Matcha
Matcha hat eine leuchtend grüne Farbe, ist vollkommen zuckerfrei und eine ganz besondere Art vom grünen Tee. Matcha liefert 137x mehr Antioxidantien als der grüne Tee und umfasst in nur einem Becher die gleiche Menge an Nährstoffen und Antioxidantien wie 10 ganze Tassen grüner Tee. Einige Leute trinken Matcha wegen seines Geschmacks, während viele auf seine unglaublichen gesundheitlichen Eigenschaften setzen. Matcha gilt als ein effektiver Fettverbrenner, Entgifter und Krebsbekämpfer. Er hilft den Blutdruck zu senken, verbessert die Cholesterinwerte, reduziert Stress und wirkt gleichzeitig als hervorragender Energiebooster.
Matcha ist nicht nur lecker und gesund, sondern ebenso auf eine vielseitige Weise zu genießen. Ob als aromatisierter Tee, als Zutat im Eis, Schokolade, Desserts, als Matcha Latte oder in Smoothies ist Matcha bei Köchen, Gastronomen oder vielen Hausfrauen sehr beliebt.
Was ist Matcha?
Matcha ist eine fein pulverisierte Form des grünen Tees. Er besteht zwar aus den gleichen Zutaten wie der grüne Tee, ist ihm jedoch um einiges überlegen. Aber Warum?
Im Gegensatz zu den meisten grünen Teesorten wachsen die Matcha Blätter im Schatten. Dadurch bekommen sie eine natürliche Süße und ihre lebendig grüne Farbe. Während der Verarbeitung werden die Matcha Blätter getrocknet, entadert und entstielt und anschließend zu einem feinen Pulver gemahlen. Beim Trinken vom Matcha Tee wird so das gesamte Blatt (ohne Stiel und Adern) verzehrt und nicht wie beim normalen grünen Tee, nur das gebraute Wasser.
Dank der speziellen Verarbeitung der Matcha Blätter können die tatsächlichen Vorteile von den Blätter vom grünen Tee genutzt werden. Beim grünen Tee werden diese dagegen weggeworfen.
as ist das besondere an Matcha?
Der spezielle Anbau, die Verarbeitung und der Schleifprozess machen Matcha zu einer extrem außergewöhnlichen Teesorte. Matcha enthält dadurch nicht nur seinen einzigartigen Geschmack und seine grüne lebendige Farbe, sondern ebenso eine Menge einzigartiger Nährstoffe.
Einige Wochen vor der Erntezeit werden die Matcha Pflanzen abgedeckt, um die Einwirkung der Sonnenstrahlen (bis zu 90%) zu verringern. Durch den Mangel an Sonnenlicht werden die Matcha Blätter nun dunkelgrün und beginnen große Mengen der Aminosäure Theanin zu produzieren. Theanin ist für viele der positiven gesundheitlichen Wirkung von Matcha Tee verantwortlich.
Seine dunkelgrüne Farbe erhält Matcha durch den steigenden Anteil an Chlorophyll. Das Chlorophyll hilft, den Körper zu entgiften und dadurch eine Menge unterschiedlicher Krankheiten zu heilen sowie überschüssige Fettpolster loszuwerden.
Die grünsten und jüngsten Matcha Blätter werden nun sorgfältig von Hand geerntet, dann gedünstet, (um eine Fermentation zu vermeiden; fermentierte Blätter können fade und muffig werden) und anschließend natürlich luftgetrocknet. Sind sie trocken, werden die besten Matcha Blätter erlesen, entstielt und entadert. Ihre Bitterkeit wird dadurch reduziert und ihr lieblich-süßer Geschmack gesichert.
Das Matcha Blatt (ohne Stiel und Ader) wird jetzt mit speziellen Granitschleifblöcken zu einem feinen Pulver gemahlen. Dieses Matcha-Schleifverfahren wird seit Jahrhunderten verwendet und wird bis heute fortgesetzt. Es ist sehr zeitintensiv aber notwendig, um im Matcha die einzigartige Farbe, den lieblich-süßen Geschmack und das Aromaprofil zu bewahren. Das Mahlen von 30 Gramm Matcha kann bis zu einer Stunde dauern.
