Milchbrötchen
Zur Kitchen AppDieses Rezept ist eine einfache Art, viele wertvolle Nährstoffe zu integrieren. Es enthält Hafermilch, Eier und Olivenöl.

Zutaten
- 130 Gramm Hafermilch leicht erwärmt (lauwarm)
- 1⁄2 Würfel frische Hefe, zerbröckelt
- 78 Gramm brauner Zucker
- 1⁄2 Teelöffel Himalayasalz
- 2 Eier
- 400 Gramm Weizenmehl Typ 550
- 20 Milliliter Olivenöl
- 1 Eigelb zum Bestreichen
- 1 Esslöffel Wasser
Zubereitung
- Milch, Hefe und 2 Teelöffel Zucker in eine Backschüssel geben und mit dem Schneebesen verrühren. Schüssel mit Frischhaltefolie bedecken und für 10 Minuten an einem warmen Ort wirken lassen.
- Restlichen Zucker, Eier, Salz und nach und nach das Mehl zugeben und alles zu einem lockeren Teig verkneten. Kurz bevor der Teig fertig ist, Öl zugeben und fertig kneten.
- Schüssel mit Frischhaltefolie bedecken und Teig für 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Teig in 16 etwa 50 Gramm schwere Portionen aufteilen. Hände leicht einölen und jedes Teilstück zunächst zu einer Kugel formen, dann Kugel platt drücken, zwei gegenüberliegende Enden einschlagen und mit den Fingern zusammenkleben. Dann die anderen zwei Enden einschlagen und mit den Fingern zusammenkleben, sodass ein Ball entsteht. Durch dieses Einschlagen entstehen im Inneren der Brötchen Hohlräume, die das Brötchen fluffiger machen.
- Brötchen mit der Naht nach unten nebeneinander in eine Backform oder backofenbeständigen Topf (24cm Durchmesser) legen. Form mit einem Handtuch bedecken und Brötchen für weitere 45 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen etwas verdoppelt hat.
- Inzwischen den Backofen auf 170 Grad vorheizen.
- Eigelb mit 1 Esslöffel Wasser verquirlen und damit die Brötchen bestreichen. Brötchen für 20-25 Minuten (Mittelstufe) im Backofen backen.
- Hinweis: Die Brötchen können auch einzeln aufs Backpapier gelegt oder beliebig anders geformt werden. Zum Beispiel Hörnchen, Knoten oder mit Sesam oder Mohn betreuen.
Vorratshaltung und Aufbewahrung: - Milchbrötchen am besten mit Frischhaltefolie bedecken, so bleiben sie fluffig und trocknen nicht aus. Die Brötchen sind bei Zimmertemperatur bis zu 3 Tage haltbar. - Die Brötchen können auch eingefroren werden.
Rezept Info: - ab 12 Monate - Die Brötchen lassen sich leicht kauen und sind bei Kindern sehr beliebt. Sie sollten jedoch maximal einmal die Woche auf dem Speiseplan stehen, da Vollkornprodukte einfach gesünder sind und mehr sättigen. Auch enthalten die Brötchen mehr Zucker als andere Brötchen.