Mit natürlichen Lebensmitteln erhöhte Harnsäure senken
Wenn der Körper zu viel Harnsäure produziert oder zu wenig über die Nieren ausscheidet, steigt der Harnsäurespiegel im Blut. Dieser Zustand ist auch als Hyperurikämie bekannt.
Ein erhöhter Harnsäurespiegel kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen. Gicht ist die bekannteste Erkrankung, die durch hohen Harnsäurespiegel entsteht. Dabei lagern sich Harnsäurekristalle in den Gelenken ab. Vor allem das Grundgelenk vom Großzeh ist betroffen. Aber auch Nierensteine, Nierenversagen, Bluthochdruck und Herzkreislauferkrankungen können sich durch einen erhöhten Harnsäurespiegel entwickeln.
Es gibt verschiedene Faktoren, die zu einem hohen Harnsäurespiegel beitragen können. Dazu gehören zum Beispiel eine purinreiche Ernährung, übermäßiger Alkoholkonsum, Niereninsuffizienz, Übergewicht, Schilddrüsenunterfunktion, endokrine und metabolische Erkrankungen, bestimmte Krebsarten, Chemotherapeutika und andere Medikamente, wie Diuretika. Aber auch Fitnesstraining, Fasten und Crashdiäten können den Harnsäurespiegel vorübergehend erhöhen.
Es gibt verschiedene Tipps und Lebensmittel, die den Harnsäurespiegel reduzieren und helfen, diesen besser zu kontrollieren. Außerdem ist es wichtig, die richtige Diagnose und Behandlung mit einem Arzt abzustimmen.
Apfelessig
Apfelessig wirkt als natürliches Reinigungsmittel für den Körper. Es regt die Entgiftungsprozesse im Körper an, hilft das alkalische Gleichgewicht wiederherzustellen und Abfallstoffe, wie Harnsäure aus dem Körper zu entfernen. Die Apfelsäure in Apfelessig hilft, die Harnsäure abzubauen und zu beseitigen. Apfelessig wirkt außerdem entzündungshemmend und antioxidativ.
Für die Anwendung von Apfelessig: 1 Teelöffel rohen, ungefilterten Bio-Apfelessig in 1 Glas mit Wasser geben und vermischen. Diese Lösung 2 bis 3 Mal täglich trinken.
Hinweis: Apfelessig sollte nicht zu hoch dosiert werden. Es kann den Kaliumspiegel im Körper verringern und mit harntreibenden Medikamenten interagieren.
Zitronensaft
Der saure Geschmack der Zitrone wird im Körper umgewandelt und hat eine alkalische Wirkung. Zitronensaft hilft, die Harnsäure zu neutralisieren und das Vitamin C, den Harnsäurespiegel zu senken.
Für die Anwendung von Zitronensaft: Den frisch gepressten Saft einer Zitrone in ein Glas mit warmem Wasser geben und die Mischung morgens auf nüchternen Magen trinken. Die Anwendung mehrere Wochen hintereinander wiederholen.
Kirschen
Kirschen und dunkle Beeren enthalten Inhaltsstoffe, die den Harnsäurespiegel senken. Lila und blau gefärbte Beeren liefern außerdem Anthocyane, welche die Harnsäure senken und Entzündungen und ein Steifigkeitsgefühl reduzieren.
Für die Anwendung von Kirschen: Jeden Tag ½ Tasse Kirschen für mehrere Wochen essen. Alternativ können auch für 4 Wochen täglich 1 bis 2 Gläser natürlicher Kirschsaft getrunken werden.
Zusätzlich können Heidelbeeren, Erdbeeren, Tomaten, Paprika und andere Lebensmittel mit viel Vitamin C und Antioxidantien in die Ernährung integriert werden.
Natron
Natron hilft sehr gut, den Harnsäurespiegel zu senken und Gichtschmerzen zu reduzieren. Natron hilft, das natürliche Säure-Basen-Gleichgewicht im Körper in eine Balance zu bringen und macht die Harnsäure besser löslich, um sie leichter über die Nieren herauszuspülen.