Matcha gesund
Die Matcha Blätter bieten ein mächtiges Nährstoffprofil von Vitaminen, Mineralien, Antioxidantien und Aminosäuren in einer Art und Weise, wie es kein anderer grüner Tee liefern kann. 10 Tassen grüner Tee müssten getrunken werden, um die Wirkung einer einzigen Tasse Matcha zu erreichen.
Dank seiner fein pulverisierten Blätter enthält Matcha über 100 Mal mehr das starke Antioxidans EGCG (Epigallocatechin-3-O-Gallat) als andere Formen vom grünen Tee. Mit Hilfe des EGCGs konnte bereits erfolgreich das Wachstum von Tumorgewebe reduziert sowie der Zellzyklus positiv unterstützt werden. Plaquebildungen werden im Körper aufgelöst, neurogenerativen Erkrankungen vorgebeugt und das Immunsystem gestärkt.
Der regelmäßige Genuss von Matcha hilft den Körper zu entgiften, reguliert den Blutdruck, senkt den Cholesterinspiegel, hält den Blutzuckerspiegel in Schach und kann vor mehreren Formen von Krebs schützen, einschließlich Prostata-, Lungen-, Bauchspeicheldrüsen- und Darmkrebs.
Matcha Inhaltsstoffe
Matcha ist reich an einer Reihe außergewöhnlicher Nährstoffe. Sie fördern nicht nur die Gesundheit, sondern sind ebenso der Grund für seinen einzigartigen Geschmack.
Matcha Antioxidantien
Matcha ist ein antioxidatives Powerhouse. Antioxidantien sind natürliche vorkommende chemische Verbindungen, die den Alterungsprozess und chronische Krankheiten verhindern.
Die Antioxidantien setzen sich im Matcha überwiegend aus einer Gruppe von Polyphenolen zusammen, den sogenannten Catechinen. Zu den Catechinen zählt unter anderem das EGCG (Epigallocatechingallat). Es ist das stärkste Catechin im Tee und laut einiger Studien 25-100 Mal stärker als die antioxidativen Vitamine C und E.
Im Körper schützt die außerordentliche Vielzahl der Antioxidantien vor den schädlichen Auswirkungen der freien Radikale. Freie Radikale sind hochreaktive Moleküle und Molekülfragmente, die im Körper auf zellulärer Ebene Schäden verursachen. Durch den antioxidativen Schutz kann so das Immunsystem unterstützt, die Zeichen des normalen Alterungsprozesses reduziert, die Verdauung reguliert und die gesunde Funktion des Gehirns sowie der Leber gefördert werden.
Matcha enthält in nur einem Gramm 70mg EGCGs. Die erstaunlichen antioxidativen Mengen lassen den ORAC*-Wert im Matcha in die Höhe schießen, sodass ein Gramm Matcha einen ORAC-Wert von 1.300 Einheiten besitzt. Im Vergleich dazu hat der bereits auch hoch antioxidative Granatapfel 105 Einheiten und die Blaubeeren 91 Einheiten pro Gramm.
- ORAC ist die Fähigkeit schädigende Sauerstoffradikale abzufangen.
Matcha Aminosäuren
Matcha enthält die Aminosäure L-Theanin. Das L-Theanin hat eine beruhigende und entspannende Wirkung. Gleichzeitig verlangsamt es die Wirkung von dem ebenso enthaltenden Koffein. Bereits buddhistische Mönche tranken Matcha, um ihre Meditation zu unterstützen.
Im Matcha sorgen die Aminosäuren kombiniert mit der Wirkung des Koffeins für eine kontinuierliche innere Ruhe mit einer anhaltenden Wachsamkeit. In kombinierter Wirkung sorgen beide Inhaltsstoffe im Matcha für eine stimmungsaufhellende Wirkung.
