Mit diesem Satz stoppen wir Lästern
Im Leben werden wir immer wieder auf negative Menschen treffen. Menschen, die lästern, andere Leute vor uns schlecht machen und lügen. Es liegt an uns, wie wir auf solche Menschen reagieren. Lassen wir uns von ihnen mitreißen, füllen wir uns mit negativer Energie. Eine innere Unruhe steigt und es kommt zu einem Gefühl der Leere und Mutlosigkeit.
Menschen reden, um sich besser zu fühlen
Je unzufriedener Menschen mit sich selbst sind, desto mehr neigen sie dazu, sich zu verstecken. Sie versuchen andere schlecht zu machen, um selbst besser dazustehen. Sie kommentieren die Schwächen des anderen, um ihre mangelnde Kompetenz zu untergraben.
Keiner wird jedoch dadurch besser, indem er andere schlecht macht. Je mehr wir über andere reden, desto mehr zeigt dies eine innere Schwäche und wenig Selbstbewusstsein. Schlechte Kommentare über andere spiegeln den eigenen Schmerz und innere Unruhe wider. Lästern schädigt den eigenen Ruf, füllt uns mit Negativität und raubt unsere Energie.
Fokus auf sich selbst setzen
Selbstbewusste Menschen setzen ihren Fokus auf sich selbst. Sie wissen, dass jeder Stärken und Schwächen hat. Statt die Schwächen des anderen in der Öffentlichkeit zu dokumentieren, konzentrieren sie sich darauf, wie sie selbst wachsen können.
Je mehr wir uns auf das Leben anderer konzentrieren, desto mehr zeigt dies, dass das eigene Leben uninteressant ist.
Was tun, wenn andere lästern?
Nur: Was tun wir, wenn unser Gesprächspartner mal wieder lästert und uns mit reinziehen will?
Jedes Mal, wenn Menschen vor uns schlecht über andere reden, können wir folgende einfache Frage stellen: “Warum erzählst du mir das?”
Mit dieser Frage nehmen wir dem Lästernden den Mut, weiter zu erzählen. Es gibt fast nie einen guten Grund auf diese Frage. Die Frage hilft, uns zu schützen und zeigt, dass wir ins Gespräch nicht hineingezogen werden möchten.
Sollte die Frage nicht ganz ausreichen, können wir weiter sagen: „Das solltest du mit ihm direkt besprechen.“ oder „Ich möchte damit nichts zu tun haben.“
Es liegt an uns, wie wir auf solche Menschen reagieren. Lassen wir uns von ihnen mitreißen, neigen wir dazu, selbst so zu werden. Je mehr wir uns von negativen Menschen fernhalten, in Liebe handeln und uns auf Lösungen statt auf Probleme konzentrieren, desto schöner und friedvoller wird unser Leben. Handeln wir mit Hass und Aufregung, steigt die innere Unruhe und eigene Unsicherheit.
Wie lange bleibt uns noch?
Es ist nicht der Tod, wovor die meisten Menschen Angst haben. Es ist die Angst davor zu merken, dass man nie wirklich gelebt hat. Das Buch “From Good to Great” gibt Mut aus seiner Komfortzone zu kommen, Kraft um Ängste zu überwinden und hilft, die Schönheit des Lebens neu zu entdecken.
Zum Buch: From Good To Great: Aufgeben, nachgeben oder alles geben