Natürliche Hausmittel gegen Fersensporn
Wenn der Fuß übermäßig oder falsch belastet wird, versucht der Körper gegenzusteuern. An den betroffenen Sehnensansätzen lagert er Calcium (Kalk) ein und sorgt dadurch für mehr Stabilität. Die Folge: Es entsteht ein Fersensporn.
Bei einem unteren Fersensporn (plantarer Fersensporn) bildet sich ein dornenförmiger Fortsatz an der Fußsohle. Dieser reizt am Fersenbein die Plantaraponeurose, ein Sehnenbündel, welches von der Ferse zu den Zehen zieht.
Bei einem oberen Fersensporn (kranialer Fersensporn) kommt es hingegen an der Rückseite der Ferse zu einer Überreizung des Achillessehnenansatzes. Der dornenförmige Fortsatz zeigt hier Richtung Wade.
Es gibt verschiedene Faktoren, welche die Entstehung eines Fersensporns begünstigen. Plattfüße, Hohlfüße, Tragen von High Heels, schlecht passende oder ausgetragene Schuhe, Übergewicht, langes Stehen, Laufen auf hartem Untergrund, Muskelschwäche und Verkürzungen erhöhen das Risiko eines Fersensporns.
Oft verursacht ein Fersensporn keine Symptome. Hält die Fehlbelastung jedoch an, beginnt sich das Gewebe um den kalkigen Fortsatz zu entzünden. Es entwickeln sich Schwellungen und Schmerzen, die vor allem beim Gehen und Joggen verstärkt werden.
Mit Dehnübungen und Stabilitätsübungen kann ein Fersensporn gut behandelt werden. Dabei wird die Fußstellung optimiert und Fehlbelastungen verringert. Es gibt außerdem einige Hausmittel, welche die Schmerzen auf natürliche Weise lindern und die Kalkablagerung reduzieren.
Apfelessig
Apfelessig gehört zu den beeindruckendsten Hausmitteln gegen Fersensporn. Es hilft das überschüssige Calcium aus dem Bereich herauszuziehen, die Schmerzen zu lindern und entzündliche Prozesse zu reduzieren.
Für die Anwendung vom Apfelessig: ½ Tasse Apfelessig in eine kleine Wanne mit warmem Wasser geben und die Füße darin 5 bis 10 Minuten einweichen. Die Anwendung 2 Mal täglich für 1 bis 2 Wochen wiederholen.
Alternativ 1 kleines Tuch in Apfelessig tränken, auf den Fersensporn legen und mit einem Verband befestigen. Die Anwendung 3 Mal täglich für 1 bis 2 Wochen wiederholen.
Um die Wirkung vom Apfelessig zu verstärken, kann zusätzlich warmes Apfelessigwasser getrunken werden. Dafür: 1 Esslöffel Apfelessig in einem Glas mit warmem Wasser vermischen und 2 Mal täglich 2 Wochen lang trinken.
Backpulver
Backpulver reduziert Kalkablagerungen. Die Kristalle im Backpulver helfen, Calciumablagerungen auf der Unterseite des Fersenbeins abzubauen. Backpulver wirkt außerdem schmerzlindernd und hilft gegen Entzündungen.
Für die Anwendung vom Backpulver: ½ Teelöffel Backpulver mit etwas Wasser zu einer Paste vermischen. Die Paste auf den Fersensporn geben und mit einem Verband oder Pflaster befestigen. Die Anwendung 2 Mal täglich mehrere Tage hintereinander wiederholen.
Alfalfa
Alfalfa unterstützt die Bildung gesunder Knochen. Sie ist reich an vielen Mineralien, welche für die gesunde Knochenbildung benötigt werden und hilft Schmerzen und Entzündungen zu lindern.
Für die Anwendung von Alfalfa: ½ bis 1 Teelöffel Alfalfa Samen in eine Tasse mit gekochtem, heißem Wasser geben, bedecken und 20 bis 30 Minuten ziehen lassen. Die Samen absieben und nach Geschmack etwas Honig dazu geben. Den Tee 3 bis 4 Mal täglich trinken, bis die Entzündungen und Schmerzen verschwunden sind.
