Mundgeruch
Mundgeruch: Was tun, wenn das ständige Zähneputzen nicht mehr hilft, der Mundgeruch immer stärker wird und einfach nicht wegzubekommen ist? Mundgeruch ist nicht nur für Betroffenen unangenehm, sondern auch für das Umfeld. Obwohl der Mundgeruch in den meisten Fällen eher harmlos ist, kann Mundgeruch ein Zeichen eines ernsthaften Problems sein….
Wie entsteht Mundgeruch?
Mundgeruch kennt jeder. Ob ausgelöst durch eine zwiebelhaltige Speise oder reichlich Knoblauch im Zaziki. Die schwefelhaltigen Verbindungen in solchen Mahlzeiten sammeln sich an der Rückseite unserer Zunge, dem Rachen und den Gaumenmandeln und verursachen etwa 24 Stunden lang Mundgeruch. Genau an diesen Stellen sammeln sich viele der im Mund lebenden Bakterien an. Sie zersetzen die Essensreste, die an den Zähnen, den Schleimhäuten und Speichel bleiben, und treffen hin und wieder auf die schwefelhaltigen Verbindungen, die wir als fauligen Geruch wahrnehmen. Werden die schwefelhaltigen Nahrungsmittel komplett verdaut, verschwindet in der Regel auch der Mundgeruch.
Mundgeruch morgens
Wacht man hingegen morgens mit Mundgeruch auf, liegt es meist daran, dass man sich am Abend nicht die Zähne geputzt oder mit offenem Mund geschlafen hat. Während des Schlafens wird die Speichelproduktion vom Körper heruntergeschraubt. Schlafen wir dazu noch mit offenem Mund, werden die im Mund lebenden Bakterien bedroht auszutrocknen und nehmen stattdessen überhand. Die Folge: Mehr Bakterien an der Rückseite der Zunge, Rachen und den Gaumenmandeln und der morgendliche Schlafmief.
Mundgeruch durch längere Essenspause
Ähnlich ist es auch, wenn man länger nichts gegessen hat. Die Speichelproduktion wird gesenkt, das Bakterienwachstum angeregt und der Geschmack im Mund oft fade. Es entsteht ein Mundgeruch, den der Betroffene oft selbst nicht wahrnimmt. Durch die lange “Essenspause” greift der Körper auf körpereigene Eiweiße und Fette zurück. Diese werden verstoffwechselt, in Aceton und andere Produkte abgebaut und über den Mund abgegeben. Isst man wieder etwas, so schwindet auch alsbald diese Art des Mundgeruchs.
Mundgeruch durch zu wenig Speichel
Die unzureichende Speichelsekretion kann aber auch Folge eines Speicheldrüsen-Problems oder einer ständigen Atmung durch den Mund sein. Nutzt man häufig den Mund anstatt der Nase als Atmungsorgan, merkt man schnell, dass der Mund trocken wird und man nicht mehr so gut schmeckt (wenn man nur einmal daran denkt, wie das Essen schmeckt, wenn man erkältet ist, die Nase verstopft und man nur noch durch den Mund atmet).
Befindet sich zu wenig Speichel im Mund, fehlt den Zähnen der schützende Film. Die Zähne werden angegriffen und können schneller Karies und Zahnstein entwickeln. Trinkt man dazu noch zu wenig, wird die Speichelproduktion weiter heruntergeschraubt und stattdessen die Bakterienansiedlung angeregt. Die Folge: Unangenehmer Mundgeruch, große Herden von Fäulnisbakterien, Karies und Zahnstein. Was kann man dagegen tun? Mund zu, Ölziehen, durch die Nase atmen und den Kariestext lesen.
Ähnlich ist es auch durch die Einnahme bestimmter Medikamente. Einige Medikamente vermindern die Speichelproduktion und verursachen dadurch Mundgeruch. Nasentropfen, Diuretika und andere Blutdruckmedikamente, Antidepressiva, Antihistaminika, Muskelrelaxantien, Medikamente gegen Harninkontinenz und Medikamente zur Behandlung der Parkinson-Krankheit sind einige der Speichel reduzierenden Medikamente. Wenn solche Medikamente regelmäßig eingenommen werden, sollte man den Arzt nach einer Alternative fragen.
Mundgeruch Zahnfleischerkrankungen
Ein ständiger Mundgeruch (oder schlechter Geschmack im Mund) kann ebenso ein Warnsignal für Zahnfleischerkrankungen sein. Hierbei stellen die im Zahnbelag lebenden Bakterien Giftstoffe her, die das Zahnfleisch reizen, sodass sich dieses entzündet und beginnt zu bluten.
