Natürliche Hausmittel gegen Schluckauf
Wenn unser Zwerchfell sich unkontrolliert anspannt, entsteht ein Schluckauf.
Das Zwerchfell ist der Muskel in unserem Brustkorb, welcher den Brust- vom Bauchraum trennt. Er ist kuppelförmig und übernimmt eine wichtige Rolle bei der Einatmung. Während des Einatmens hebt er mit weiteren Muskeln die Rippen an, vergrößert den Brustkorb und hilft tief einzuatmen.
Bei einem Schluckauf kommt es zu schnellen, unwillkürlichen Kontraktionen des Zwerchfells. Diese können sich mehrmals pro Minute wiederholen und sorgen dafür, dass sich die Stimmritze verschließt. Beim Einatmen prallt nun die eingesogene Luft gegen die verschlossene Stimmritze und verursacht den charakteristischen Klang des Schluckaufs.
Häufig ist der Schluckaufklang das einzige Zeichen der unkontrollierten Zwerchfellkontraktionen. Manchmal kann es auch zusätzlich zu einem leichten Engegefühl in Brust, Bauch und Hals kommen.
Schluckauf kann einmalig oder in Schüben auftreten. Bei den meisten hält der Schluckauf nur wenige Minuten an. In seltenen Fällen kann er sich auch über mehrere Stunden ziehen.
Zu den häufigsten Gründen von Schluckauf gehört das Trinken kohlensäurehaltiger Getränke, übermäßiger Alkoholkonsum oder schnelles Essen. Aber auch übermäßiges Essen, das Essen von sehr stark gewürzten Speisen, Rauchen, plötzliche Veränderungen der Raumtemperatur, Stress und Aufregung können zu Schluckauf führen.
Ein Schluckauf, welcher mehrere Stunden andauert, kann wiederum aufgrund von Nervenschäden, Nervenreizungen, Störungen des zentralen Nervensystems wegen Tumore oder Infektionen, Atembeschwerden, Stoffwechselstörungen, Magen-Darm-Erkrankungen oder bestimmten Medikamenten verursacht werden. Aber auch Elektrolytstörungen, Alkoholabhängigkeit, Nierenversagen, Steroide, Diabetes und Beruhigungsmittel können lang anhaltenden Schluckauf provozieren.
Schluckauf vergeht in den meisten Fällen ohne ärztliche Behandlung. Es gibt einige einfache Hausmittel, die helfen, den Schluckauf auf natürliche Weise zu stoppen.
Kaltes Wasser
Kaltes Wasser sorgt für einen Schrecken im Körper. Die Kälte kühlt den Nervus vagus in der Nähe der Speiseröhre ab, senkt auf diese Weise die Herzfrequenz, verändert die Atmung und hilft den Schluckauf zu stoppen.
Einfach kaltes Wasser mit Honig vermischen und bei Schluckauf schnell trinken. Der Schluckauf sollte innerhalb weniger Minuten verschwinden. Das Wasser kann auch gegurgelt werden, um den Schluckauf in Schach zu halten.
Über Kopf trinken
Durch das Trinken über Kopf wird die Bauchmuskulatur angespannt und das Zwerchfell komprimiert, die Atmung wird dadurch verändert und der Schluckauf vergeht.
Für das Trinken über Kopf: Glas mit kaltem Wasser füllen, in die Hände nehmen und die Lippen NICHT wie gewohnt an der Seite der Daumen ansetzen. Die Lippen setzen an der Seite der Finger an. Den Oberkörper vornüberbeugen und dann das Wasser über Kopf trinken. Den Vorgang nach Bedarf mehrmals wiederholen.
Luft anhalten
Durch das Anhalten der Luft wird im Blutstrom die Kohlendioxidmenge erhöht und dadurch der Schluckaufzyklus gestoppt.
Einfach tief einatmen und dann die Luft so lange wie möglich anhalten, ohne auch nur etwas Luft hinauszulassen. Danach sanft und kontrolliert ausatmen. Den Vorgang mehrmals hintereinander wiederholen, bis der Schluckauf nachlässt.
Zitrone
Der saure Geschmack der Zitrone hilft, vom Schluckauf abzulenken, sodass dieser verschwindet.
Einfach ½ Teelöffel unverdünnten Zitronensaft in den Mund nehmen, 1 Minute im Mund halten, ohne diesen zu schlucken.
Alternativ kann auch der Saft einer Zitrone mit einem halben Glas Wasser vermischt und dann schnell getrunken werden.
Apfelessig
Der saure Geschmack vom Essig hilft, den Fokus auf den Schluckauf zu lösen und dadurch den Schluckauf zu stoppen.
Einfach 1 Teelöffel Apfelessig in einem Glas mit Wasser vermischen und dann langsam trinken und schlucken, bis der Schluckauf aufhört.
Erdnussbutter
Die klebrige, cremige Konsistenz von Erdnussbutter unterbricht während des Schluckens die Atmung und hilft den Schluckauf zu stoppen.
Einfach 1 Teelöffel Erdnussbutter in den Mund nehmen, ein paar Sekunden im Mund halten und dann Schlucken, ohne zu kauen. Falls notwendig kann zusätzlich ein Glas Wasser getrunken werden. Wenn keine Erdnussbutter zur Hand ist, kann auch Mandelbutter verwendet werden.
Kamille
Kamille wirkt beruhigend. Ihre muskelrelaxierende Eigenschaften helfen, die Kontraktionen des Zwerchfells zu stoppen und dadurch den Schluckauf zu beenden.
Für die Anwendung von Kamille: 1 Teelöffel getrocknete Kamille in eine Tasse mit heißem, gekochtem Wasser geben und 5 bis 10 Minuten ziehen lassen. Den Tee langsam trinken und danach langsam und rhythmisch ein- und ausatmen. Der Schluckauf sollte nach einigen Minuten vergehen.
Weitere Tipps gegen Schluckauf:
- Mit einem Wattestäbchen den weichen Gaumen kitzeln.
- Finger in die Ohren stecken und ein paar Sekunden tief ein- und ausatmen.
- Auf einem kleinen Stück Ingwer langsam kauen.
- Sich beim Essen Zeit nehmen. Schnelles Essen vermeiden.
- Übermäßiges Essen vermeiden.
- Stark gewürzte Speisen vermeiden. Diese können die Auskleidung von Speiseröhre und Magen reizen.
- Alkoholische Getränke vermeiden.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Schluckauf auf natürliche Weise zu stoppen. Wenden wir 1 oder 2 dieser Tipps an, kann der Schluckauf innerhalb kurzer Zeit verschwinden. Hält der Schluckauf mehrere Stunden an, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Gesundheit ist lecker
Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.