Natürliche Hausmittel gegen Bauchschmerzen bei Kleinkindern

Viele Kleinkinder leiden an Blähungen und Bauchschmerzen. Die Ursachen hierfür können vielfältig sein. Schnelles Essen, ungründliches Kauen oder Luftschlucken während des Essens oder Trinkens gehören zu häufigen Auslösern von Blähungen bei Kleinkindern. Dabei sammelt sich Luft im Darm, welche nicht reibungslos entweichen kann und für Bauchschmerzen sorgt.

Aber auch der Einsatz von Antibiotika, eine Laktoseintoleranz, geringe Flüssigkeitszufuhr und der Verzehr von Lebensmitteln, die Blähungen verursachen sind häufige Ursachen von Bauchschmerzen.

Erste Anzeichen für Bauchschmerzen bei Kleinkindern ist kreischendes, intensives und hektisches Schreien, was sich vom typischen Schreien unterscheidet. Häufig werden die Kleinkinder wählerischer, ziehen die Beine hoch Richtung Bauch und wollen nicht essen. Oft kommt es auch zu Schlafstörungen, einem weichen Stuhl und häufigeren Blähungen und Aufstoßen als üblich.

Um die Luftansammlungen im Bauch zu lösen, sollte in erster Linie die auslösende Ursache gesucht und beseitigt werden. Es gibt außerdem einige Hausmittel, um Blähungen und Bauchschmerzen bei Kleinkindern auf natürliche Weise zu lindern und vorzubeugen.

Hinweis: Ist trotz Hausmittel keine Linderung zu spüren oder bleiben die Probleme mehrere Tage bestehen, sollte ein Arzt konsultiert werden, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen.

Wasser trinken

Ein Flüssigkeitsmangel gehört zu den häufigen Ursachen für Blähungen und Bauchschmerzen. Wird die Flüssigkeitszufuhr erhöht, kann der Darminhalt besser durch den Verdauungstrakt geführt und Giftstoffe besser ausgeschwemmt werden. Dies hilft, Blähungen zu lindern und Verstopfungen vorzubeugen.

Um Bauchschmerzen und Blähungen bei Kindern zu lindern, sollte darauf geachtet werden, dass das Kind über den Tag verteilt ausreichend Wasser trinkt. Vor allem warmes Wasser fördert die Verdauung und lindert Schmerzen.

Kohlensäurehaltige Getränke sollten hingegen vermieden werden. Diese können den Zustand verschlechtern.

Bewegung

Bewegungen der Beine regen die Verdauung an und helfen sehr gut gegen Verstopfungen. Sie helfen auch, angesammelte Luft im Bauch leichter entweichen zu lassen und dadurch Bauchschmerzen und Blähungen zu lindern.

Für die Bewegung: Das Kind auf den Rücken legen und mit den Beinen vom Kind sanfte Fahrradfahrbewegungen durchführen. Durch diese Bewegungen entsteht ein Druck auf den Bauch, sodass Luftansammlungen im Bauch leichter entweichen können. Die Übung etwa 5 Minuten durchführen und mehrmals täglich wiederholen. Die Übung sollte nicht direkt nach dem Essen durchgeführt werden. Nach dem Essen sollten etwa 1 ½ Stunden gewartet werden, bis die Übung durchgeführt wird.

Massage

Sanfte Bauchmassagen helfen, die eingeschlossenen Luftansammlungen aus dem Darm zu befreien und die Bauschmerzen zu lindern. Sie wirken auch beruhigend und helfen dem Kind, besser zu entspannen.

Für die Bauchmassage: Die Hände mit etwas warmem Olivenöl oder Senföl einreiben und den Bauch sanft im Uhrzeigersinn für 2 bis 3 Minuten massieren. Danach den Rücken vom Kind für 2 Minuten massieren. Dies fördert den Schlaf. Die Massage mehrmals täglich wiederholen.

Warme Kompressen

Warme Kompressen entspannen die Muskulatur des Darms, beruhigen die Schmerzen und helfen, die Luftansammlungen im Bauch leichter zu lösen.

Für die Anwendung: Ein weiches Handtuch in warmem Wasser tränken, das überschüssige Wasser auswringen und das warme Tuch auf den nackten Bauch vom Kind legen. Wenn das Handtuch abkühlt, kann dieses mit einem Neuen ersetzt werden. Den Vorgang 3 bis 4 Mal hintereinander wiederholen. Die Kompressen können mehrmals täglich angewandt werden.

