Löwenzahn

Löwenzahn ist essbar, unzerstörbar und ein Wunderkraut. Löwenzahn hilft gegen Leberbeschwerden, Gallensteine, Warzen und Verdauungsstörungen. Jeder Teil des Löwenzahns ist essbar und mit einer Fülle gesunder Nährstoffe gefüllt. Die Löwenzahnblätter passen hervorragend zu frischen Salaten, Smoothies oder Tees und ihre Wurzeln sind ein wunderbarer Kaffee-Ersatz. Die gelb leuchtende Blüte wird wiederum verwendet, um Weine oder Tinkturen herzustellen. Löwenzahn ist ein Wundermittel gegen Nierenerkrankungen, Schwellung, Hautprobleme und Sodbrennen. In der traditionellen chinesischen Medizin wird Löwenzahn verwendet, um Entzündungen zu heilen, gegen Magenprobleme und für einen besseren Milchfluss einer stillenden Frau. Der Löwenzahn regt den Appetit an, wirkt harntreibend und befreit den Körper von gefährlichen Giftstoffen.

Löwenzahn Pflanze

Löwenzahn ist weltweit verbreitet, fast auf jeder Wiese zu finden und ist eine nützliche Nektarquelle für fleißige Hummeln. Der Löwenzahn ist eine winterharte Staude, die eine Höhe von 50 cm erreichen kann. Die Pflanze ist mit ihren Wurzeln tief eingekerbt, schmückt sich mit langen gezackten Blättern und einer wunderschönen gelb leuchtenden Blüte.

Der Löwenzahn gehört zur Familie der Korbblütler und ist auch unter den Namen Pusteblume, Priester Krone, Irish Daisy oder Mönchskopf bekannt.

Löwenzahnblätter

Die gerillten Löwenzahnblätter können eine Länge von 10-30cm erreichen und wirken als wunderbarer Trichter. Sie sammeln das Regenwasser und leiten dieses direkt zur starken Wurzel in die Erde.

Löwenzahnblüte

Die Löwenzahnblüte öffnet sich morgens mit der Sonne und schließt ihre gelbe Pracht am Abend und bei trübem Wetter. Die gelben Blüten sind vom späten Frühjahr bis zum Herbstbeginn auf den Wiesen und Felder verteilt. Während der Ausreifung verwandelt sich die gelbe Blüte in einen flauschigen weißen Puffball (die “Pusteblume”). Dies sind die Samen neuer Löwenzahn Pflanzen. Mit dem Wind werden von dem Löwenzahnstängel geweht und auf weitere Wiesen und Felder verteilt.

Löwenzahn Wurzel

Die dunkelbraunen Löwenzahnwurzeln sind dick, fleischig und zerbrechlich. Sie sind mit einer weißen milchigen Substanz gefüllt, welche bitter schmeckt und etwa muffig riecht. Die Löwenzahnwurzeln werden in der Regel im zweiten Jahr ihres Lebens ausgegraben. Im Sommer eignen sie sich für zahlreiche medizinische Zwecke und können im Herbst nach der Ernte getrocknet und gemahlen werden. Gemahlen sind sie ein wunderbarer Kaffee-Ersatz. Dank der starken Löwenzahnwurzel kann die Pflanze im Winter überleben, ihren Standort beibehalten und nur sehr schwer entfernt werden.

Löwenzahn essbar

Jeder Teil der Löwenzahn ist essbar und mit einer hohen Nährstoffdichte gefüllt. Löwenzahn gilt in Länder der ganzen Welt als leckeres Gemüse. Er kann roh gegessen, gedünstet oder gedampft werden.

Löwenzahn haben einen köstlich bitteren Geschmack und ähneln der Würze der Rucola. Je älter die Löwenzahnblätter sind, desto bitterer schmecken sie. Der bittere Geschmack ist den antioxidativen Verbindungen (Taraxacin und Taracerin) zu verdanken. Sie haben einen enormen Einfluss auf die Gesundheit und helfen gegen Leber- und Gallenbeschwerden. Soll die Bitterkeit etwas reduziert werden, können die Löwenzahnblätter einfach blanchiert werden oder im frühen Frühjahr geerntet werden. Durch den Winterfrost verlieren die Blätter an Bitterkeit und können noch bevor der Löwenzahn zu blühen beginnt, geerntet werden.