Wenn die Schmerzen abgeklungen sind, den Alfalfatee 1 bis 2 Mal täglich trinken, um die Schmerzen in Schach zu halten.
Kokosöl
Kokosöl wirkt als natürliche Feuchtigkeitscreme. Es wirkt entzündungshemmend, hilft den Sporn zu erweichen und Schmerzen zu lindern.
Für die Anwendung vom Kokosöl: Den betroffenen Bereich mit warmem Kokosöl einreiben und 3 Stunden einwirken lassen. Die Anwendung vor dem Schlafengehen wiederholen, um Beschwerden am Morgen zu reduzieren.
Um die Wirkung vom Koksöl zu verstärken, kann jeden Morgen zusätzlich 1 Esslöffel kaltgepresstes Kokosöl verzehrt werden.
Kurkuma
Kurkuma wirkt als starkes natürliches Schmerzmittel. Das enthaltende Curcumin reduziert entzündliche Prozesse, wirkt schmerzlindernd und hat eine ähnliche Wirkung wie Ibuprofen, Aspirin und verschiedene rheumatische Schmerzmittel. Curcumin hemmt bereits auf Molekularebene verschiedene Entzündungsverursacher und wirkt stark antioxidativ.
Für die Anwendung von Kurkuma: 1 Teelöffel Kurkumapulver in 1 Tasse Mandelmilch leicht erhitzen und 2 Mal täglich für mehrere Wochen trinken.
Zusätzliche Tipps gegen Fersensporn:
- Kühlen: Eisanwendungen helfen, Schwellungen und entzündliche Prozesse zu reduzieren und die Schmerzen zu lindern. Dafür einfach eine kleine Flasche mit Wasser einfrieren und bei Schmerzen oder nach anstrengenden Tätigkeiten den Fuß 10 bis 15 Minuten darauf rollen.
- Richtiges Schuhwerk: Bei akuten Schmerzen Sohlen mit gepolsterter Einlage oder Fersenkissen tragen, um die Ferse nicht zu reizen und stärkere Entzündungen zu verhindern.
- Stabilitäts- und Belastungstraining: Um Fehlbelastungen zu vermeiden, die Stabilität des Fußes zu verbessern und eine erneute Sehnenreizung zu verhindern.
- Dehnungen der Fuß- und Wadenmuskeln: Verkürzungen der Muskulatur sind ein häufiger Grund für eine Über- und Fehlbelastung des Fußes.
- Lebensmittel mit Omega 3 Fettsäuren integrieren: Omega 3 Fettsäuren wirken entzündungshemmend und helfen Schmerzen zu lindern. Lebensmittel mit Omega 3 Fettsäuren: Kaltwasserfische, wie Lachs und Thunfisch, Leinsamen, Walnüsse und Chia Samen.
- Lebensmittel mit vielen Antioxidantien essen. Antioxidantien wirken im Körper entzündungshemmend. Lebensmittel mit vielen Antioxidantien: Goji Beeren, Heidelbeeren, Erdbeeren, Acai Beere, Granatapfel, Rotkohl und Gerstengras.
Es gibt verschiedene Hausmittel, um einen Fersensporn auf natürliche Weise zu behandeln. Indem wir 2 oder 3 der Hausmittel für mehrere Wochen in unseren Alltag integrieren, können wir den entzündlichen Prozess reduzieren und die Schmerzen lindern.
Mit den richtigen Tipps
Die EatMoveFeel App geht intensiv darauf ein, wie vor allem Frauen gesund abnehmen und ihren Körper straffen können. Er zeigt, wie eine nährstoffreiche Ernährung hilft, sein Energieniveau zu steigern und Cellulite loszuwerden. Anhand einfacher Wissenschaft wird veranschaulicht, was der Körper tatsächlich benötigt, um Körperfett loszuwerden und die Muskulatur zu formen.