Lupinen

Lupine sind reich an Proteinen, die den Muskelaufbau fördern, Ballaststoffen, die die Verdauung anregen und wertvollen Vitaminen, die an zahlreichen Stoffwechselvorgängen beteiligt sind. Lupinen sind ein natürliches Mittel gegen Übergewicht, Bluthochdruck und einem hohen Cholesterinspiegel. Sie sind in getrockneter und gemahlener Form erhältlich und dienen als Ersatz für verschiedene Mehle.

Was sind Lupinen?

Lupinen sind wunderschöne Blumen, die in den verschiedensten Farbvarianten auf den Feldern blühen. Lupinen gehören zu der Familie der Hülsenfrüchte und bilden Samen, die ähnlich wie Erbsen in einer Hülse liegen. Die essbaren Lupinensamen findet man in den weißen, gelben und blauen Süßlupinen. Sie haben eine gelbe Farbe und einen angenehmen nussigen Geschmack.

Lupinsamen werden in unterschiedlichsten Formen verwendet. Sie werden eingelegt, zu Lupinenmilch verarbeitet, in Brotaufstriche dazugegeben, zu feinem Mehl gemahlen oder in ganzer Form getrocknet.

Lupinen Gesund

Die Samen der Süßlupinen sind sehr Nährstoffreich. Mit ihren außergewöhnlichen Nährstoffverbindungen helfen sie den Blutdruck zu senken, verbessern den Glucosestoffwechsel bei Diabetikern und reduzieren die glykämische Last von anderen kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln. Lupine fördern die Gesundheit des Darms, wirken als wertvolles Präbiotikum und sind eine wertvolle Quelle essenzieller Aminosäuren. Das Lupinenmehl ist vollkommen glutenfrei und eignet sich als wunderbare Alternative zu glutenhaltigen Mehlsorten. Dank des hohen Eiweißgehalts werden die Samen der Süßlupine auch gerne als Fleischersatz verwendet.

Hinweis: Einige Arten der Lupine enthalten einen hohen Anteil an bitteren und zum Teil giftigen Alkaloiden. Die Samen der weißen, gelben und blauen Süßlupine sind hingegen neu gezüchtet und fast alkaloidfrei.

Lupinen Nährwerte

Lupinensamen sind für den menschlichen Körper leicht zu verdauen und liefern eine Menge Nährstoffe und Mineralien mit einer hohen Bioverfügbarkeit. Sie sind reich an essenziellen Aminosäuren, enthalten nur geringfügige Mengen von Trypsin-Inhibitoren (Trypsin-Inhibitoren sind oft in anderen Hülsenfrüchten enthalten und dafür bekannt, die Verdauung zu stören) und nur sehr wenig Lektine und Saponine (zwei bekannte Magenreizstoffe, von denen vor allem die Letztere in der Sojabohne enthalten ist).

Eine Tasse gekochte Lupinensamen liefern etwa 198 Kalorien, wertvolle antioxidative Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren und reichlich Eiweiß und Kohlenhydrate. Der Eisweißgehalt fördert das Wachstum neuer Zellen, unterstützt die Reparatur von Gewebe und fördert die Funktion des Immunsystems. Etwa ein Drittel der enthaltenen Kohlhydrate in Lupinensamen bestehen aus verdauungsfördernden Ballaststoffen und helfen bei der Gewichtskontrolle und fördern die kardiovaskuläre Gesundheit. Mit Hilfe der Fette können Vitamine besser absorbiert und das allgemeine Energieniveau gesteigert werden.

Lupinen Eiweiß

Lupinensamen gehören zu den reichsten pflanzlichen Eiweißquellen. Sie liefern fast 4 Mal mehr Eiweiß als Vollkornweizen und können in einigen Lupinenmehlen etwa 40% der Inhaltsstoffe ausmachen. Der Eiweißgehalt von frischen Lupinensamen ist etwas geringer und liegt bei etwa 20 Gramm pro 100 Gramm.

Das Lupinen Eiweiß wirkt basisch im Körper, enthält alle 8 essenziellen Aminosäuren und ist eine wertvolle Quelle zwei bestimmter Aminosäuren (Tryptophan und Lysin). Im Weizen sind diese Aminosäuren nur im geringen Ausmaß vorhanden. Wird Lupinenmehl mit anderen Getreideprodukten verarbeitet, kann der Kohlenhydratanteil in der Mahlzeit gesenkt und der Eiweißgehalt dagegen erhöht werden.

Lupinen Vitamine

Ihren gelben Farbton verdanken die Lupinensamen hauptsächlich den Carotinen. Carotine gehören zur Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe und schützen die Pflanze vor zu starkes Sonnenlicht. Im menschlichen Körper bieten sie Schutz vor gefährlichen freien Radikalen und werden unter anderem in das Vitamin A umgewandelt. Vitamin A ist wichtig für das Knochenwachstum und die Sehkraft.

Weitere Vitamine in Lupinensamen:

Thiamin- ist wichtig für den Kohlehydrat- und Fettstoffwechsel und die Aufrechterhaltung der Funktion des Nervensystems. Folsäure – hilft den Zellen Proteine zu verstoffwechseln und steuert die Genaktivität.

