Natürliche Hausmittel gegen Heiserkeit

Wenn die Stimme heiser wird, verändert sich ihre Tonhöhe und Lautstärke. Meistens wird die Stimme tief und rau oder schwach und flüsternd.

Heiserkeit kann Menschen aller Altersgruppen betreffen. Langes Sprechen, Schreien oder Singen gehören zu den Hauptursachen einer heiseren Stimme. Neben der Übernutzung der Stimmbänder gehören auch Allergien, Rauchen, gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD), übermäßiger Alkohol- und Koffeinkonsum, eine Laryngitis (obere Atemwege Virusinfektion) und das Einatmen von Atemwegsreizstoffen zu häufigen Gründen einer Heiserkeit.

Aber auch eine extrem trockene Luft, anhaltender Husten, Polypen an den Stimmbändern, innere Schäden am Hals, Nervenschädigungen, welche den Kehlkopf schwächen, Schilddrüsenprobleme und Kehlkopfkrebs können Ursache einer heiseren Stimme sein.

Um eine Heiserkeit zu behandeln, sollte in erster Linie das Reden, Singen und Flüstern vermieden werden. Die Stimmbänder und der Kehlkopf benötigen einige Tage, um sich zu erholen und regenerieren.

Es gibt außerdem einige Hausmittel, welche die Regenration beschleunigen und eine Heiserkeit reduzieren. Bleibt die heisere Stimme länger als 2 Wochen, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Kardamom

Kardamom gehört zu den beeindruckendsten Hausmitteln gegen Heiserkeit. Er beruhigt die Schleimhäute und hilft gegen Entzündungen.

Einfach auf einer Kapsel Kardamom kauen, um die Schleimhäute mehr zu befeuchten.

Alternativ können die Kardamomsamen aus einer Kardamomkapsel zerkleinert und mit 1 Esslöffel Honig vermischt werden. Die Mischung langsam kauen. Die Anwendung täglich wiederholen, bis die heisere Stimme verschwunden ist.

Honig

Honig ummantelt und beruhigt die gereizte Kehle und hilft Entzündungen zu verringern.

Einfach 1 Esslöffel unbehandelten Bio-Honig in den Mund nehmen und langsam lutschen. Die Anwendung mehrmals täglich wiederholen, um die Kehle feucht zu halten.

Alternativ können auch 1 bis 2 Esslöffel Honig mit einer Prise schwarzem Pfeffer in einem Glas warmem Wasser vermischt werden. Die Mischung mehrmals täglich trinken.

Ingwer

Ingwer beruhigt die Schleimhäute um den Kehlkopf und wirkt entzündungshemmend. Er schützt außerdem vor Infektion der oberen Atemwege und stärkt die Abwehrkräfte des körpereigenen Immunsystems.

Für die Anwendung von Ingwer: Eine dünne Ingwerscheibe abschneiden, mit etwas Salz und Zitronensaft beträufeln und in regelmäßigen Abständen eine rohe Scheibe essen.

Alternativ kann auch 3 Mal täglich Ingwertee getrunken werden. Für den Ingwertee: 1 Teelöffel geriebenen Ingwer in eine Tasse mit heißem Wasser geben, 10 Minuten ziehen lassen und den fertigen Tee mit Honig süßen.

Gurgeln mit Salzwasser

Gurgeln mit warmem Salzwasser hilft sehr gut gegen Heiserkeit. Die antiseptische Eigenschaft vom Salz hilft, gegen Halsentzündungen und entfernt überschüssigen Schleim aus den Atemwegen und das heiße Wasser reduziert Irritationen in der Kehle.

Einfach 1 Teelöffel Salz mit einem Glas warmem Wasser gut vermischen, bis es sich auflöst und mit der Mischung 2 bis 3 Mal täglich gurgeln.

Apfelessig

Apfelessig wirkt antimikrobiell, was sehr gut gegen Infektionen und Kehlkopfentzündungen hilft. Kehlkopfentzündungen gehören zu den häufigsten Ursachen einer heiseren Stimme.

Für die Anwendung von Apfelessig: 1 Teelöffel naturtrüben Bio-Apfelessig in einem Glas mit warmem Wasser vermischen und die Mischung 2 Mal täglich trinken.

Zusätzlich können 3 Esslöffel Wasser mit 3 Esslöffel Apfelessig vermischt und die Mischung mehrmals täglich gegurgelt werden.

Zitronen

Zitronen halten die Kehle feucht und wirken entzündungshemmend und schmerzlindernd. Ihr hoher Vitamin-C-Gehalt schützt außerdem vor Infektionen und stärkt die körpereigenen Abwehrkräfte des Immunsystems.

Einfach 1 Esslöffel frisch gepressten Zitronensaft mit 1 Esslöffel Honig in einer Tasse mit lauwarmem Wasser vermischen und mehrmals täglich an der Mischung langsam nippen.

Zusätzlich kann eine Mischung aus dem Saft einer Zitrone, ½ Tasse warmem Wasser und einer Prise Salz zubereitet werden. Die Mischung mindestens 2 Mal täglich gurgeln.

Dampfbäder

Eine Trockenheit im Hals führt oft zu einer heiseren und rauen Stimme. Dampfbäder befeuchten die Atemwege und helfen, die Beschwerden zu lindern. Um die Wirkung zu verstärken, können zusätzlich ein paar Tropfen ätherisches Öl dazu gegeben werden.

Für das Dampfbad: Einen Kochtopf mit Wasser füllen und erhitzen. Ein paar Tropfen ätherische Öle, wie Lavendel, Thymian oder Kamille hineintropfen. Den Kopf und die Schüssel mit einem Handtuch bedecken und den aufsteigenden Dampf 15 Minuten einatmen. Die Anwendung 2 Mal täglich wiederholen.

Hinweis: Mit dem Gesicht nicht zu nah an den heißen Dampf kommen, um Verbrühungen zu vermeiden.

Weitere Tipps gegen Heiserkeit:

  • Schreien, Singen und Reden vermeiden.
  • Nicht räuspern. Dies kann die Heiserkeit verschlimmern.
  • Alkohol vermeiden. Alkohol dehydriert den Körper, bringt eine Trockenheit in die Kehle und kann den Zustand verschlimmern.
  • Nicht rauchen.
  • An einem Eiswürfel saugen.
  • Einen Luftbefeuchter ins Schlafzimmer stellen, um während des Schlafs die Kehle feucht zu halten.
  • Atemübungen durchführen. Diese helfen, Schleimansammlungen zu reduzieren und die Kehle zu befeuchten.
  • Heiß duschen. Der Dampf spendet Feuchtigkeit und hilft die Atemwege zu öffnen.

Es gibt verschiedene Hausmittel, um eine Heiserkeit natürlich zu behandeln. Neben diesen Hausmitteln ist es wichtig, in regelmäßigen Abständen Wasser zu trinken. Das Wasser hält die Stimmbänder feucht und unterstützt die Regeneration einer gereizten Kehle.

Gesundheit ist lecker

Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.

Zur App: EatMoveFeel - Workouts, Rezepte & Intervallfasten