Für eine schnelle Hilfe können die Vermehrung des Speichels und das Trinken von frisch aufgebrühtem Kamillentee helfen. Die Zahnfleischwunden können dadurch schneller und natürlich heilen. Um jedoch langfristig den Mundgeruch wegzubekommen, sollten die Plaques an den Zähnen entfernt, und dadurch das schädliche Bakterienwachstum begrenzt werden.
Mundgeruch chronisch
Ist der Mundgeruch auch trotz Zähneputzen und genügend Speichel im Mund immer noch vorhanden, kann die Ursache woanders liegen. Das Problem Mundgeruch wird nun zu einem Symptom einer tiefer liegenden Ursache: Schlechte Ernährung, Karies oder andere ernstere Krankheiten, wie Leber- und Nierenerkrankungen oder Diabetes können Mundgeruch verursachen. Ebenso kann auch eine Überwucherung des Verdauungstraktes mit Candidastämmen, Hefen oder schlechten Bakterien Auslöser chronischen Mundgeruchs sein.
Wer also an chronischem Mundgeruch leidet, sollte in erster Linie den Auslöser finden und diesen angehen. Wird die Ursache behandelt, verschwindet der Mundgeruch fast wie von alleine.
Mundgeruch was tun
Hilft das ständige Zähneputzen nicht mehr und wird der Mundgeruch stärker anstatt schwächer, warten die meisten nicht lange und stehen bei der nächsten Gelegenheit, im Drogeriemarkt an der Kasse, um sich das Mundwasser zu besorgen.
Doch neben der Tatsache, dass die meisten Mundspülungen nur das Symptom Mundgeruch behandeln, enthalten viele davon hohe Mengen an Alkohol. In einigen Mundwassern liegt der Alkoholgehalt sogar bei ganzen 27%, was den Alkoholgehalt eines ganzen Sixpacks Bier überbietet.
Aber nicht nur das…Viele beliebte Mundwasser enthalten Acetaldehyde, welche in die Mundschleimhaut eindringen und im Körper zu etlichen Problemen und sogar Krebs führen können. Findet man nun ein Mundwasser ohne diesen Zutaten, enthält dieses meist künstliche Farbstoffe und Aromen, die für den Körper einfach nicht gut sind.
Wenn man seinen Mundgeruch beseitigen möchte, sollte man sich deshalb in erster Linie an den Auslöser dieses Geschehens richten. Die richtige Atmung, eine gesunde Ernährung, eine schonende und bessere Mundhygiene und die Reduktion überschüssiger Bakterienstämme im Mund helfen, Mundgeruch schonend und natürlich zu beseitigen. Doch das ist nicht alles. Eine gesunde Ernährung hilft zusätzlich, die Ursache vieler chronischer Mundgerüche zu lindern bzw. ganz zu beseitigen. Mundgeruch natürlich beseitigen
Schritt 1: Atme richtig
Nutze deine Nase als Atmungsorgan. Konzentriere dich darauf durch die Nase ein- und wieder auszuatmen. Ständiges Atmen durch den Mund verschlimmert nicht nur den Mundgeruch, sondern verschlechtert die Gesundheit deiner Zähne.
Schritt 2: Verbessere deine Mundhygiene
Putz dir mindestens 2 Mal täglich deine Zähne. Nutze Zahnseide, um deine Zahnzwischenräume zu säubern und reinige deine Zunge mit einem Zungenschaber. An deiner Zunge sammelt sich der größte Teil der Fäulnisbakterien. Wenn du deine Zunge also säuberst, kannst du viele dieser Geruch auslösenden Bakterien beseitigen.
Schritt 3: Ernähre dich gesund
Zwar reduziert eine gute Mundhygiene, die Vermehrung der Bakterien und der Gerüche im Mund, doch ist die tägliche Ernährung häufig der eigentliche Auslöser des unangenehmen Mundgeruchs. Nicht nur das Essen von Zwiebeln und Knoblauch sorgen für einen intensiven Mundgeruch, es sind vielmehr Zucker, zuckerhaltige Speisen und Getreideprodukte, die im Mund den Bakterien als wunderbares Futter dienen und dementsprechend ihre Vermehrung anregen.
Das heißt also, wenn du Mundgeruch loswerden möchtest, dann vermeide:
- Zucker – Zucker ist ein wunderbares Nahrungsmittel für Bakterien im Mund und führt zu Karies, Zahnfleischerkrankungen und wirkt bei der Entstehung von Mundgeruch mit.
