Natürliche Hausmittel gegen Mückenstiche
Mücken benötigen menschliches oder tierisches Blut, um sich weiter fortzupflanzen. Sie nutzen ihre dünnen, scharfen, länglichen Mundwerkzeuge, um die Haut des Wirts zu durchstechen und das Blut heraus zu saugen. Da die Punktion winzig klein ist, nehmen wir den Biss meist nicht wahr. Nach dem Biss zeigen sich dann doch unterschiedliche Symptome.
Die häufigsten Symptome eines Mückenstichs sind Juckreiz, Schwellungen, Blutergüsse, Hautausschläge und gelegentliche Hautinfektionen. In einigen Gebieten der Welt übertragen auch infizierte Mücken Krankheiten, wie Malaria und Dengue-Fieber.
Der einfachste Schutz gegen Mücken ist lange Kleidung. Lange Ärmel und lange Hosenbeine schützen vor Mückenstichen. Aber auch wenn die Mücke zugestochen hat, kann schnell geholfen werden. Es gibt viele natürliche Heilmittel, um die Symptome zu lindern und den betroffenen Bereich zu behandeln.
Aloe Vera
Aloe Vera ist eines der beeindruckendsten Hausmittel gegen Mückenstiche. Sie wirkt antiseptisch, hilft Schmerzen, Schwellungen und den Juckreiz von Mückenstichen zu lindern und den Heilungsprozess zu beschleunigen.
Einfach ein Aloe Vera Blatt abschneiden, das Gel daraus entnehmen und für 10 bis 15 Minuten in den Kühlschrank legen. Mit dem kühlen Gel die betroffene Stelle einreiben. Ist keine eigene Aloe Vera Pflanze zur Hand, kann auch Aloe Vera Gel aus dem Drogerieladen/Apotheke verwendet werden. Dieses sollte frei von künstlichen Zusätzen sein.
Gehackter Knoblauch oder Zwiebel
Knoblauch und Zwiebel beruhigen den Juckreiz und die Schwellung, die durch Insektenstiche verursacht wird. Ihr intensiver Geruch hilft außerdem, Mücken und Insekten zu vertreiben und Stiche vorzubeugen.
Für die Anwendung: Ein Knoblauchzeh oder ein Stückchen Zwiebel klein hacken und direkt auf den betroffenen Bereich legen. 10 Minuten wirken lassen und anschließend abwaschen.
Hinweis: Knoblauch kann bei direktem Kontakt mit empfindlicher Haut Hautreizungen verursachen.
Zitrone
Zitronen wirken besonders gut gegen Mückenstiche. Sie besitzen entzündungshemmende Eigenschaften und helfen die betroffene Stelle zu betäuben. Dadurch wird der Juckreiz gelindert und die Schwellung reduziert.
Einfach eine Zitrone halbieren und mit der Innenseite der einen Hälfte auf der betroffenen Stelle reiben. Dies hilft, den Juckreiz schnell zu reduzieren. Der frische Zitronensaft verringert außerdem das Risiko einer Infektion durch den Biss.
Hinweis: Bei empfindlicher Haut sollte der Zitronensaft vor der Anwendung verdünnt werden.
Natron
Natron lindert den Juckreiz, welcher durch Insektenstiche ausgelöst wird. Dessen Alkalität hilft, den pH-Wert der Haut wieder in ein Gleichgewicht zu bringen und diese zu entlasten.
Einfach 1 Teelöffel Natron in einem Glas Wasser vermischen und ein sauberes Tuch darin tränken. Das Tuch etwas auswringen und für 10 bis 20 Minuten auf den betroffenen Hautbereich legen. Die Haut anschließend mit lauwarmem Wasser abwaschen. Die Anwendung 2 bis 3 Mal täglich wiederholen.
Teebaumöl
Teebaumöl wirkt antiseptisch und hilft, Bakterien-infizierte Wunden, wie bei einer Akne und einem Mückenstich zu behandeln. Dadurch werden Schwellungen und Juckreiz reduziert.
Einfach einen Wattebausch mit etwas Teebaumöl beträufeln und auf die betroffene Stelle auftragen.
Hinweis: Bei empfindlicher Haut kann Teebaumöl Hautreizungen verursachen. Alternativ können andere ätherische Öle, wie Lavendel oder Zedernöl verwendet werden.
Eis
Eis betäubt den betroffenen Bereich und schafft innerhalb kurzer Zeit Linderung. Durch die Kälte kommt es zu einer Gefäßverengung, sodass an der Stichstelle die Ausbreitung der entzündlichen Stoffe reduziert wird.
Bei einem Mückenstich ein paar Eiswürfel in ein dünnes Handtuch wickeln und die betroffene Stelle damit 10 bis 15 Minuten kühlen. Die Anwendung alle 3 Stunden wiederholen, um Schwellungen und Juckreiz schneller zu reduzieren.
Falls kein Eis zur Hand ist, kann die betroffene Stelle auch unter kühlem fließenden Wasser für ein paar Minuten gekühlt werden.
Mit einfachen Hausmitteln können die Symptome von Mückenstichen in wenigen Stunden abklingen und der Heilungsprozess beschleunigt werden. Lassen die Schwellung und Irritation nicht nach, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Gesundheit ist lecker
Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Die Kitchen App macht Gesundheit zu einem Abenteuer. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.
Unsere Lieblingsrezepte: Zur Kitchen App