Lupinen Mineralien

Lupinensamen sind eine Quelle wichtiger Mineralien und Spurenelement. Sie enthalten Kalium, Zink, Mangan, Magnesium, Kalzium, Eisen und Kupfer. Der Zinkgehalt in Lupinensamen fördert die Immunfunktion und hilft die Genaktivität zu regulieren. Mangan neutralisiert wiederum freie Radikale, verhindert Zellschäden und unterstützt das gesunde Wachstum von Knorpel und Knochen. Magnesium nutzt der Körper für den Erhalt einer gesunden Knochendichte, zur Unterstützung der Muskelfunktion und der Weiterleitung von Signalen zu den Zellen. Der Kupfergehalt in Lupinensamen hilft dem Körper Eisen zu verwerten und unterstützt die Funktion von Rückenmark und Gehirn.

Lupinen Wirkung

Lupinen verbessern Blutfette

Die löslichen Ballaststoffe in Lupinensamen sind in der Lage den Gesamtcholesterinspiegel zu senken, ohne dabei den “guten” HDL-Cholesterinspiegel zu beeinflussen. Ballaststoffe binden im Körper Gallensäure und fördern dessen Ausscheidung aus dem Körper. Dadurch wird die Produktion neuer Gallensäure angeregt, wofür Cholesterin benötigt wird. Die Folge: Der Cholesterinspiegel sinkt.

Lupinen senken Blutdruck

Lupinensamen gehören zu einer der größten natürlichen Quellen der Aminosäure Arginin. Arginin hat positive Auswirkungen auf die Endothelfunktion. Es kann mit Sauerstoff zum vasodilatatorischen Stickstoffmonoxid reagieren. Das Stickstoffmonoxid sorgt für eine Entspannung der glatten Muskulatur und dadurch zur Blutgefäßerweiterung. Der Druck auf die Arterienwände wird dadurch reduziert und der Blutfluss verbessert.

Lupinen niedriger glykämischer Index

Lupinensamen haben im Vergleich zu vielen Getreidesorten einen sehr niedrigen glykämischen Index. Werden Lupinensamen regelmäßig in die Ernährung integriert, können die Insulinempfindlichkeit verbessert, der Appetit besser kontrolliert und das Energieniveau länger aufrecht gehalten werden.

Lebensmittel mit einem niedrigen glykämischen Index sind außerdem bekannt, starke Glucoseanstiege nach dem Essen zu verhindern und dadurch ungewollte Heißhungerattacken zu umgehen. Außerdem helfen sie den Gesamt- und LDL-Cholesterinspiegel zu senken, das Sättigungsgefühl zu steigern und den Blutzuckerspiegel besser zu kontrollieren.

Lupinen Präbiotika

Lupinensamen verbessern die Gesundheit des Darms, indem sie die Verdauungsgeschwindigkeit reduzieren und als Präbiotika wirken. Präbiotika benötigen unsere guten Bakterien des Darms, um sich zu vermehren und dadurch ein gesundes bakterielles Gleichgewicht im Verdauungssystem zu erstellen.

Darmflora mit natürlichen Lebensmitteln aufbauen: Zum Darmprogramm

Lupinen Nebenwirkungen

Es sollten nur die Lupinensamen von den blauen, gelben und weißen Lupinensorten verzehrt werden. Andere Lupinensorten enthalten oft bittere und giftige Alkaloide.

Lupinen gehören zur Familie der Hülsenfrüchte, wie auch Erdnüsse und Sojabohnen. Menschen, die eine Allergie gegenüber diesen Hülsenfruchtarten haben, sollten Lupinensamen nur mit Vorsicht oder unter Aufsicht eines Arztes verzehren. Um die Verträglichkeit der Lupine zu testen, sollte man zunächst kleine Mengen des Lupinprodukts verzehrt werden.

Lupinen kaufen

Lupinensamen werden auf unterschiedliche Weise zum Verkauf angeboten: in getrockneter Form, gemahlen als Lupinenmehl, gepresst in Lupinen-Tabletten oder als Lupinenmilch. In einigen Supermärkten gibt es sogar Brot und Nudeln, die aus Lupinenmehl hergestellt sind und eine glutenfreie Alternative zu herkömmlichen Teigwaren bieten.

Beim Kauf von Lupinenprodukten ist es wichtig, auf die Herkunft und die Verarbeitung des Produkts zu achten. Lupinen lassen sich neben Australien, der Schweiz und Österreich auch in Deutschland anbauen und können meist nach ökologischer Anbauweise wachsen. Dennoch sollte man beim Kauf darauf achten, dass Lupinensamen möglichst in der Bio-Qualität sind und regional angebaut wurden.

Lupinenprodukte findet man bereits in den verschiedensten Supermärkten sowie auch online im Internet.

Lupinen lagern

Wie auch die meisten Mehlarten sollte auch Lupinenmehl in einem luftdichten Behälter an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt werden. Lupinen in die Ernährung integrieren Lupinenmehl passt als Zutat in die verschiedensten Gerichte und kann anstelle von Weizenmehl in die meisten Backwaren, Brot und Nudeln untergemischt werden. Lupinenmehl macht den Teig lockerer und kann auch als Eiersatz verwendet werden.

Lupinenmehl ist eine nährstoffreiche und sehr gesunde Glutenalternative. Lupinenmehl passt ebenso wunderbar als Zutat in Suppen, Aufläufe, Pfannkuchen, Rührei oder als leckeres Topping im Müsli und Haferbrei. Gerne wird Lupinenmehl mit etwas Wasser als Eiweisshake zubereitet.

Gesundheit ist lecker

Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.

Zur App: EatMoveFeel - Workouts, Rezepte & Intervallfasten