- Gesüßte Getränke – Zuckerhaltige Getränke ummanteln unsere Zähne mit Zucker und bieten ein wunderbares Nährstoffdepot für Bakterien.
- Klebrige Lebensmittel – Karamell, Gummibärchen und andere Süßigkeiten haften an den Zähnen und schädigen dadurch deren Schutzmantel.
- Getreideprodukte – Der Speichel beginnt Getreideprodukte bereits im Mund in Zucker zu zerlegen und bietet dadurch für Bakterienstämme ein gutes Nährstoffdepot. Die Getreideprodukte sollten in der Ernährung reduziert werden.
- Frittierte Lebensmittel und Transfette – Diese Lebensmittel benötigen eine lange Zeit, um von unserem Verdauungssystem verdaut zu werden. Je länger die Lebensmittel im Körper bleiben, desto eher beginnen Fäulnisprozesse im Körper, die unter anderem Mundgeruch verursachen können.
Schritt 4: Reduziere die schädlichen Bakterienstämme im Mund
Jeder Mund wird von zahlreichen Bakterien besiedelt. Es ist sogar so, dass ein Mensch mehr Bakterien im Mund hat, als Menschen auf der Erde leben. Die Bakterien halten sich gerne auf und an der Rückseite unserer Zunge, dem Rachen, Gaumenmandeln und in den Zahnzwischenräumen unserer Zähne auf. Hier zersetzen sie zurückgebliebene Essensreste, wodurch das ein oder andere Mal Schwefelverbindungen entstehen können, die wir als muffigen Geruch wahrnehmen. Je mehr Bakterien sich also im Mund befinden, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass mehr muffige Abbauprodukte gebildet werden.
Das Ölziehen ist ein sehr altes, aber bewährtes Mundentgiftungsverfahren. Es befreit den Mund von einer Menge schädlicher Bakterien und beseitigt die Bakterien an den Stellen im Mund, an denen eine Zahnbürste oder Zahnseide nicht dran kommt. Aber nicht nur das, auch die Zunge wird dank des Ölziehens mitgereinigt und dadurch der unangenehme Mundgeruch reduziert.
Nehme dafür 1 Esslöffel Kokosöl (oder Sesam- oder Olivenöl) in den Mund und spüle damit 20 Minuten deinen Mund. Für beste Ergebnisse führst du das Ölziehen morgens noch auf nüchternem Magen durch und wiederholst das Ganze 30 Tage. Nachdem du mit dem Öl 20 Minuten dein Mund gespült hast, spuckst du das Öl aus. Danach spüle dein Mund mit warmem Wasser und putz deine Zähne.
Hinweis: Das Ölziehen wirkt zusätzlich gegen Zahnfleischerkrankungen, rissige Lippen, Karies, eine trockene Kehle und macht die Zähne weißer und strahlender.
Schnelle Hilfen gegen Mundgeruch
Fenchel
Fenchel wirkt als ausgezeichneter Munderfrischer und wunderbar gegen Mundgeruch. Mit seinen antimikrobiellen Eigenschaften hilft er, die Bakterien im Mund zu bekämpfen und regt die Produktion vom Speichel an. Kaue dafür langsam einen Esslöffel Fenchelsamen oder trinke mehrmals täglich Fencheltee.
Zimt
Zimt enthält Zimtaldehyd, ein ätherisches Öl, welches nicht gegen Mundgeruch wirkt, sondern zusätzlich die Menge der Bakterien im Mund reduziert. Um deinen Mundgeruch zu beseitigen, führe die folgende Prozedur 2 Mal täglich aus:
Koche in der Menge von einer Tasse Wasser einen Teelöffel Zimtpulver. Du kannst zusätzlich einige Lorbeerblätter und Kardamom hinzufügen. Dann siebe das Ganze ab und verwende die Mischung als natürliche Mundspülung.
Zitrone
Zitrone ist besonders wirksam, um den Mundgeruch, der durch Zwiebeln, Knoblauch und dergleichen verursacht wurde, zu beseitigen. Sauge entweder an einer Scheibe Zitrone oder gurgle den frisch gepressten Saft einer Zitrone. Dank der Zitrone wird die Speichelproduktion angeregt und der Mundgeruch natürlich beseitigt.
Gesundheit ist lecker
Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Die EatMoveFeel App macht Gesundheit zu einem Abenteuer. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.