Für die Anwendung von Natron: 1⁄4 Teelöffel Natron in ein Glas mit Wasser vermischen und über den Tag verteilt, bis zu drei Gläser trinken. Die Anwendung für 2 Wochen wiederholen.
Hinweis: Die Natronmischung sollte nicht länger als 2 Wochen getrunken werden. Bei Bluthochdruck sollte die Mischung vermieden werden.
Olivenöl
Olivenöl enthält einfach ungesättigte Fettsäuren und ist reich an Vitamin E, was entzündungshemmend wirkt und dem Körper hilft, den Harnsäurespiegel zu steuern.
Das Olivenöl ist eine gute Alternative zu Butter, Margarine und anderen Pflanzenölen. Vor allem in Salaten schmeckt es sehr gut.
Wasser
Das Trinken von viel Wasser hilft, die Harnsäure besser zu filtern. Das Wasser verdünnt die Harnsäure und stimuliert die Nieren, überschüssige Mengen über den Urin aus dem Körper zu beseitigen. Wasser trinken reduziert auch das Risiko von wiederkehrenden Gichtanfällen.
Pro Tag sollten mindestens 8 bis 10 Gläser Wasser getrunken werden. Zusätzlich kann wasserreiches Obst und Gemüse in die Ernährung integriert werden. Dazu gehören zum Beispiel Wassermelonen, Pfirsiche, Erdbeeren, Gurken und Sellerie.
Weizengrassaft
Weizengrassaft hilft, den Säurebasenhaushalt im Blut wiederherzustellen. Es ist außerdem reich an Vitamin C, Chlorophyll und sekundären Pflanzenstoffen, welche den Entgiftungsprozess anregen. Weizengrassaft versorgt den Körper auch mit wichtigen Proteinen und Aminosäuen und ist eine gute Alternative zu tierischem Protein.
Für die Anwendung von Weizengrassaft: 1 Teelöffel Weizengraspulver in einem Glas mit Wasser vermischen und die Mischung mit einem Spritzer Zitronensaft verrühren. Die Mischung 3 Mal täglich trinken und die Anwendung mindestens für 2 Wochen wiederholen. Frisches Weizengras kann auch in einem Entsafter zu einem frischen Saft zubereitet werden.
Weitere Tipps, um die Harnsäure zu senken
- Alkoholkonsum reduzieren, da es die Ausscheidung von Harnsäure stört.
- Lebensmittel mit Maissirup vermeiden, da es den Harnsäurespiegel erhöht.
- Regelmäßig bewegen und das Körpergewicht optimieren. Fettgewebe kann die Harnsäureproduktion erhöhen.
- Raffinierte Kohlenhydrate, wie Weißbrot, Kuchen und Süßigkeiten vermeiden.
- Lebensmittel mit viel Fett reduzieren, da sie die Fähigkeit des Körpers senken, die Harnsäure aus dem Körper zu beseitigen.
- Lebensmittel mit vielen Ballaststoffen in die Ernährung integrieren. Ballaststoffe absorbieren Harnsäure und helfen dem Körper, diese auszuscheiden. Auch Lebensmittel mit stärkehaltigen Kohlenhydraten können gegessen werden, da sie nur geringe Mengen an Purin enthalten. Dazu gehören Reis, Vollkornnudeln, Quinoa, Kartoffeln, Hafer und Bananen. Lebensmittel mit vielen Ballaststoffen sind zum Beispiel Äpfel, Birnen, Orangen und Erdbeeren.
Es gibt verschiedene Hausmittel, die den Harnsäurespiegel senken. Neben diesen Tipps ist es außerdem wichtig, Lebensmittel mit Purine zu vermeiden. Purine sind stickstoffhaltige Verbindungen, die in Harnsäure gespalten werden und den Harnsäurespiegel erhöhen. Fleisch, Innereien, Fisch, Geflügel, Hülsenfrüchte, Hefe, Pilze, Spargel, Bohnen und Bier sind reich an Purine.
Gesundheit ist lecker
Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.