Die gelb leuchtende Blüte ist der zarteste und süßeste Teil der Pflanze. Diese ist im Frühling auf den Wiesen in ihrer vollen Pracht zu finden.

Löwenzahnblätter passen roh hervorragend zu einem Salat, in den Smoothie, in eine Suppe oder aufs Brot. Die Löwenzahnwurzel ist gemahlen ein ausgezeichneter Ersatz für Kaffee und in verschiedensten Rezepten als Wurzelgemüse willkommen. Mit den Löwenzahnblüten können Rezepte verfeinert, Löwenzahnwein hergestellt und Gerichte wunderschön serviert werden.

Hinweis: Werden die Löwenzahnblätter blanchiert, gedampft oder gegart, verlieren sie einen Teil wichtiger Nährstoffe.

Löwenzahn Gesund

Nach den ersten warmen Sonnenstrahlen können die Löwenzahnblätter in Frühjahr gesammelt werden. Sie helfen wirkungsvoll gegen die Frühjahrsmüdigkeit, steigern die Vitalität und Energie und stimulieren gleichzeitig nach einem langen Winter die Verdauung.

Löwenzahn wirkt als Diuretikum. Es fördert die Wasserausscheidung des Körpers in Form von Urin. Durch seine harntreibende Wirkung hilft der Löwenzahn den Blutdruck zu senken und lindert eine prämenstruelle Flüssigkeitsretention.

Die Löwenzahnwurzeln enthalten Inulin und Levulinsäuremethylester. Dies sind zwei sehr starke Substanzen, die helfen, den Blutzuckerspiegel auszugleichen. Der enthaltende Bitterstoff Taraxacin regt die Verdauung an und fördert bereits über die Geschmacksknospen im Mund eine bessere Produktion der Gallenblasenfüßigkeit und der Salzsäure im Magen.

Neben den anregenden Bitterstoffen enthalten Löwenzahnwurzeln noch ein weiteres Leber-Stimulans, das sogenannte Cholin. Löwenzahnwurzeln wirken stark entgiftend und eignen sich wunderbar zur Darmreinigung. Medikamente können aus der Leber entgiftet, dadurch die Verdauung verbessert und die Absorption von Nährstoffen gesteigert werden.

Löwenzahnblätter sind außerdem reich an Mineralstoffen und Vitaminen. Löwenzahn gehört zu einer der reichsten Quellen von Vitamin K und deckt in 100Gramm bereits mehr als die Hälfte des täglichen Vitamin-C-Gehalts. Löwenzahn hilft den Cholesterinspiegel zu senken, reinigt das Blut und schützt das Gehirn vor neuronalen Schäden.

Löwenzahn Inhaltsstoffe

Frische Löwenzahnblätter sind sehr kalorienarm und umfassen in 100 Gramm nur 45 Kalorien. Löwenzahnblätter liefern eine Menge verdauungsfördernder Ballaststoffe, eine Vielzahl an Vitamine, Mineralstoffe und krankheitsschützenden Antioxidantien. 100 Gramm Löwenzahn decken bereits mehr als die Hälfte der täglich empfohlenen Menge an Vitamin C, liefern 338% der täglichen Menge an Vitamin A und sind die Vitamin-K-reichste pflanzliche Quelle. Sie bieten 650% der täglich zu verzehrenden Menge an Vitamin K.

Löwenzahnblätter enthalten 4-mal mehr Beta-Carotin als Brokkoli und liefern das Lutein, Cryptoxanthin und Zeaxanthin. Löwenzahn ist reich an natürlichen, gesundheitsfördernden Verbindungen, wie den Alkaloiden, Steroiden und Triterpenen. Sie enthalten hohe Konzentrationen an der Kynurensäure, die die Verdauung unterstützen.

Löwenzahn Vitamin A

Die Löwenzahnblätter gehören unter den Küchenkräutern zu den höchsten Quellen von Vitamin A. 100 Gramm frische Löwenzahnblätter enthalten 10161 IE an Beta-Carotin (die Vorstufe von Vitamin A, sie wird im Körper umgewandelt). Vitamin A ist ein wichtiges fettlösliches Vitamin und ein Antioxidans. Es ist essenziell für die Augen und hilft die Gesundheit der Haut und Schleimhäute aufrechtzuerhalten.

