Natürliche Hausmittel gegen Blinddarmentzuendung

Unser Blinddarm ist eine Ausstülpung des Dickdarms und befindet sich im rechten, unteren Teil des Bauches. Bei einer Blinddarmentzündung entzündet sich der Wurmfortsatz des Blinddarms, welcher eine Art Anhängsel ist.

Eine Blinddarmentzündung (Appendizitis) kann viele Ursachen haben. Häufig entsteht die Entzündung aufgrund einer teilweisen oder vollständigen Verstopfung durch Fäkalien. Andere Ursachen sind vergrößerte Lymphfollikel, Tumore, Darmwürmer oder Trauma.

Erste Anzeichen einer Blinddarmentzündung sind oft Bauchschmerzen in der Magengegend oder um den Bauchnabel herum. Dann breiten sich die Schmerzen meist in den rechten, unteren Teil des Bauches aus. Husten, Niesen, Heben von einem Bein oder Bewegungen des Bauches verstärken die Schmerzen.

In vielen Fällen kommt es zusätzlich zu Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Verstopfung, Durchfall, Blähungen, leichtes Fieber, Schüttelfrost und eine Schwellung vom Bauch.

Eine Blinddarmentzündung kann akut oder chronisch verlaufen. Bei beiden Formen sollte so schnell wie möglich gehandelt werden. Eine Blinddarmentzündung kann sich so stark verschlimmern, dass sofort operiert werden muss und der entzündete Blinddarm entfernt wird.

Bleibt eine Blinddarmentzündung unbehandelt, kann der Wurmfortsatz platzen und Bakterien und Darminhalt in die Bauchhöhle gelangen. Solch eine Situation trägt lebensbedrohliche Folgen mit sich. Aus diesem Grund ist die rechtzeitige Diagnose und Behandlung vom Arzt sehr wichtig.

Es gibt einige Hausmittel, welche die Symptome einer Blinddarmentzündung lindern können. Sie helfen bei einer leichten Blinddarmentzündung, entzündliche Prozesse im Körper zu reduzieren. Jedoch sollte nicht ausschließlich auf diese Mittel gesetzt und so schnell wie möglich ein Arzt konsultiert werden.

Rizinusöl

Rizinusöl hilft auf unterschiedliche Weise gegen eine Blinddarmentzündung. Mit Hilfe eines Rizinusumschlags kann die Verstopfung gelöst und entzündliche Prozesse verringert werden. Wird Rizinusöl oral eingenommen, werden die Darmbewegungen angeregt und Verdauungsstörungen gelindert.

Für die Anwendung eines Rizinusumschlags: Ein großes Baumwolltuch in mehreren Schichten falten und darauf 2 Esslöffel Rizinusöl gießen. Dann auf ein altes Handtuch auf den Rücken legen und den Rizinusumschlag auf den Bauch legen. Wenn das Rizinusöl seitlich vom Bauch herunterfließt, kann es im alten Handtuch gefangen werden. Die Anwendung 3 Mal pro Woche für 2 bis 3 Monate wiederholen.

Ingwer

Ingwer enthält Gingerole mit einer starken entzündungshemmenden Wirkung. Sie helfen, die entzündlichen Prozesse im Blinddarm zu reduzieren und die Schmerzen einer Blinddarmentzündung zu senken. Ingwer hilft außerdem gegen Übelkeit und verbessert den Appetit.

Bei Blinddarmbeschwerden kann 2 bis 3 Mal täglich Ingwertee getrunken werden. Für die Zubereitung vom Ingwertee: 1 Teelöffel frisch geriebenen Ingwer in eine Tasse mit gekochtem Wasser geben und 5 bis 10 Minuten ziehen lassen.

Zusätzlich kann der Bauch mehrmals täglich mit Ingweröl massiert werden.

Knoblauch

Die entzündungshemmende Wirkung von Knoblauch hilft, entzündliche Prozesse des Blinddarms zu reduzieren und Schmerzen zu lindern. Knoblauch hilft außerdem, die Symptome von Übelkeit und Erbrechen zu senken.

Für die Anwendung von Knoblauch: 2 bis 3 rohe Knoblauchzehen zerdrücken und täglich auf nüchternem Magen verzehren. Dazu kann ein frisch zubereitetes Zitronenwasser getrunken werden. Dies hilft den Knoblauchgeruch zu reduzieren.

Zitrone

Zitronen unterstützen die Verdauung, helfen gegen Verstopfungen und wirken schmerzlindernd. Sie helfen, belastende Giftstoffe aus dem Körper zu spülen und schützen außerdem vor Entzündungen. Ihr hoher Vitamin-C-Gehalt stärkt das Immunsystem und schützt vor Infektionen.

Einfach den frisch gepressten Saft einer Zitrone mit der gleichen Menge Honig vermischen und die Mischung mehrmals täglich einnehmen. Die Anwendung täglich über mehrere Wochen wiederholen.

Bockshornkleesamen

Bockshornkleesamen verhindern die Ansammlung von Darmabfall und überschüssigen Schleim im Darm, wodurch das Risiko einer Blinddarmentzündung reduziert wird. Sie wirken außerdem entzündungshemmend und helfen die Schmerzen zu lindern.

Einfach 2 Teelöffel Bockshornkleesamen in einen kleinen Kochtopf mit 1 Tasse Wasser geben und zum Kochen bringen. Dann bei schwacher Hitze 10 bis 15 Minuten köcheln lassen, danach abseihen und die Lösung 1 Mal täglich lauwarm trinken.

Zusätzlich können Bockshornkleesamen zu verschiedenen Speisen hinzugefügt werden, um die Schmerzen und Entzündungen zu kontrollieren.

Minze

Minze hilft die Schmerzen einer Blinddarmentzündung zu lindern. Sie unterstützt die Verdauung, hilft gegen Blähungen sowie gegen Erbrechen und Übelkeit.

Für die Anwendung von Minze: 1 Esslöffel frische Minze in eine Tasse mit gekochtem Wasser geben und 5 bis 10 Minuten ziehen lassen. Danach abseihen und den Tee 2 bis 3 Mal täglich trinken.

Um Übelkeit und Erbrechen zu lindern, einfach auf ein paar frische Blätter Minze kauen. Es gibt verschiedene Hausmittel, um die Beschwerden einer Blinddarmentzündung zu reduzieren. Neben diesen Hausmitteln ist es wichtig, während des gesamten Tages ausreichend Wasser zu trinken. Mit einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr werden Verstopfungen vorgebeugt, die Darmbewegung angeregt und Giftstoffe besser aus dem Darm gespült. Auf diese Weise wird das Risiko von Entzündungen des Blinddarms verringert.

Gesundheit ist lecker

Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.

Zur App: EatMoveFeel - Workouts, Rezepte & Intervallfasten