Die Aminosäuren verleihen dem Matcha außerdem seinen unverwechselbaren Geschmack. Sie sind der Grund für den Umami-Geschmack und sorgen für ein unglaublich reichhaltiges und cremiges Mundgefühl.
Matcha Koffein
In 100ml Matcha Tee befinden sich etwa 29mg Koffein. Diese Menge an Koffein wird von den meisten Menschen gut toleriert. Ein Grund dafür ist, dass das im Matcha enthaltende Koffein auf den Körper einen anderen Einfluss hat, als das Koffein in einem Kaffee oder Espresso.
Die Koffein-Moleküle im Matcha binden sich an größere und stabilere Moleküle (insbesondere Catechine). So wird dank der Kombination aus den sekundären Pflanzenstoffen, Antioxidantien und Aminosäuren im Matcha, das Koffein langsamer in die Blutbahn aufgenommen. Es dauert in der Regel gut drei bis sechs Stunden, bis diese minimale Menge an Koffein in den Blutstrom absorbiert werden kann. Dennoch wird die Wachsamkeit fast unmittelbar nach dem Trinken erhöht.
Im Gegensatz zum Kaffee wird durch die langsamere Freisetzung des Koffeins ein plötzlicher Anstieg vom Insulin gehemmt. Dadurch wird der rasche Abfall des Blutzuckerspiegels, den viele Kaffeetrinker nach einer Stunde nach dem Kaffeegenuss verspüren, verhindert. Anders als der Kaffee stimuliert Matcha NICHT die Produktion, des Stresshormons Cortisol.
Matcha Wirkung
Matcha Tee Abnehmen
Matcha ist ein Geheimtipp vieler Promis, um effektiv und schnell abzunehmen und sein Traumgewicht beizuhalten. Die Wirkung von Matcha ist im Hinblick auf die Gewichtsabnahme unglaublich und laut mehrerer Studien extrem wirkungsvoll.
Matcha erhöht den Stoffwechsel und den Kalorienverbrauch
Studien haben gezeigt, dass sich durch den regelmäßigen Genuss von Matcha in einem Zeitraum von 6 Monaten der Stoffwechsel bis zu 40% erhöhen kann. Matcha steigert die Thermogenese, also die Wärmeproduktion des Körpers und somit die körpereigene Rate Kalorien zu verbrennen.
Forschungen zeigen, dass durch den synergistischen Effekt zwischen Koffein und den Catechin-Polyphenolen, die Thermogenese (Fettverbrennung) gesteigert wird. So können durch den täglichen Zufuhr von EGCGs (3-mal täglich) etwa 270 Kalorien mehr verbrannt werden als ohne diese Catechine.
Dank der außergewöhnlichen Nährstoffzusammensetzung im Matcha kann nach dem Genuss dieses Tees der Stoffwechsel so über einen Zeitraum von 24 Stunden gesteigert werden.
Matcha verhindert die Ansammlung von Fett
Untersuchungen haben gezeigt, dass die Polyphenole im Matcha die Fettverdauung stark beeinflussen. Sie verringern die Speicherung der Kalorien in Form von Fetten und verringern so die Ansammlung von unschönen Fettpolstern.
Neuere Studien zeigen außerdem, dass Matcha vor allem das unerwünschte Bauchfett reduziert und damit den Taillenumfang stark senkt.
Der amazon Bestseller Schlanker Gesünder Schöner geht intensiv darauf ein, wie vor allem Frauen gesund abnehmen und ihren Körper straffen können. Er zeigt, wie eine nährstoffreiche Ernährung hilft, sein Energieniveau zu steigern und Cellulite loszuwerden. Anhand einfacher Wissenschaft wird veranschaulicht, was der Körper tatsächlich benötigt, um Körperfett loszuwerden und die Muskulatur zu formen.
Zum Buch: Schlanker Gesünder Schöner: Der Weg zum ultimativen Frauenkörper
Matcha senkt den Appetit
Matcha hilft, den Insulin- und Blutzuckerspiegel zu regulieren. So kann im Gegensatz zum Genuss vom Kaffee, der Heißhunger gesteuert und der Drang nach süßen Lebensmitteln kontrolliert werden. Gleichzeitig zügelt das ebenso enthaltende Theanin psychologische Heißhungerattacken und ist besonders für diejenigen vorteilhaft, die beim Rauchen aufhören möchten. Denn das Theanin reduziert den Drang nach Snacks, die sonst eine Zigarette ersetzen würden.