Löwenzahn Vitamin C

100 Gramm frische Löwenzahnblätter decken bereits 58% des täglich empfohlenen Bedarfs an Vitamin C. Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, stärkt das Immunsystem und unterstützt den Aufbau vom Kollagengewebe.

Löwenzahn Vitamin K

Löwenzahn ist wohl die reichste pflanzliche Quelle von Vitamin K. Vitamin K stärkt die Knochen, fördert die Aktivität gesunder Knochen, hilft gegen die Alzheimerkrankheit und reduziert die neuronalen Schäden im Gehirn.

Löwenzahn Bitterstoffe

Löwenzahn enthält bittere Verbindungen, wie Taraxacin und Triterpene. Dazu kommen das Inulin und Levulinsäuremethylester. Zusammen haben die Bitterstoffe einen enormen Einfluss auf die Leber- und Gallenfunktion und regen die Verdauung an.

Löwenzahn Antioxidantien

Die Löwenzahnblätter sind mit zahlreichen gesundheitsfördernden Flavonoiden wie Alpha- und Beta-Carotine, Lutein, Kryptoxanthin und Zeaxanthn verpackt. Diese Flavonoide schützen den Körper vor gefährlichen freien Radikalen und helfen eine Vielzahl von Erkranungen vorzubeugen. Das Zeaxanthin schützt die Netzhaut vor UV-Strahlen und verhindert eine Menge Augenkrankheiten.

Löwenzahn Mineralstoffe

Löwenzahn ist gute Quelle für Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium, Mangan, Eisen und Magnesium. Kalium ist ein wichtiger Bestandteil der Zelle und Körperflüssigkeiten und hilft Herzfrequenz und den Blutdruck zu regulieren. Eisen ist wichtig für die Produktion roter Blutkörperchen. Mangan wird von dem Körper als ein Co-Faktor für das Enzym, Antioxidationsmittel, Superoxid-Dismutase verwendet. - 100 Gramm frische Löwenzahnblätter decken bereits einen großen Teil der täglich empfohlenen Nährstoffe: - 9% Ballaststoffe - 19% der Vitamin B-6 (Pyridoxin) - 20% Riboflavin - 58% Vitamin C - 338% Vitamin A - 649% Vitamin K - 39% der Eisen und - 19% Kalzium

Löwenzahn Wirkung

Löwenzahn Leber

Die Leber ist das größte Entgiftungsorgan des menschlichen Körpers. Sie muss die Schadstoffe aus der Nahrung, der Umweltluft, von Medikamenten und Alkohol entgiften. Raue trockene Haut und Akne, Verstopfung, Blähungen, häufige Kopfschmerzen und das prämenstruelle Syndrom sind alles potenzielle Symptome einer überlasteten Leber.

Löwenzahnblätter unterstützen die Gallenproduktion in der Leber. Dadurch kann der Körper schädliche Giftstoffe aus Nahrungsmitteln und Getränken effizienter beseitigen. Durch den verbesserten Gallenfluss kann die Leber besser Fette verstoffwechseln und damit den Cholesterinwert im Körper optimieren. Löwenzahnblätter helfen, eine träge Gallenblase zu stimulieren. Diese ist für die Speicherung und Ausscheidung der Galle verantwortlich. Durch eine gesunde Gallenfunktion wird die Blutreinigung gefördert und die Giftstoffbelastung auf die Leber reduziert.

Die Löwenzahnwurzel hilft ebenso bei der Reinigung des Blutes und vermeidet dadurch Leberprobleme. Löwenzahnwurzel hilft außerdem überschüssiges Wasser (Ödem) in der Leber zu entfernen und die allgemeine Leberfunktion zu verbessern.

Löwenzahn Warzen

Warzen können überall am Körper auftreten. Ob Warzen an der Fußsohle, flache Warzen oder Cluster-Warzen, sie sind alle und schön und für den Betroffenen meist peinlich.

Löwenzahn ist ein Wundermittel gegen Warzen. Wenn die Wurzeln, der Stängel und die Blätter einer frischen Löwenzahnpflanze gebrochen werden, strömen sie einen weißen klebrigen Saft aus. Dieser kann mehrmals täglich (mindestens 2-mal täglich) direkt auf die Warze getupft werden. Vor jedem erneuten Tupfen sollte der getrocknete Saft von der Warze abgeschält werden. Der Saft löst die Warze langsam auf. In einigen Fällen verschwindet die Warze bereits nach einer Woche Behandlung.

