Natürliche Hausmittel gegen ständiges Aufstoßen

Befindet sich zu viel Luft im Magen, macht sich dies in Form von Blähungen oder Aufstoßen bemerkbar. Die überschüssige Luft entweicht dabei häufig mit einem Ton und unangenehmen Geruch.

Es gibt verschiedene Ursachen, warum sich überschüssige Luft im Magen ansammelt und zu ständigem Aufstoßen führt. Zu den häufigsten Auslösern gehören Luftschlucken beim Essen und eine schlechte Verdauung. Wird zu schnell gegessen, große Bissen geschluckt oder während des Essens oder Trinkens geredet, gelangt Luft in die Speiseröhre. Können Nährstoffe wiederum nicht richtig verdaut werden, kommt es oft zu einer Überproduktion von Gasen im Verdauungssystem.

Aber auch einige Erkrankungen können dazu führen, dass häufiger aufgestoßen wird, wie zu Beispiel Magengeschwüre, Laktoseintoleranz, Zöliakie, Gastritis, eine schlechte Absorption von Fructose und Sodbrennen.

Gelegentliches Aufstoßen ist normal. Wird ständig aufgestoßen, könnte dies ein Hinweis auf Verdauungsstörungen sein. In solchen Fällen sollte ein Arzt zurate gezogen werden. Es gibt zusätzlich einige Hausmittel, um Luftansammlungen im Magen zu reduzieren und dadurch die Behandlung zu unterstützen.

Lebensmittel, die Luftansammlungen verursachen, vermeiden

Viele kohlenhydratreiche und fetthaltige Lebensmittel führen oft zu einer vermehrten Luftansammlung im Körper. Um ständiges Aufstoßen zu vermeiden, sollten solche Lebensmittel in der täglichen Ernährung reduziert werden.

Lebensmittel, die zu Luftansammlungen führen, sind zum Beispiel:

  • Kohlensäurehaltige Getränke, Bier und Rotwein
  • Milch und andere Milchprodukte, die Laktose enthalten
  • Eier
  • Zucker
  • Weizen und Weizenkleie
  • Verpackte Lebensmittel mit Milchzucker, wie zum Beispiel Brot und Getreide
  • Bohnen und andere Hülsenfrüchte
  • Früchte, wie Pflaumen, Äpfel, Bananen, Melonen, Aprikosen, Pfirsiche und Birnen
  • Gemüse, wie Spargel, Zwiebeln, Erbsen, Brokkoli, Gurken, grüne Paprika, Radieschen, Rosenkohl, Kohl und Blumenkohl

Ingwer

Ingwer hilft, überschüssige Luftansammlungen im Magen zu reduzieren. Er unterstützt die Verdauung, beruhigt den Magen und hilft, die Magen-Darm-Muskulatur zu entspannen und dadurch Blähungen und ständiges Aufstoßen vorzubeugen.

Für die Anwendung von Ingwer: 1 Teelöffel geriebenen frischen Ingwer in eine Tasse mit heißem, gekochtem Wasser geben, die Tasse bedecken und den Tee 10 Minuten ziehen lassen. Den Tee mit etwas Honig und Zitronensaft abschmecken und 2 bis 3 Mal täglich trinken.

Pfefferminze

Die krampflösende Eigenschaft von Pfefferminze hilft, den Verdauungstrakt zu entspannen und dadurch die Gasbildung im Magen zu reduzieren. Pfefferminze unterstützt auch die Bildung der Gallenflüssigkeit und fördert die allgemeine Verdauung.

Für die Anwendung von Pfefferminze: 1 Teelöffel getrocknete Pfefferminzblätter in eine Tasse mit heißem Wasser geben, den Tee bedecken und 10 Minuten ziehen lassen. Die Pfefferminzblätter danach absieben und den Tee 2 bis 3 Mal pro Tag trinken.

Kamille

Kamille hilft gegen Bauchkrämpfe, beruhigt den Magen und lindert Bauchschmerzen. Sie hilft auch, die überschüssige Luft über den Darmausgang abzugeben und reduziert dadurch ständiges Aufstoßen.

Für die Anwendung von Kamille; 1 Teebeutel Kamillentee in eine Tasse geben und mit kochendem Wasser übergießen. Den Tee 5 bis 10 Minuten ziehen lassen. Danach den Teebeutel entnehmen und den Tee 2 bis 3 Mal pro Tag trinken.

Kardamom

Kardamom erhöht die Produktion von Verdauungssäften im Magen und hilft dadurch, Luftansammlungen zu reduzieren. Die verdauungsfördernde Eigenschaft regt außerdem die Verdauung an und hilft gegen Blähungen.

Für die Anwendung von Kardamom: 1 Teelöffel zerkleinerte Kardamomschoten mit 1 Tasse Wasser in einen kleinen Topf geben. Den Tee 5 bis 10 Minuten köcheln lassen, danach abseihen und nach einer Mahlzeit trinken. Der Tee kann mit etwas Honig gesüßt werden.

Fenchel

Fenchel beruhigt den Verdauungstrakt, schützt vor einer übermäßigen Luftansammlung und hilft gegen Verdauungsprobleme, wie Verdauungsstörungen, Blähungen und Sodbrennen.

Für die Anwendung von Fenchel: Nach einer Mahlzeit ½ bis 1 Teelöffel geröstete Fenchelsamen kauen. Dies hilft, ein Aufstoßen und überschüssige Luftansammlungen zu reduzieren.

Alternativ kann auch Fenchelsamentee getrunken werden. Für die Zubereitung: 1 Teelöffel zerkleinerte Fenchelsamen in eine Tasse mit heißem Wasser geben, bedecken und den Tee 10 Minuten ziehen lassen. Die Fenchelsamen danach abseihen und den Tee 2 Mal täglich trinken.

Weitere Tipps gegen ständiges Aufstoßen:

  • Langsam essen und trinken. Bei schnellem Essen und Trinken wird häufig Luft geschluckt.
  • Beim Essen gründlich und mit geschlossenem Mund kauen.
  • Beim Essen nicht sprechen.
  • Bonbons lutschen vermeiden.
  • Aufhören zu rauchen. Das Einatmen von Zigarettenrauch sorgt oft dafür, dass zusätzliche Luft geschluckt wird.

Es gibt verschiedene Hausmittel und Tipps, um ständiges Aufstoßen zu reduzieren. Neben diesen Hausmitteln ist es außerdem wichtig, eine gesunde Darmflora aufzubauen. Wenn die guten und schlechten Bakterien im Darm im Ungleichgewicht sind, können verschiedene Nährstoffe nicht mehr richtig aufgenommen werden. Dies führt häufig zu einer vermehrten Gasbildung und ständigem Aufstoßen.

Probiotische Lebensmittel helfen, eine gesunde Darmflora wieder aufzubauen und sollten regelmäßig in die Ernährung integriert werden. Zusätzlich ist es wichtig, eine beschädigte Darmwand zu reparieren, um die Nährstoffe im Körper wieder aufnehmen zu können.

Gesundheit ist lecker

Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.

Zur App: EatMoveFeel - Workouts, Rezepte & Intervallfasten