Mit Trockenbürsten den Körper entgiften
Auch wenn wir uns gesund ernähren und das sauberste Wasser trinken, können wir den Giftstoffen nicht entkommen. Giftstoffe befinden sich in der Luft, in verschiedenen verarbeiteten Lebensmitteln, Körperpflegeprodukten und Kosmetika. Sie werden über die Haut aufgenommen, eingeatmet und gelangen über die Nahrungsmittel in den Körper.
Giftstoffe sind winzige Moleküle, Proteine und Peptide, die in der Lage sind, Krankheiten und verschiedene Infektionen zu verursachen. Sie führen oft zu Hautproblemen, Verdauungsstörungen, Fortpflanzungsprobleme, Entzündungen, neurologische Störungen und verschiedene Arten von Krebs.
Eine Überlastung von Giftstoffen senkt auch das Energieniveau, reduziert die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit, sorgt für Stimmungsschwankungen und Schlafstörungen.
Es verschiedene Möglichkeiten, um die Entgiftungsprozesse des Körpers zu unterstützen. Eine solcher Möglichkeiten ist das Trockenbürsten.
Warum Trockenbürsten den Entgiftungsprozess unterstützt Trockenbürsten unterstützt auf direkte und indirekte Weise den Entgiftungsprozess.
Die direkte Wirkung:
Unsere Haut gehört zu den wichtigsten Entgiftungsorganen des Körpers. Das Trockenbürsten unterstützt den Entgiftungsprozess über die Haut. Es stimuliert und öffnet die Poren der Haut und löst tote Zellen und Giftstoffe, die sich tief in der Haut befinden. Während des Reibens wird die Haut gepeelt und Verunreinigungen beseitigt.
Trockenbürsten regt auch die Schweißdrüsen an, welche Giftstoffe über den Schweiß aus der Haut beseitigen.
Die indirekte Wirkung:
Die indirekte Wirkung ist etwas komplexer und hängt mit dem körpereigenen Lymphsystem zusammen.
Das lymphatische System besteht aus Lymphkapillaren, Gefäße und Lymphflüssigkeit, die im ganzen Körper verteilt sind.
Eine wichtige Funktion der Lymphflüssigkeit ist Toxine und Abfallprodukte im Körper zu sammeln und diese zur Leber zu transportieren. Die Leber ist das Hauptentgiftungsorgan des Körpers. Sie macht die Giftstoffe für den Körper unschädlich und hilft, diese aus dem Körper zu beseitigen.
Da das lymphatische System vollständig auf eine Muskel- und Hautstimulation beruht, um zu funktionieren und die Lymphflüssigkeit zu bewegen, muss es durch spezielle Atemtechniken, leichtes Hüpfen und Hautstimulationen aktiviert werden.
Ohne diese Stimulationen bewegt sich die Lymphflüssigkeit nur sehr langsam bis gar nicht. Häufige Folgen sind dann ein Gefühl der Trägheit und Schlappheit und Giftstoffansammlungen im Körper.
Die Lymphflüssigkeit bewegt sich über die Lymphkapillaren durch den Körper. Diese befinden sich knapp unterhalb der Hautoberfläche.
Trockenbürsten ist eine gute Möglichkeit, um diese Kapillaren zu stimulieren und die Bewegung der Lymphflüssigkeit zu fördern. Auf diese Weise kann die Lymphflüssigkeit zur Leber transportiert und erfolgreich aus dem Körper beseitigt werden.
Auch die Aktivität der Lymphknoten wird durch das Trockenbürsten aktiviert. In den Lymphknoten werden Krankheitsherde, wie Bakterien und Fremdkörper bekämpft.
Weitere Vorteile von Trockenbürsten:
- Fördert die Durchblutung und Blutzirkulation.
- Peelt die Haut, öffnet die Poren und hilft, tote Zellen zu entfernen. Dadurch verbessert sich die Textur der Haut.
- Stimuliert das Nervensystem und hilft, Stress abzubauen. Die stimulierende Wirkung der Borste wirkt als eine Art Körpermassage. Sie hilft, Muskelverspannungen zu lösen und den Geist zu beruhigen.
- Reduziert das Erscheinungsbild einer Cellulite. Der Grund dafür ist die erhöhte Durchblutung der Haut und der gesteigerte Entgiftungsprozess.
Trockenbürsten Technik und Durchführung
Für das Trockenbürsten sollte eine Körperbürste mit Naturborsten (zum Beispiel mit pflanzlichen Borsten) gewählt werden. Auch ein langer Griff ist sehr hilfreich, um an schwer erreichbare Körperstellen zu gelangen. Synthetische Bürsten sollten vermieden werden. Diese können die Haut reizen.
