Löwenzahn gegen Frühjahrsmüdigkeit
Mit dem Wechsel der Jahreszeit reagiert auch unser Körper. Die Netzhaut unseres Augen nimmt Lichteinströme auf und sorgt dadurch für hormonelle Veränderungen.
Auch die Blutgefäße reagieren auf den Temperaturwechsel. Sie stellen sich weit und der Blutdruck fällt ab. Dies sorgt häufig für Müdigkeit.
Um einer Frühjahrsmüdigkeit erfolgreich entgegenzuwirken, ist Bewegung sehr hilfreich. Bewegung stärkt die Blutgefäße und erhöht den Blutdruck. Herzkreislauftraining, Dehnübungen, Trampolin hüpfen, Spaziergänge an der frischen Luft und das Aufnehmen von Tageslicht helfen, schnell wieder munter zu werden.
Auch die Ernährung hat Einfluss auf das Energieniveau und hilft, sich im Frühling frisch und vital zu fühlen. Vor allem Löwenzahn zählt zu den muntermachenden Kräutern. Er vertreibt Kopfschmerzen, hilft Giftstoffe aus dem Körper zu spülen und regt den Stoffwechsel an.
Besondere Nährstoffe im Löwenzahn
Löwenzahnblätter gehören unter den Küchenkräutern zu den höchsten Quellen von Vitamin A. Vitamin A ist ein wichtiges Antioxidans und für den Stoffwechsel und die Gesundheit der Augen sehr wichtig.
Das Vitamin C im Löwenzahn stärkt das Immunsystem, unterstützt den Aufbau von Kollagengewebe und die enthaltenen Mineralstoffe helfen, die Herzfrequenz und den Blutdruck zu regulieren.
Besondere Bestandteile im Löwenzahn sind die bitteren Verbindungen Taraxacin und Triterpene. Bitterstoffe haben einen starken Einfluss auf die Verdauung und die Leber- und Gallenfunktion, was bei einer Frühjahrsmüdigkeit besonders wichtig ist.
Löwenzahn entgiftet den Körper
Die Leber und der Darm gehören zu den wichtigen Entgiftungsorganen unseres Körpers. Ein giftstoffbelasteter Körper sorgt für ein träges und schweres Gefühl. Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen, Stimmungsschwankungen und eine allgemeine Schlappheit sind oft Folge von überlasteten Entgiftungsorganen.
Löwenzahn unterstützt die Arbeit der Entgiftungsorgane. Er hilft, das Blut zu reinigen und schädliche Giftstoffe aus Nahrungsmitteln und Getränken effizienter zu beseitigen. Löwenzahn hilft auch, überschüssiges Wasser (Ödeme) aus dem Körper zu entfernen, Entzündungen im Körper zu reduzieren und fördert das Wachstum der guten Darmbakterien.
Löwenzahn gegen Frühjahrsmüdigkeit
Zur Behandlung einer Frühjahrsmüdigkeit können alle Teile des Löwenzahns verwendet werden. Die Blüte kann sehr gut zu einem reinigenden und erfrischenden Gesichtswasser verarbeitet werden. Die Blätter und Wurzeln eignen sich sehr gut für die Zubereitung eines Tees.
Tee mit Löwenzahnblätter zubereiten: 1 großes frisches Löwenzahnblatt oder 1-2 Teelöffel getrocknete Löwenzahnblätter in eine Tasse mit heißem Wasser geben. Den Tee zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen, danach absieben und trinken. Pro Tag kann 1 Liter Löwenzahntee getrunken werden. Der Löwenzahntee schmeckt leicht bitter.
Tee mit Löwenzahnwurzel zubereiten: 1 Teelöffel getrocknetes Löwenzahnwurzelpulver in eine Tasse mit Wasser geben. Die Mischung kann leicht erwärmt oder kalt getrunken werden. Den fertigen Tee morgens etwa 30 Minuten vor der ersten Mahlzeit schluckweise trinken. Die Anwendung täglich für 4 bis 6 Wochen wiederholen.
Löwenzahnblütentee als natürliches Gesichtswasser: 2 Handvoll Löwenzahnblüten mit 250 ml heißem Wasser übergießen und den Tee auf Körperwärme abkühlen lassen. Dann die Löwenzahnblüten leicht ausdrücken und entnehmen. Das Gesicht mit dem Löwenzahnblütentee waschen und abends vor dem Schlafengehen als Gesichtswasser auftupfen.
Für die Zubereitung von Löwenzahntee sollten Pflanzen bevorzugt werden, die nicht direkt an Straßen zu finden sind. Wiesen und Felder eignen sich daher besonders gut.
Gesundheit ist lecker
Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.