Matcha – Detox Tee
Die kräftig grüne Farbe von Matcha ist ein Zeichen für die große Menge an Chlorophyll. Das Chlorophyll ist der grüne Blattfarbstoff und besitzt eine starke reinigende Wirkung. Durch den regelmäßigen Genuss von Matcha wird die Ausschwemmung der schädlichen Giftstoffe aus dem Körper angeregt und damit leichter Schwermetalle sowie Chemikalien entfernt.
Giftstoffe können im Körper zur vermehrten Ansammlung von Fetten, Cellulite und eine Menge chronischer Krankheiten und Schmerzen führen.
Körper mit natürlichen Lebensmitteln entgiften: Zum Darmprogramm
Matcha für mehr Energie
Durch den Genuss von Matcha Tee wird das körperliche und geistige Energieniveau deutlich gesteigert. Matcha-Trinker berichten, dass sie durch Matcha den ganzen Tag über wach sind, Mittagstiefe verhindert werden und sie im Gegensatz zum herkömmlichen Kaffee ein konstantes Energieniveau verspüren und keinen plötzlichen Blutzuckerabfall und Heißhunger.
Studien haben außerdem festgestellt, dass durch Matcha die körperliche Ausdauer um 24% gesteigert werden kann und damit das Training von Marathonläufer und Fußballspieler enorm verbessert wird.
Matcha als Anti-Aging
Antioxidantien schützen den Körper vor freien Radikalen, den sogenannten reaktiven Sauerstoffmolekülen, die zu einem Schaden der Zellen, das Gewebe und der Organe führen.
Diese zerstörerischen Moleküle können mit der Zeit zu einer Reihe altersbedingten Erkrankungen und anderen Erkrankungen, einschließlich Atherosklerose, Störungen des Immunsystems, Thrombose, rheumatische Arthritis, Alzheimer-Krankheit, Demenz, Herzkrankheiten und Diabetes führen.
Dank der zahlreichen Antioxidantien im Matcha und dem EGCG können diese schlimmen Auswirkungen reduziert werden. Die Antioxidantien reduzieren außerdem die Bildung von Falten, die durch eine Überdosis an Sonnenlicht ausgelöst sind.
Wenn der Körper dem Sonnenlicht ausgesetzt ist, wird ein Enzym namens Metalloproteinase produziert. Dieses spielt eine wesentliche Rolle in der Reparatur und von sonnengeschädigter Haut.
Jedoch sind nicht alle Metalloproteinasen gut für den Körper. Einige dieser Metalloproteinasen bauen die Kollagenfasern ab und sorgen für Falten der Haut. Laut Untersuchungen kann durch freie Radikale die Produktion dieser schädlichen Metalloproteinasen stimuliert werden.
Matcha für mehr Konzentration
Matcha ist reich an der seltenen Aminosäure L-Theanin, die den Zustand des Wohlbefindens und der Entspannung fördert. Das L-Theanin hat Einfluss auf die Alpha-Wellen des Gehirns, die für eine entspannte Wachheit sorgen.
Im Matcha Tee ist das L-Theanin zu fünf Mal mehr enthalten als im schwarzen oder grünen Tee. Das L-Theanin fördert das Gedächtnis und verbessert die Konzentrationsfähigkeit während des Lernens. So sorgt der regelmäßige Genuss von Matcha für eine geistige Klarheit, einen stärkeren Fokus und bessere Leistungsfähigkeit.
Matcha Nebenwirkungen
Der Genuss von Matcha gilt generell als sicher. Matcha sollte so wie jedes weitere Nahrungsmittel nicht überdosiert werden. Eine Überdosierung vom Matcha Tee kann eine Magenverstimmung oder Verstopfung auslösen.
