Natürliche Hausmittel gegen Aphten
Von Veronika Penner | Aktualisiert am 06.05.2020
Aphten sind kleine milchig-gelbliche Wunden im Mund und werden von einem rötlichen Rand umgeben. Sie können auf der Innenseite der Lippe, Zunge, Zahnfleisch oder im Gaumen entstehen und sorgen für Schmerzen und ein brennendes Gefühl. Die Symptome werden vor allem bei Berührung, beim Essen oder dem Genuss saurer Speisen verstärkt. Daneben können die Lymphknoten anschwellen und sich eine Trägheit und Fieber entwickeln.
Die Ursachen von Aphten können unterschiedlich sein. Übermäßiger Stress, ein geschwächtes Immunsystem, ungesunde Ernährung, hormonelle Veränderungen, Nahrungsmittelallergien und ein Mangel an bestimmten Vitaminen sind häufige Ursachen für die Entstehung von Aphten.
Aphten sind nicht ansteckend und heilen in der Regel innerhalb von 2 Wochen von selbst ab. Es gibt einige Hausmittel, welche den Heilungsprozess auf natürliche Weise beschleunigen und die Schmerzen der Aphten reduzieren. Sie wirken außerdem entzündungshemmend und reduzieren die Empfindlichkeit im Mund.
Feuchte Teebeutel
Grüner und schwarzer Tee enthalten Gerbsäure, die adstringierend wirkt, Schmerzen lindert, Entzündungen reduziert und den Heilungsprozess beschleunigt.
Bei Aphten kann entweder schwarzer oder grüner Tee verwendet werden. Dafür den Tee wie gewohnt mit einem Teebeutel zubereiten. Den Teebeutel etwas ausdrücken und danach für 20 Minuten in den Kühlschrank legen. Den kühlen, feuchten Teebeutel sanft auf die betroffene Stelle andrücken und 15 bis 20 Minuten wirken lassen. Die Anwendung 2 bis 3 Mal täglich wiederholen, bis die Aphten verschwunden sind.
Honig
Honig beruhigt die Schmerzen von Aphten. Er wirkt entzündungshemmend, fördert den Heilungsprozess und wirkt in Kombination mit Kurkuma antiseptisch.
Für die Anwendung von Honig: 1 Teelöffel Honig mit ¼ Teelöffel Kurkumapulver vermischen. Die Paste auf die betroffene Stelle auftragen und 15 bis 20 Minuten wirken lassen. Die Anwendung 2 bis 3 Mal täglich wiederholen, bis die Aphten verschwunden sind.
Backpulver
Backpulver hilft, den pH-Wert im Mund wieder herzustellen. Er wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und fördert den Heilungsprozess der Aphten.
Für die Anwendung von Backpulver: 1 Teelöffel Backpulver mit etwas Wasser zu einer Paste vermischen. Die Mischung auf die betroffene Stelle auftragen und 20 Minuten wirken lassen. Die Anwendung 2 Mal täglich wiederholen, bis die Aphten verschwunden sind.
Alternativ kann der Mund mit einer Backpulvermischung 4 bis 5 Mal täglich gespült werden. Dafür einfach 1 Teelöffel Backpulver in ein Glas mit warmem Wasser vermischen und damit den Mund spülen.
Teebaumöl
Teebaumöl reduziert das Risiko für die Entstehung weiterer Aphten. Er wirkt antiseptisch und bekämpft schädliche Bakterien, die sich in der Nähe der Aphten befinden.
Einfach 5 bis 7 Tropfen Teebaumöl in ein Glas mit Wasser geben und mit der Mischung 2 bis 3 Mal täglich den Mund spülen. Die Mischung sollte nicht geschluckt werden.
Süßholzwurzel
Süßholzwurzel enthält die Verbindung Glycyrrhizin, die bei Aphten sehr vorteilhaft ist. Glycyrrhizin wirkt entzündungshemmend und hilft, den betroffenen Bereich zu beruhigen. Sie hilft auch, den Heilungsprozess zu beschleunigen und die Größe der Aphten zu reduzieren.
Für die Anwendung von Süßholzwurzel: 1 Esslöffel zerkleinerte Süßholzwurzel in 600ml Wasser geben und die Lösung 2 bis 3 Stunden ziehen lassen. Mit der fertigen Lösung mehrmals täglich den Mund spülen.
Aloe Vera
Aloe Vera beschleunigt den Heilungsprozess von Aphten. Sie wirkt entzündungshemmend, besitzt antibakterielle Eigenschaften und lindert die Schmerzen.
Einfach den Saft aus dem fleischigen Teil eines Aloe Vera Blattes extrahieren und direkt auf die Aphten verteilen und 30 Minuten wirken lassen. Die Anwendung 3 bis 4 Mal täglich wiederholen. Zusätzlich kann der Mund 3 bis 4 Mal täglich mit frischen Aloe Vera Saft gespült werden.
Falls keine eigene Aloe Vera Pflanze zur Hand ist, kann auch Aloe Vera Saft im Drogeriemarkt oder in der Apotheke gekauft werden. Dieser sollte frei von künstlichen Zusatzstoffen sein.
Koriander
Koriander besitzt entzündungshemmende, antimykotische und antiseptische Eigenschaften und hilft, die Symptome von Aphten zu lindern.
Einfach 1 Teelöffel Koriandersamen oder Korianderblätter mit einer Tasse Wasser in einen kleinen Kochtopf geben und zum Kochen bringen. Die Koriandersamen oder Korianderblätter danach abseihen und mit der Lösung 3 bis 4 Mal täglich den Mund spülen. Beim Spülen sollte die Korianderlösung etwa 3 Minuten im Mund bleiben, damit die betroffenen Stellen die Inhaltsstoffe aufnehmen können.
Salbei
Die beruhigende Eigenschaft von Salbei lindert die Schmerzen von Aphten, wirkt adstringierend und hilft, die Aphten auszutrocknen.
Für die Anwendung von Salbei: 3 Teelöffel Salbeiblätter in 600ml heißes, gekochtes Wasser geben und 15 Minuten ziehen lassen. Danach die Salbeiblätter absieben und die Lösung abkühlen lassen. Mit der abgekühlten Lösung den Mund 4 bis 5 Mal täglich spülen.
Alternativ können auch pulverförmige Salbeiblätter direkt auf die Aphten gegeben werden. Dies hilft, den Schmerz zu lindern und den Heilungsprozess zu beschleunigen. Die Anwendung mehrmals täglich wiederholen.
Es gibt verschiedene Hautmittel, die gegen Aphten helfen. Für eine schnelle Schmerzlinderung ist es außerdem hilfreich, einen kleinen Eiswürfel direkt über die Wunde zu halten und diesen langsam schmelzen zu lassen. Die Kälte betäubt den Schmerz und lindert die Reizung.
Gesundheit ist lecker
Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.