Natürliche Hausmittel gegen Magen-Darm-Grippe
Bakterien und Viren gehören zu den häufigsten Auslösern einer Magen-Darm-Grippe (Gastroenteritis). Sie befallen den Magen-Darm-Trakt und reizen die Schleimhäute. Dabei entzünden sich Magen und Dünndarm und es kommt oft zu Brechdurchfall.
Eine Magen-Darm-Grippe ist eine hochansteckende Krankheit. Nach der Exposition mit dem Krankheitserreger treten die Symptome typischerweise innerhalb von 12 bis 48 Stunden auf und halten je nach Art der Infektion 2 bis 10 Tage an.
Häufige Symptome einer Magen-Darm-Grippe sind Magenbeschwerden, Übelkeit, Durchfall, Magenkrämpfe und Erbrechen. Es kann auch zu Fieber, Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Gliederschmerzen, trockenem Mund und trockener Haut kommen.
Jeder kann an einer Magen-Darm-Grippe erkranken, jedoch sind Kinder wegen ihres schwachen Immunsystems deutlich anfälliger.
Magen-Darm-Infekte haben eine hohe Spontanheilungsrate. Das bedeutet, dass eine medikamentöse Behandlung oft gar nicht notwendig ist. Bei einer Magen-Darm-Grippe ist es jedoch wichtig, den Körper mit Flüssigkeit und Elektrolyten zu versorgen. Durch den Durchfall und das Erbrechen gehen viel Wasser und Elektrolyte (Salze und Mineralien) verloren, die eine Dehydration verursachen.
Eine Dehydration beeinträchtigt die normale Funktion des Körpers und kann den Heilungsprozess verzögern. Viel Wasser und klare Flüssigkeiten, wie Brühen, Suppen und Reiswasser helfen, die Flüssigkeiten wieder zu ersetzen und die Körperfunktionen zu unterstützen.
Es gibt auch einige natürliche Hausmittel, welche den Heilungsprozess unterstützen, die Symptome reduzieren und sich gegen die Bakterien und Viren richten.
Salz
Salz liefert dem Körper das Elektrolyt Natrium, schützt außerdem vor Infektionen und hilft, den pH-Wert des Verdauungstraktes im Gleichgewicht zu halten.
Eine Zucker-Salz-Lösung gibt dem Körper innerhalb kurzer Zeit die notwendigen Mineralstoffe zurück, die er für wichtige Stoffwechselvorgänge benötigt und schützt vor einer Dehydration.
Für die Zubereitung der Zucker-Salz-Lösung: 1 Teelöffel Salz mit 2 Esslöffel Rohrohrzucker in 1 Liter Wasser geben und gut vermischen. Die Lösung in kurzen Abständen über den Tag verteilt trinken. Im Kühlschrank hält sich die Lösung 24 Stunden und sollte danach neu angesetzt werden.
Ingwer
Ingwer besitzt antibakterielle, antivirale und entzündungshemmende Eigenschaften. Er schützt vor Magen-Darm-Infektionen und hilft, die Symptome, wie wässrige Stühle, Übelkeit, Erbrechen und Bauchkrämpfe zu reduzieren.
Für die Anwendung von Ingwer: 1 Teelöffel frischen gehackten Ingwer in eine Tasse mit heißem, gekochtem Wasser geben. Die Tasse bedecken und den Tee 10 Minuten ziehen lassen. Den Tee danach abseihen, mit etwas Honig süßen und warm trinken. Den Tee 2 bis 3 Mal pro Tag trinken, bis eine Besserung zu spüren ist.
Banane
Reife und rohe Bananen sind bei der Behandlung einer Magen-Darm-Grippe sehr hilfreich. Der hohe Gehalt der Amylase-resistenten Stärke in Bananen hilft, die Symptome zu reduzieren.
Bananen versorgen den Körper außerdem mit den wichtigen Elektrolyten Kalium und Magnesium, unterstützen die gesunde Verdauung und unterstützen die Regeneration.
Bananen können roh als Zwischenmahlzeit gegessen oder in den Smoothie dazu gegeben werden.
Apfelessig
Apfelessig hilft, den richtigen pH-Wert im Magen aufzubauen und schädliche Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen. Der hohe Pektingehalt beruhigt einen gereizten Magen und hilft, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Blähungen zu lindern.
Für die Anwendung von Apfelessig: 1 Teelöffel naturtrüben Bio-Apfelessig in ein Glas mit warmem Wasser geben und die Mischung 30 Minuten vor dem Essen trinken. Die Anwendung 2-3 Mal täglich wiederholen, bis eine Besserung zu spüren ist.
Pfefferminze
Pfefferminze besitzt antimikrobielle und krampflösende Eigenschaften. Sie lindert Blähungen, Magenbeschwerden und hilft gegen Übelkeit und Magen-Darm-Krämpfe.
Für die Anwendung von Pfefferminze: 1 Teelöffel getrocknete Pfefferminzblätter in 1 Tasse gekochtes Wasser geben, die Tasse bedecken und den Tee 10 Minuten ziehen lassen. Danach den Tee absieben und nach Geschmack mit etwas Honig süßen. Der Tee kann 3 Mal täglich zwischen den Mahlzeiten getrunken werden.
Kamille
Kamille wirkt entzündungshemmend, antimikrobiell und besitzt verdauungsfördernde Eigenschaften. Sie unterstützt die Verdauung und hilft, Symptome, wie Durchfall, Bauchkrämpfe, Blähungen und Übelkeit zu verringern.
Für die Anwendung von Kamille: 2 Teelöffel getrocknete oder 1 Esslöffel frische Kamillenblüten in eine Tasse mit heißem Wasser geben. Die Tasse bedecken und den Tee 10 bis 15 Minuten ziehen lassen. Den Tee danach absieben und nach Geschmack mit etwas Zitronensaft und Honig abschmecken. Den Tee 2 bis 3 Mal täglich für mehrere Tage hintereinander trinken.
Weitere Tipps bei Magen-Darm-Grippe:
- Pro Tag 2 bis 3 Liter Wasser trinken.
- Obst und Gemüse vor dem Verzehr gründlich waschen.
- Milch und Milchprodukte für ein paar Tage vermeiden.
- Viel ruhen und schlafen. Durch ausreichende Ruhe kann sich der Körper auf den Heilungsprozess konzentrieren und die Abwehrkräfte des Körpers unterstützt werden.
- Getränke mit viel Säuren, wie Orangensaft vermeiden.
- Koffeinhaltige und kohlensäurehaltige Getränke vermeiden.
- Nur hausgemachte und leichte Mahlzeiten für ein paar Wochen nach der Krankheit essen.
- Alkohol und Nikotin vermeiden.
- Warme Wärmflasche auf den Bauch legen, um Bauchschmerzen und Krämpfe zu reduzieren.
Es gibt verschiedene Hausmittel, welche den Heilungsprozess einer Magen-Darm-Grippe unterstützen. Neben diesen Hausmitteln ist es außerdem wichtig, probiotische Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren. Probiotische Lebensmittel enthalten gute Bakterien, welche die schlechten Bakterien im Darm ersetzen. Die guten Bakterien sind für den Aufbau einer gesunden Darmflora sehr wichtig. Sie sind ein wichtiger Teil des Immunsystems und helfen, Symptome, wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall zu lindern.
Probiotische Lebensmittel sind zum Beispiel Kefir, Sauerkraut und Kimchi. Diese Lebensmittel sollten täglich verzehrt werden. Eine gestörte Darmflora ist der Anfang vieler Krankheiten und erhöht das Risiko von Infektionen und Erkältungen.
Gesundheit ist lecker
Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.