Natuerliche Hausmittel gegen Pickel

Wenn die Taldrüsen verstopfen, sich mit Bakterien infizieren und mit Eiter gefüllt werden, entsteht ein großer Pickel. Die Haut reagiert dabei mit den typischen Entzündungszeichen. Sie wird rot, schwillt an und beginnt zu schmerzen.

Eine übermäßige Talgproduktion der Talgdrüsen gehört zur häufigsten Ursache von Pickel. Eine schlechte Ernährung, ungesunde Gewohnheiten und hormonelle Veränderungen regen die Talgproduktion an und sorgen häufig für eine Verstopfung. Aber auch übermäßige Reinigung, Hitze und ständiges Pickeldrücken lassen die Talgdrüsen überreagieren. Vor allem Gesicht, Hals, Rücken und Schultern sind dabei sehr anfällig.

Es gibt eine Menge Cremes und Medikamente, um Pickel zu behandeln. Schneller und schonender geht es meist mit natürlichen Hausmitteln.

Zitrone

Zitrone hilft sehr gut gegen einzelne Pickel. Sie wirkt antibakteriell und verhindert das Wachstum und die Vermehrung von pathogenen Bakterien. Frischer Zitronensaft hilft Pickel schneller auszutrocknen und unterstützt gleichzeitig die Reparatur der Haut.

Zitrone gegen Pickel: Ein sauberes Wattestäbchen in frischem Zitronensaft tränken und die Pickel vor dem Schlafengehen damit beträufeln.

Um Pickel langfristig zu beseitigen, jeden Morgen Saft einer halben Zitrone mit einem Glas warmem Wasser vermischen und auf nüchternem Magen trinken. Der warme Zitronensaft wirkt basisch, hilft den Körper zu entgiften und den pH-Wert der Haut wiederherzustellen.

Hinweis: Nur frisch gepressten Zitronensaft verwenden. Zitronensaft aus der Flasche enthält Konservierungsmittel.

Bei empfindlicher Haut keine Zitrone verwenden. Zitrone kann empfindliche Haut reizen.

Backpulver

Backpulver hilft den pH-Wert der Haut zu regulieren, und überschüssiges Öl von der Haut zu entfernen. Es wirkt auch als natürliches Peeling und hilft Schmutz und abgestorbene Hautzellen zu entfernen. Backpulver gegen Pickel: 1 Teelöffel Backpulver mit etwas Wasser oder frisch gepressten Zitronensaft zu einer dicken Paste verrühren. Das Gesicht etwas anfeuchten und die Paste auf das betroffene Gebiet auftragen. 3 Minuten trocknen lassen und mit warmem Wasser abwaschen. Den Vorgang 2 Mal täglich wiederholen.

Hinweis: Backpulver nicht länger als 3 Minuten einwirken lassen, da es die Haut reizen kann.

Honig

Honig wirkt als natürliches Antibiotikum. Es schützt vor der Ausbreitung schädlicher Bakterien, verhindert Infektionen und beschleunigt den Heilungsprozess.

Honig gegen Pickel: Ein sauberes Wattestäbchen in Honig eintauchen, auf die betroffene Stelle tupfen und eine halbe Stunde wirken lassen. Die Haut anschließend mit lauwarmem Wasser abwaschen. Den Vorgang mehrmals täglich wiederholen.

Teebaumöl

Teebaumöl hilft sehr gut gegen Pickel. Seine antibakteriellen Eigenschaften richten sich gegen Haut infizierende Bakterien und helfen Mitesser auszutrocknen. Teebaumöl wirkt auch beruhigend, was sehr gut gegen die Rötung und Schwellung der Pickel hilft.

Teebaumöl gegen Pickel: Wattebausch mit Teebaumöl beträufeln und die betroffene Stelle damit betupfen. Nach 15 bis 20 Minuten das Gesicht abwaschen.

Alternativ: Ein paar Tropfen Teebaumöl mit 1 Esslöffel Aloe Vera Gel vermischen und auf Pickel und Hautunreinheiten verteilen. 20 Minuten wirken lassen und danach abspülen.

Hinweis: Bei empfindlicher Haut kein Teebaumöl verwenden.

Aloe Vera

Aloe Vera wirkt entzündungshemmend und fördert den Heilungsprozess der Haut. Sie hilft die Größe, Rötung und Schmerzhaftigkeit vom Pickel zu reduzieren und versorgt die Haut gleichzeitig mit ausreichend Feuchtigkeit.

Aloe Vera gegen Pickel: Ein frisches Aloe Vera Blatt abschneiden, das Gel daraus entnehmen und den Pickel gut damit eincremen. Den Vorgang mehrmals täglich wiederholen.

Um den Heilungsprozess zu beschleunigen, kann Aloe VEera Gel zusätzlich in die Ernährung integriert werden. Vor allem einen selbst gemachten Smoothie bereichert das Gel mit wertvollen Nährstoffen.

Hinweis: Bei regelmäßiger Anwendung hilft Aloe Vera Aknenarben zu reduzieren.

Kokosöl

Die Laurinsäure und die Caprinsäure im Kokosöl wirken antimikrobiell und helfen, Keime von der Haut zu beseitigen. Dadurch schützen sie vor Porenreizungen und hemmen die Vermehrung von Viren und Bakterien auf der Haut.

Das Vitamin E in Kokosöl hilft wiederum entzündliche Pickel zu beruhigen, hilft gegen Hautirritation und Aknenarben.

Kokosöl gegen Pickel: Einfach eine kleine Menge Kokosöl auf den Pickel reiben und einwirken lassen. Mehrmals täglich wiederholen.

Dampfbad

Dampfbäder öffnen die Poren und lassen die Haut besser atmen. Vor allem bei Pickel sind Dampfbäder sehr hilfreich. Sie befreien die Haut von Schmutz, überschüssigem Öl und eingeschlossenen Bakterien in den Hautporen, die oft zu Infektionen und Entzündungen der Haut führen.

Dampfbad gegen Pickel: Eine große Schüssel mit heißem Wasser füllen, ein Handtuch über Kopf und Schüssel hängen (damit der Dampf nicht entweichen kann) und das Gesicht mit dem aufsteigenden Dampf 10 bis 15 Minuten einweichen. Anschließend das Gesicht trocken tupfen und nach Bedarf mit etwas Rosenwasser besprühen und dieses sanft einmassieren. (Rosenwasser hilft bei regelmäßiger Anwendung Hautporen zu verkleinern und den pH-Wert der Haut zu neutralisieren.)

Es gibt verschiedene Hausmittel, um Pickel schnell loszuwerden. Wer zusätzlich mehr nährstoffreiche Lebensmittel in die Ernährung integriert und Zucker, Alkohol und Fertigprodukte reduziert, kann den Heilungsprozess der Haut beschleunigen und Pickel dauerhaft vorbeugen.

Mit den richtigen Tipps

Oft sind es die kleinen Veränderungen im Leben, die einen großen Unterschied ausmachen. Ständige Müdigkeit, Hautunreinheiten, unruhiger Schlaf und Verdauungsstörungen betrachten wir schon häufig als alltäglich und normal. Die meisten gesundheitlichen Probleme haben ihren Ursprung im Darm. Das Darmprogramm ist eine Anleitung, um den Körper zu entgiften und eine intakte Darmflora aufzubauen.

21 Tage Entgiftung mit natürlichen Lebensmitteln: Zum Darmprogramm