiteren Inhaltsstoffen als Nahrung für die guten Darmbakterien.
Zwiebel gegen Tinnitus: 1 kleine Zwiebel in kleine Stücke hacken, in einen Topf geben und bei schwacher Hitze kurz erwärmen, bis die Zwiebel Saft abgibt. Die Zwiebel etwas abkühlen lassen und den Saft abgießen. 2 bis 3 Tropfen des Zwiebelsaftes ins infizierte Ohr tropfen, 5 Minuten wirken lassen und dann den Kopf zur anderen Seite neigen, damit der Saft abfließen kann. Die Anwendung mehrmals in der Woche wiederholen, um Infektionen im Ohr zu reduzieren und den Tinnitus zu schwächen.
Zusätzlich rohe Zwiebel in die Ernährung integrieren, um die Reinigung des Körpers anzuregen.
Hinweis: Alternativ kann die Zwiebel auch klein geschnitten, mit einer Knoblauchpresse zerkleinert und der heraustropfende Zwiebelsaft verwendet werden.
Indisches Basilikum
Indisches Basilikum hilft sehr gut gegen Ohrenschmerzen und Ohrgeräusche natürlich zu reduzieren. Dessen antibakterielle Eigenschaften richten sich gegen Bakterien, die häufig zum Tinnitus führen, und helfen dadurch die Beschwerden zu lindern.
Einfach 2 Handvoll Basilikumblätter in einem Mixer zu einer Paste verarbeiten und die Paste in ein feinmaschiges Sieb geben. Mit einem Löffel auf die Paste drücken, um den enthaltenden Saft zu extrahieren. Den gewonnenen Saft leicht erwärmen und mit einer Pipette 2 oder 3 Tropfen ins betroffene Ohr geben. Die Anwendung 2 Mal täglich und 3 bis 4 Tage hintereinander wiederholen.
Kochsalzlösung
Blockierte Nasengänge aber auch eine übermäßige Flüssigkeitsansammlung in den Nasennebenhöhlen kann zu ständigen Ohrgeräuschen führen. Mit der Spülung der Nasengänge können diese gesäubert und der Tinnitus reduziert werden.
Einfach 1 Teelöffel Salz in 500ml warmes Wasser vermischen und die Mischung in eine Nasendusche geben und nach der enthaltenden Anleitung jedes Nasenloch spülen. Anschließend mit der selbst gemachten Kochsalzlösung gurgeln und den Mund spülen. Die Anwendung 3 Mal täglich wiederholen, bis die Nasengänge frei sind.
Vitamin-A-reiche Lebensmittel
Ein Mangel an Vitamin A gehört zu den häufigen Ursachen von Ohrproblemen und Tinnitus. Vitamin A ist sehr wichtig, für die reibungslose Funktion des Innenohrs, um Geräusche richtig anzunehmen und weiterzuleiten.
Lebensmittel mit viel Vitamin A: Kürbis, Ananas, Möhren, Feldsalat, Sellerie, Grünkohl, Mangold, Süßkartoffeln und Spinat.
Weitere Tipps gegen Tinnitus:
- Entspannung der Nackenmuskulatur durch Wärmekissen, Massagen und Nackendehnungen.
- Nährstoffreiche Ernährung.
- Alkohol vermeiden.
- Mit dem Rauchen aufhören.
- Regelmäßig bewegen und Sport treiben.
- Laute Geräusche vermeiden.
- Täglich 20 Minuten Ruhe gönnen.
Es gibt verschiedene Hausmittel, um die Symptome vom Tinnitus zu reduzieren. Indem wir nur 2 oder 3 Hausmittel in unseren Alltag integrieren, können wir die Durchblutung verbessern und zusätzlich das allgemeine Wohlbefinden und die Konzentration steigern.
Hinweis: Bei einem einseitigen Tinnitus, welcher kombiniert mit Schwindel, Gleichgewichtsverlust, Übelkeit, Erbrechen und Taubheit entsteht, sollte schnellstmöglich ein Arzt aufgesucht werden.
Gesundheit ist lecker
Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.