Natürliche Hausmittel gegen Bronchitis
Unsere Bronchien sind Fortsetzungen der Luftröhre, welche die eingeatmete Luft von der Nase zu den Lungen führen. Gelangen Viren, Bakterien oder Luftschadstoffe in die Bronchien, wird die Schleimhaut im Inneren der Bronchien gereizt, schwillt an und entzündet sich. Die Folge: Es entsteht eine Bronchitis.
Das Hauptsymptom einer Bronchitis ist anfangs ein trockener, starker Husten. Im weiteren Verlauf versucht die Bronchialschleimhaut die Reizstoffe hinauszubefördern und bildet vermehrt Sekret, was beim Husten hinausgestoßen wird. Hinzu kommen oft Halsschmerzen, ein allgemeines Schwächegefühl, Schmerzen im Brustkorb, eine verstopfte Nase, Gliederschmerzen und Fieber.
Eine akute Bronchitis verschwindet häufig innerhalb von zwei Wochen. Bleibt sie länger als drei Monate am Stück und wiederholt sich in zwei aufeinander folgenden Jahren, wird auch von einer chronischen Bronchitis gesprochen.
Es gibt einige Hausmittel, welche eine Bronchitis auf natürliche Weise behandeln. Sie wirken antibakteriell, richten sich gegen die auslösenden Viren und helfen, den Schleim abzutransportieren und die Atemwege zu befreien.
Eukalyptusöl
Dampfbäder mit Eukalyptusöl helfen bei einer Bronchitis, die Schleimansammlung in den Atemwegen zu lösen und die Atmung zu erleichtern. Das Eukalyptusöl wirkt außerdem antibakteriell und unterstützt den Heilungsprozess in den Atemwegen.
Für das Dampfbad mit Eukalyptusöl: Ein paar Tropfen Eukalyptusöl in einen Topf mit heißem, gekochtem Wasser geben und mit einem Handtuch den Kopf und die Schüssel leicht bedecken. Den aufsteigenden Dampf 10 bis 15 Minuten tief durch die Nase einatmen. Das Dampfbad 2 Mal täglich wiederholen.
Ingwer
Ingwer wirkt antibakteriell, antiviral und hilft gegen Entzündungen. Er stärkt das Immunsystem und lindert gereizte, entzündete oder geschwollene Bronchien.
Für die Anwendung von Ingwer: Jeweils ½ Teelöffel Ingwerpulver, Zimtpulver und Nelkenpulver in eine Tasse mit heißem Wasser geben und gut umrühren. Die Mischung mehrere Tage hintereinander 2 Mal täglich trinken.
Alternativ kann auch Ingwertee mit Honig getrunken werden. Dafür 1 Teelöffel geriebener frischer Ingwer mit ¼ Teelöffel schwarzer Pfeffer in eine Tasse mit heißem Wasser geben. Die Tasse bedecken und den Tee 10 Minuten ziehen lassen. Danach etwas Honig dazu geben und den Tee 2 Mal täglich trinken.
Knoblauch
Knoblauch wirkt als natürliches Antibiotikum, richtet sich gegen Viren und wirkt entzündungshemmend. Er stärkt das Immunsystem und lindert die Symptome einer Bronchitis.
Bei einer Bronchitis 3 Knoblauchzehen schälen, klein hacken und in einen kleinen Topf mit einer Tasse mit Wasser geben und zum Kochen bringen. Die Mischung vor dem Schlafengehen trinken.
Honig
Honig beruhigt den Rachen mit antiviralen und antibakteriellen Eigenschaften. Er lindert außerdem den Husten, hilft gegen Entzündungen im Hals und stärkt das Immunsystem.
Für die Anwendung von Honig: Den Saft einer halben frisch gepressten Zitrone in ein Glas mit warmem Wasser geben und vermischen. Dazu 1 Teelöffel Honig geben und die Mischung 3 Mal täglich trinken.
Kurkuma
Die entzündungshemmende Eigenschaft von Kurkuma lindert den Husten, welcher durch eine Bronchitis entsteht. Sie hilft auch, den überschüssigen Schleim in den Bronchien zu lösen und die Schmerzen im Brustkorb zu reduzieren.
Für die Anwendung von Kurkuma: 1 Teelöffel Kurkumapulver in einen kleinen Topf mit einer Tasse mit Mandelmilch geben und die Mischung kurz aufkochen. Nach Geschmack die Kurkumamischung mit etwas Honig süßen und 2 bis 3 Mal täglich trinken. Für optimale Ergebnisse sollte die erste Kurkumamischung morgens auf nüchternen Magen getrunken werden.
Salzwasser
Durch das Gurgeln mit Salzwasser werden die Entzündungen im Hals beruhigt und die durch den Schleim ausgelösten Reizungen in der Kehle gelindert. Das Salz richtet sich außerdem gegen verschiedene Keime und hilft, den angesammelten Schleim aus den Atemwegen zu entfernen.
Für die Zubereitung vom Salzwasser: 1 Teelöffel Salz in ein Glas mit warmem Wasser füllen und mit der Mischung mehrmals täglich gurgeln. Das warme Wasser hilft, die Irritationen zu reduzieren.
Hinweis: Bei der Zubereitung vom Salzwasser ist es wichtig, auf die genaue Salzmenge zu achten. Zu viel Salz kann ein brennendes Gefühl im Hals verursachen und zu wenig Salz ist nicht so effektiv.
Zwiebel
Zwiebel lösen den Schleim in den Atemwegen, wirken entzündungshemmend und helfen, freier durchzuatmen. Die mikrobiellen Eigenschaften von Zwiebeln richten sich außerdem gegen die auslösenden Keime in den Atemwegen.
Für die Anwendung von Zwiebeln: 1 Zwiebel fein hacken, in ein feinmaschiges Tuch geben und durch Drücken den Zwiebelsaft herauspressen. Den frischen Zwiebelsaft mit jeweils 1 Teelöffel Wasser, frisch gepressten Zitronensaft und Honig vermischen. Die Mischung leicht erwärmen und 3 bis 4 Mal täglich trinken.
Es gibt verschiedene Hausmittel, die auf natürliche Weise gegen eine Bronchitis helfen. Neben diesen Hausmitteln ist es bei einer Bronchitis außerdem wichtig, ausreichend zu trinken. Durch das Wasser verflüssigt sich der angesammelte Schleim in den Atemwegen und kann leichter hinaus transportiert werden. Alkohol und koffeinhaltige Getränke sollten hingegen vermieden werden. Diese wirken dehydrierend, verhärten den Schleim und können die Bronchitis verstärken.
Hinweis: Kommt es neben der Bronchitis zu starkem Fieber und einem allgemeinen Unwohlsein, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Mit den richtigen Tipps
Die EatMoveFeel App geht intensiv darauf ein, wie vor allem Frauen gesund abnehmen und ihren Körper straffen können. Er zeigt, wie eine nährstoffreiche Ernährung hilft, sein Energieniveau zu steigern und Cellulite loszuwerden. Anhand einfacher Wissenschaft wird veranschaulicht, was der Körper tatsächlich benötigt, um Körperfett loszuwerden und die Muskulatur zu formen.