Fenchel

Fenchel hilft sehr gut gegen Verdauungsprobleme bei Kleinkindern. Er besitzt krampflösende Eigenschaften, hilft die eingeschlossene Luft zu verteilen und die Schmerzen zu lindern. Fenchel schützt auch vor wiederkehrenden Blähungen und unterstützt die Verdauung.

Für die Anwendung von Fenchel: 1 ½ Teelöffel Fenchelsamen mit 4 Tassen Wasser in einen Topf geben, kurz aufkochen und dann 10 Minuten köcheln lassen. Den Fencheltee abkühlen lassen und dann dem Kind in kleinen Dosen 2 oder 3 Mal über den Tag verteilt geben. Auch stillende Mütter können Fencheltee trinken.

Kann das Kind bereits Fenchelsamen kauen, können mehrmals täglich ½ Teelöffel geröstete Fenchelsamen nach den Mahlzeiten gegeben werden.

Kamille

Kamille hilft den Körper zu beruhigen und entspannt die Muskulatur im Verdauungstrakt. Dadurch werden Blähungen gelindert und die Verdauung unterstützt.

Für die Anwendung von Kamille: ½ Teelöffel getrocknete Kamille in eine Tasse mit heißem Wasser geben, die Tasse bedecken und den Tee 10 Minuten ziehen lassen. Danach den Tee abseihen, nach Geschmack etwas Honig dazu geben und den Tee abkühlen lassen. Dem Kind 1 bis 2 Teelöffel vom Kamillentee mehrmals täglich geben. Stillende Mütter können 2 bis 3 Tassen Kamillentee pro Tag trinken.

Hinweis: Bei Kindern unter 2 Jahren sollte kein Honig in den Tee gegeben werden.

Kümmel

Kümmel regt die Verdauung an, hilft gegen Bauchschmerzen und Blähungen bei Kindern. Die ätherischen Öle in Kümmel fördern außerdem den gesunden Appetit und wirken krampflösend und entspannend.

Für die Anwendung von Kümmel: 1 Tasse Wasser mit ½ Teelöffel Kreuzkümmelsamen in einen kleinen Kochtopf geben, aufkochen und dann 5 Minuten köcheln lassen. Danach die Mischung abkühlen lassen und mehrmals täglich 1 Esslöffel dieser Lösung dem Kind geben.

Weitere Tipps gegen Blähungen und Bauchschmerzen bei Kleinkindern:

  • Während des Stillens zwischendurch ein Bäuerchen machen lassen.
  • Langsamer essen, um ein Verschlucken der Luft zu vermeiden.
  • Dem Kind beibringen, gründlich zu kauen, bevor geschluckt wird.
  • Das Kind auf die linke Seite legen, um die Luft aus dem Verdauungstrakt besser entweichen zu lassen.
  • Für ein paar Stunden feste Nahrung vermeiden und dem Kind stattdessen kleine Mengen von leicht verdaulichen Lebensmitteln, wie Apfelmus, gedünstete Möhren oder selbst gemachtes Kartoffelpüree geben.
  • Probiotische Lebensmittel langsam in die Ernährung vom Kind integrieren. Dazu gehören zum Beispiel Sauerkraut, saure Gurken und Kefir.
  • Um die Verdauung zu verbessern, können auch enzymreiche Lebensmittel in die Ernährung integriert werden, wie Ananas, Grapefruit oder Papaya.

Es gibt verschiedene Hausmittel und Tipps, die gegen Blähungen und Bauchschmerzen bei Kleinkindern helfen. Neben diesen Tipps ist es außerdem hilfreich, einige Nahrungsmittel zu vermeiden, die Blähungen und Magenschmerzen verursachen. Dazu gehören zum Beispiel Lebensmittel mit viel Zucker und Fett, Milch und Milchprodukte, kohlensäurehaltige Getränke und einige Lebensmittel, wie Pflaumen, Erbsen, Bohnen, Blumenkohl und Brokkoli.

Stillende Frauen sollten außerdem stark gewürzte Speisen vermeiden. Diese können beim Kind zu Bauchschmerzen führen.

Gesundheit ist lecker

Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.

Zur App: EatMoveFeel - Workouts, Rezepte & Intervallfasten