Löwenzahn als Diuretikum

Löwenzahn hat eine diuretische (harntreibende) Wirkung und erhöht die Urinausscheidung über die Nieren. Löwenzahn erhöht die Urinproduktion, befreit den Körper von überschüssiger Flüssigkeit und hilft damit einen Bluthochdruck zu reduzieren und Leberprobleme zu verbessern.

Der reiche Gehalt an Natrium in der Löwenzahnwurzel hilft, angesammelte Giftstoffe im Körper zu beseitigen. Es regt die Nieren an diese Giftstoffe, Salz und überschüssiges Wasser auszuscheiden. Löwenzahnblätter besitzen außerdem desinfizierende Eigenschaften, hemmen das Mikrobenwachstum und Infektionen in den Harnwegen.

Tipp: Es ist sehr wichtig, zu dem Verzehr von Löwenzahn reichlich Wasser zu trinken. Dadurch wird ein Flüssigkeitsmangel im Körper vermieden und die Funktionen des Körpers unterstützt.

Löwenzahn gegen Akne

Löwenzahnsaft besitzt starke entgiftende Eigenschaften, wirkt harntreibend und als Antioxidationsmittel. Diese Eigenschaften sind für die Behandlung einer Akne sehr wichtig. Häufig entsteht eine Akne durch toxische Substanzen im Körper. Diese verstopfen die Poren, es entstehen Infektionen und die Akne bricht aus.

Löwenzahnsaft reguliert die Sekretion von Hormonen, erweitert die Poren und erleichtert die Entfernung von Toxinen durchs Schwitzen und Urinieren. Löwenzahn Saft kann direkt auf die Akne aufgetragen werden, um mikrobielle Infektionen zu hemmen. Das enthaltene Vitamin C beschleunigt den Heilungsprozess, wodurch die sichtbare Aknenarben und rote Entzündung reduziert werden. Zusätzlich sollte regelmäßig Löwenzahn Tee getrunken werden. So wird die Giftstoffausschwemmung über die Nieren angeregt.

Löwenzahn für gesunde Haare

Löwenzahn sind reich an Vitaminen und Mineralien, die das Haar nähren und pflegen. Die im Löwenzahn enthaltende Vitamine A, C und E sowie B-Vitamine, das Cholin, Eisen, Magnesium, Phosphor, Kalium, Kalzium und Biotin spielen eine wichtige Rolle bei der Herstellung der Haare. Sie stärken die Haare und stimulieren das Haarwachstum. Der hohe Eisengehalt im Löwenzahn hilft effektiv gegen Schuppen. Für sichtbare Erfolge sollte regelmäßig frischer Löwenzahn verzehrt oder Löwenzahnwurzel Tee getrunken werden.

Löwenzahn gegen Diabetes

Löwenzahnsaft hilft den Blutzuckerspiegel zu regulieren und stimuliert in der Bauchspeicheldrüse die Produktion von Insulin. Durch die harntreibende Wirkung vom Löwenzahn wird überschüssiger Zucker aus dem Körper besser beseitigt.

Diabetiker haben ein höheres Risiko von Nierenproblemen. Löwenzahn ist in dieser Hinsicht von Vorteil – durch das häufige Wasserlassen wird eine vermehrte Ablagerung von Zucker in den Nieren verhindert und so lebensbedrohliche Nierenschäden verhindert. Durch die Regulation des Blutzuckerspiegels und die Verbesserung der Insulinfreisetzung werden gefährliche Blutzuckerspitzen und -tiefe verhindert.

Löwenzahn gegen Krebs

Löwenzahn ist ein potenter Krebsbekämpfer. Löwenzahn tötet die Krebszellen, ohne dabei die gesunden Zellen zu schädigen. Löwenzahn verursacht die Apoptose (Zelltod) in den Krebszellen, indem es bestimmte Proteine in den Zellen aktiviert.

Löwenzahn liefern eine Menge wichtiger Vitamine (B, C und D) sowie viele Antioxidantien. Diese beseitigen schädliche freie Radikale und verhindern dadurch das Wachstum von Krebszellen. Forscher fanden heraus, dass Löwenzahn-Blatt-Extrakt das Wachstum von Brustkrebszellen verlangsamt und die Ausbreitung von Prostatakrebszellen stoppt.

