Natürliche Hausmittel gegen Kehlkopfentzündung
Viren und Bakterien sind häufige Ursachen einer Kehlkopfentzündung (Laryngitis). Sie greifen die Kehlkopfschleimhaut an und verursachen eine Entzündung, Schwellung und Schmerzen.
Eine Kehlkopfentzündung geht häufig mit Erkrankungen der oberen Atemwege einher, wie eine Erkältung, Nasennebenhöhlenentzündung und Bronchitis. Aber auch eine Überlastung der Stimme, Rauchen und verschiedene Schadstoffe aus der Umweltluft können die Kehlkopfschleimhaut reizen und zu einer Kehlkopfentzündung führen. Oft entsteht eine Kehlkopfentzündung auch als Folge einer Stimmbandentzündung.
Die häufigsten Symptome einer Kehlkopfentzündung sind Halsschmerzen, trockener Husten, Schmerzen beim Schlucken und Heiserkeit bis hin zur Stimmlosigkeit. Bei einer akuten Kehlkopfentzündung bleiben die Symptome oft mehrere Tage bis zu 2 Wochen.
Eine Kehlkopfentzündung sollte behandelt werden, um eine Chronifizierung und weitere Komplikationen zu vermeiden. Es gibt einige Hausmittel, die auf natürliche Weise gegen eine Kehlkopfentzündung helfen. Die Hausmittel richten sich gegen die Entzündung und helfen, die Stimme wiederherzustellen.
Warmes Salzwasser
Warmes Salzwasser hilft gegen Halsschmerzen und fördert den Heilungsprozess. Das Salz richtet sich gegen die Entzündung auslösenden Bakterien und das warme Wasser hilft, die Kehle zu beruhigen.
Für die Zubereitung von warmem Salzwasser: 1 Teelöffel Salz in eine Tasse mit warmem Wasser geben und gut vermischen, bis sich das Salz löst. Mit der Mischung mehrmals täglich gurgeln.
Apfelessig
Apfelessig besitzt mikrobielle Eigenschaften, hilft Infektionen zu bekämpfen und Entzündungen zu behandeln. Apfelessig hilft auch, die Symptome der Kehlkopfentzündung zu lindern und richtet sich gegen die auslösenden Bakterien und Viren.
Für die Anwendung von Apfelessig: 2 Esslöffel rohen, ungefilterten Bio-Apfelessig mit 1 Esslöffel rohen Honig in einer Tasse mit Wasser vermischen. Die Mischung 2 Mal täglich für 2 Wochen trinken. Um die Wirksamkeit zusätzlich zu verstärken, kann ein wenig Cayennepfeffer dazu gegeben werden.
Zusätzlich kann mit einer Apfelessigmischung gegurgelt werden. Dafür 1 Esslöffel rohen, ungefilterten Bio-Apfelessig in ein Glas mit warmem Wasser geben und mit der Mischung mehrmals täglich gurgeln.
Honig
Honig hilft, Reizungen im Rachen zu lindern und die Kehle zu beruhigen. Es richtet sich auch gegen Entzündungen und wirkt antiviral und antibakteriell.
Um Halsschmerzen zu lindern, kann mehrmals täglich etwas Honig gelutscht werden.
Zusätzlich kann Honig mit warmem Zitronenwasser vermischt und getrunken werden. Zitronenwasser wirkt zusätzlich schleimlösend und richtet sich gegen schädliche Bakterien und Viren. Dafür einfach den frisch gepressten Saft einer halben Zitrone mit 1 bis 2 Esslöffel Honig in einer Tasse mit warmem Wasser vermischen. Zusätzlich kann zur Mischung eine Prise Cayennepfeffer gegeben werden. Die Mischung 1 bis 2 Mal pro Tag für 2 Wochen trinken.
Knoblauch
Die antimikrobielle Eigenschaft von Knoblauch hilft, Bakterien und Viren zu töten. Es wirkt auch schleimlösend und schützt den Körper vor weiteren Infektionen.
Für die Anwendung von Knoblauch: Eine Knoblauchzehe schälen und dann langsam kauen und schlucken. Die Anwendung 2 Mal täglich für 2 Wochen wiederholen.
Alternativ kann auch eine Knoblauchmischung zubereitet werden. Dafür 4 Knoblauchzehen klein hacken und in ein Einmachglas geben. Den Knoblauch mit der gleichen Menge destilliertem Wasser und rohen, ungefilterten Apfelessig bedecken. Das Glas verschließen, gut durchschütteln und die Mischung 4 Stunden ziehen lassen. Danach 2 Esslöffel Honig dazu geben und die Mischung im Kühlschrank aufbewahren. Von der fertigen Knoblauchmischung alle 6 bis 8 Stunden 1 bis 3 Teelöffel einnehmen und langsam lutschen. Die Mischung sollte innerhalb von 2 tagen verbraucht sein.
Zwiebelsirup
Zwiebelsirup wirkt schleimlösend und hilft dank der antimikrobiellen Eigenschaft, die Infektion zu bekämpfen.
Für die Zubereitung von Zwiebelsirup: 3 bis 4 mittelgroße Zwiebeln klein hacken und in einen Topf mit 4 Tassen Wasser geben. Die Mischung bei niedriger bis mittlerer Temperatur köcheln lassen, bis sie sich verdickt und sich eine sirupartige Konsistenz gebildet hat. 5 Esslöffel des Zwiebelsirups in ein Glas mit warmem Wasser geben und mit 1 Esslöffel Honig und ein paar Tropfen frisch gepressten Zitronensaft vermischen. Die Mischung langsam nippen und 3 Mal täglich für 2 Wochen trinken.
Ingwer
Frischer Ingwer hilft, die entzündeten Schleimhäute des Kehlkopfes zu beruhigen und Halsschmerzen zu lindern. Er wirkt auch antibakteriell und antiviral.
Für die Anwendung von Ingwer: 1 Teelöffel frisch geriebenen Ingwer in eine Tasse mit heißem, gekochtem Wasser geben, bedecken und 10 Minuten ziehen lassen. Den Tee nach Geschmack mit etwas Honig süßen und 3 Mal täglich für 2 Wochen trinken.
Alternativ kann auch mehrmals täglich auf frischen Ingwerstückchen gelutscht werden.
Eukalyptusöl
Eukalyptusöl richtet sich gegen Bakterien, Viren und hilft sehr gut gegen Halsschmerzen.
Für die Anwendung von Eukalyptusöl: In einen Topf mit heißem, gekochtem Wasser ein paar Tropfen ätherisches Eukalyptusöl tropfen. Kopf und Schüssel mit einem Handtuch bedecken und den aufsteigenden Dampf etwa 10 Minuten tief einatmen. Die Anwendung 2 Mal täglich wiederholen.
Weitere Tipps gegen Kehlkopfentzündung:
- So wenig wie möglich sprechen. Wenn gesprochen wird, leise sprechen und nicht flüstern. Flüstern verstärkt den Druck auf die Stimmbänder.
- Räuspern vermeiden.
- Alkohol und Koffein vermeiden. Beide dehydrieren den Körper und können eine Verschleimung verstärken.
- Nicht Rauchen. Rauchen verschlimmert die Entzündung.
Es gibt verschiedene Hausmittel und Tipps, die gegen eine Kehlkopfentzündung helfen. Neben diesen Hausmitteln ist es wichtig, über den Tag verteilt ausreichend Wasser zu trinken. Dadurch können Verschleimungen besser gelöst und der Heilungsprozess beschleunigt werden.
Gesundheit ist lecker
Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.