- Zuerst die Füße mit kreisenden Bewegungen bürsten.
- Dann die Vorderseite, die Rückseite und die Innen- und Außenseiten der Unterschenkel und Oberschenkel mit kreisenden Bewegungen bürsten.
- Anschließend die Beine mit der Trockenbürste 10 Mal von unten nach oben hochstreichen.
- Danach den Unterbauch, den Bauch und die Brust mit kreisenden und dann mit streichenden Bewegungen bürsten.
- Anschließend die Arme, einschließlich der Achselhöhlen und die Schultern bürsten.
Es ist wichtig, nach oben in Richtung Herz zu bürsten, um einen gesunden Lymphfluss zu fördern.
Während des Bürstens sollten lange Streichungen gemacht werden. Hin- und Herbewegungen, Scheuerbewegungen oder starkes Reiben sollte vermieden werden. Durch starkes Reiben werden die Lymphkapillaren zu kräftig gedrückt und der erwünschte Lymphfluss verhindert.
In den Leisten und Achselhöhlen befinden sich viele Lymphknoten. Diese können mit kreisenden Bewegungen aktiviert werden. Pro Seite können 10 Mal kreisende Bewegungen durchgeführt werden.
Während des Bürstens kann die Haut eine gesunde leicht rosa Farbe bekommen. Kräftiges Reiben, sodass die Haut rot wird, sollte vermieden werden.
Das Trockenbürsten sollte für 10 bis 20 Minuten durchgeführt werden, um die Entgiftungsprozesse effektiv anzuregen.
Weitere Tipps:
- Das Trockenbürsten sollte im Badezimmer durchgeführt werden, da während dem Bürsten viele tote Hautzellen und Verunreinigungen von der Haut gelöst werden. Es ist einfacher diese von Fliesen zu entfernen.
- Nach dem Trockenbürsten kann ein warmes Bad für 20 Minuten genommen werden. Vor allem ein Bad mit Bittersalz oder Bentoniterde regt zusätzlich den Entgiftungsprozess an. Da die Poren nach dem Trockenbürsten geöffnet sind, können die natürlichen Badezusätze die Haut in der Tiefe reinigen.
- Nach dem Bad kann eine kühle Dusche nehmen. Durch die Kälte schließen sich die Poren und speichern die Feuchtigkeit.
- Nach der Dusche den Körper mit einer natürlichen Feuchtigkeitscreme, wie Kakaobutter oder kaltgepresstes Kokosöl eincremen, um die Haut nach dem Trockenbürsten zu rehydrieren und zu nähren. Das Trockenbürsten 3 bis 5 Mal pro Woche wiederholen.
- Das Trockenbürsten sollte nicht direkt nach einem Sonnenbad durchgeführt werden. Durch das Sonnenbad ist die Haut gereizt, empfindlicher und anfälliger für Irritationen und Verletzungen.
- Es sollte immer eine Trockenbürste mit festen Borsten und guter Qualität verwendet werden. Eine Trockenbürste mit sehr weichen Borsten wird lediglich die toten Hautzellen abstreifen. Die Durchblutung und Lymphzirkulation werden dadurch weniger angeregt.
- Die Trockenbürste sollte nicht zum Baden verwendet werden. Diese sollte trocken bleiben.
- Die Trockenbürste sollte jeden Monat ersetzt werden, um sicherzustellen, dass eine Bürste mit starken Borsten verwendet wird. Dadurch wird auch das Risiko einer Infektion von den alten Borsten minimiert.
- Das Trockenbürsten am Morgen sorgt für mehr Wachheit und Energie.
Trockenbürsten hat einen positiven Einfluss auf den Körper. Es beeinflusst das körperliche und geistige Wohlbefinden. Um die Entgiftungsprozesse zusätzlich zu unterstützen, ist es hilfreich, sich im Laufe des Tages zu bewegen und ausreichend Wasser zu trinken. Auch der Verzehr von grünen Gemüsearten und Blattgemüse ist sehr hilfreich und unterstützt den Entgiftungsprozess.
Mit den richtigen Tipps
Oft sind es die kleinen Veränderungen im Leben, die einen großen Unterschied ausmachen. Ständige Müdigkeit, Hautunreinheiten, unruhiger Schlaf und Verdauungsstörungen betrachten wir schon häufig als alltäglich und normal. Die meisten gesundheitlichen Probleme haben ihren Ursprung im Darm. Das Darmprogramm ist eine Anleitung, um den Körper zu entgiften und eine intakte Darmflora aufzubauen.
21 Tage Entgiftung mit natürlichen Lebensmitteln: Zum Darmprogramm