Außerdem sollte beim Trinken vom Matcha Tee auf den Koffeingehalt geachtet werden. Eine Überdosierung vom Koffein kann zu Nebenwirkungen, wie Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Reizbarkeit, Durchfall und Sodbrennen führen.
Hinweis: Matcha sollte nicht mit anderen koffeinhaltigen Lebensmitteln (wie Kaffee oder Energiedrinks) kombiniert werden. Dies erhöht die Gefahr für eine Überdosierung vom Koffein.
Matcha Kauftipps
Viele Anbieter bieten Matcha online im Internet an. Wie auch der bekannte grüne Tee stammt Matcha überwiegend aus China und Japan. Viele Matcha-Trinker bevorzugen den Matcha Tee aus Japan, da dieser gedämpft anstatt erhitzt und gebraten ist. So behält Matcha den Großteil seiner vielfältigen Nährstoffdichte und damit die versprochene Wirkung.
Beim Kauf von Matcha Pulver sollte darauf geachtet werden, dass dieser frei von Zusätzen, Zucker oder Verunreinigungen ist. Da das gesamte Blatt während der Herstellung verarbeitet wird, sollte ebenso auf den Anbau der Teeblätter geachtet werden. Die Teeblätter sollten ohne chemische Düngemittel, Pestizide oder Herbizide gezüchtet und möglichst die Bio-Qualität bevorzugt werden.
Matcha Lagerung
Das Matcha Pulver sollte vorzugsweise in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die Oxidation beeinflusst die Farbe und den Geschmack von Matcha. Durch die feine Textur vom Matcha Tee bietet das Pulver mehr Oberfläche und neigt somit dazu schneller zu veraltern und zu oxidieren. So sollte das Matcha Pulver nach dem Öffnen möglichst schnell genutzt und genossen werden. Für die maximale Frische und den besten Geschmack sollte Matcha nach dem Öffnen innerhalb von 2-4 Wochen verbraucht werden.
Matcha Tee Zubereitung
Matcha ist bereits seit Jahrhunderten ein Teil der japanischen Tee-Zeremonie. Für die Zubereitung dieses Tees werden traditionelle Utensilien verwendet, wie ein Bambusbesen (Chasen), Tee-Sieb, Keramik Tee-Schale (chawan) und Tee-Messlöffel (Chashaku).
Durch den speziellen Bambusbesen wird der Tee in der Schüssel aufgeschäumt und das außergewöhnliche Geschmacksprofil von Matcha aktiviert.
Beim Trinken vom Matcha Tee wird das gesamte Tee-Blatt ins Wasser gefügt und verzehrt. Das ist der Hauptunterschied zwischen Matcha und anderen Tees. Bei normalen Tees, schwarz oder grün werden die Teeblätter mit heißem Wasser aufgegossen. Der Tee besteht dann lediglich aus dem Extrakt der Teeblätter – die Blätter bleiben im Tee-Topf und werden anschließend entsorgt.
Matcha-Tee-Trinker nutzen das gesamte Teeblatt und damit die hohe Konzentration der Antioxidantien, Vitaminen und Mineralstoffen.
Matcha Tee zubereiten:
Der Matcha Tee kann heiß aber auch kalt getrunken werden.
Um eine große Tasse Matcha Tee zuzubereiten benötigt man ½ Teelöffel Matcha Pulver. Dieses Pulver wird in die Tasse (oder Chawan) gegeben und dazu 5 Esslöffel warmes Wasser hinzugefügt. Das Matcha Pulver wird nun mit dem Bambusbesen im Wasser glatt gerührt und anschließend das restliche (heißes Wasser) Wasser hinzugegeben.
Für den kalten Genuss kann der Matcha Tee jetzt abkühlen und anschließend noch Eiswürfel hinzugefügt werden.
Tipp: Matcha ist in seiner Verwendung extrem vielseitig und passt hervorragend in den täglichen Smoothie, in rohe Kuchen oder Gebäckteilchen, in selbst hergestelltes Eis, Desserts oder Trüffel.
Gesundheit ist lecker
Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.