Löwenzahn Darm

Löwenzahn enthält das Inulin. Das Inulin ist ein präbiotischer Ballaststoff, welcher das Wachstum der guten Darmbakterien (Bifidobakterien) anregt, und dadurch die schlechten Bakterien aus dem Darm bekämpft.

Bifidobakterien sind nützliche Bakterien, die die Darmgesundheit und die schlechten Bakterien im Darm zerstören. Sie haben eine milde abführende Wirkung und erleichtern dadurch den Stuhlgang und verbessern die Funktion des Immunsystems. Es gibt auch einige Hinweise darauf, dass Bifidobakterien die Konzentrationen bestimmter Enzyme reduzieren können, die im Darm pro-karzinogene Stoffe in Karzinogene (krebserregende Stoffe) umwandeln.

Darmflora mit natürlichen Lebensmitteln aufbauen: Zum Darmprogramm

Löwenzahn Kaufen

Löwenzahn kann frisch gepflückt werden und ist ebenso in getrockneter Form, als Kapseln, Tinktur, Tee (mit getrockneten Löwenzahnblättern, -wurzeln und -blüten) in vielen Naturkostläden und online zu finden.

Frische Löwenzahnblätter

Frische grüne Löwenzahnblätter werden in der Regel nicht in Supermärkten oder Bauernmärkten zu Verkauf angeboten. Dies ist weniger schlimm, denn frische Löwenzahnblätter sind an fast jeder Ecke zu finden. Sie sind auf Wiesen, Felder und an Straßenränder verteilt. Für den frischen Verzehr sollten nur die Löwenzahnblätter gesammelt werden, die frei von Pestiziden, Herbiziden, chemischen Düngemitteln oder der Verschmutzung durch Verkehr und Abgase ausgesetzt sind. Tipp: Löwenzahnblätter können auch ganz einfach im Blumenbeet im Garten oder in einem Blumentopf auf dem Balkon gepflanzt werden.

Löwenzahn getrocknet

Löwenzahnblätter können entweder eigenständig einfach und chemiefrei getrocknet werden oder in vielen Naturkostläden, Supermärkten und online im Internet erworben werden. Für die eigene Trocknung eigenen sich junge im Frühjahr geerntete Löwenzahnblätter.

Löwenzahn Dosierung

Für eine individuell angepasste Dosierung oder zur Behandlung spezieller Erkrankungen sollte ein Arzt zurate gezogen werden. Ebenso sollte die Dosiermenge für ein Kind von einem Arzt bestimmt werden. Traditionelle Dosiervorschläge für Erwachsene:

  • Frische Löwenzahnblätter können als Blattgrün in ein Salat oder aufs Brot hinzugefügt. Sie passen ebenso hervorragend in ein entgiftenden Smoothie oder frischen Löwenzahntee. Sie können wie herkömmliches Gemüse verzehrt werden.
  • Getrocknete Blätter: 1 – 2 Teelöffel, 3-mal täglich. Wasser kochen, das heiße Wasser auf die getrockneten Blättern gießen, für 5 – 10 Minuten bedeckt ziehen lassen.
  • Getrocknete Wurzel Abkochung: ½ – 2 Teelöffel, 3-mal täglich. Löwenzahnwurzel ins kochende Wasser für 5 – 10 Minuten geben. Die Wurzeln absieben und direkt trinken.
  • Blatt-Tinktur (1: 5) in 30% Alkohol: 30 – 60 Tropfen, 3 mal täglich
  • Standardisierten Blattextrakt in Pulverform (4: 1): 500 mg, 1 – 3 mal täglich
  • Standardisierten Wurzelextrakt in Pulverform (4: 1): 500 mg, 1 – 3 mal täglich
  • Wurzel-Tinktur (1: 2) frische Wurzel in 45% Alkohol: 30 – 60 Tropfen, 3 mal täglich

Löwenzahn Verwendung

Löwenzahn sollte vor dem Verzehr unter kaltem fließendem Wasser gut gesäubert werden. Er lässt sich in der Küche vielseitig verwenden. Hier ein paar Tipps für die Löwenzahn Verwendung: - Junge, zarten Löwenzahnblätter roh oder blanchiert, in Salaten und Sandwiches hinzufügen - Löwenzahnblätter mit anderem Gemüse wie Salat, Grünkohl, Kohl, Schnittlauch kombinieren - Löwenzahn blanchieren: Löwenzahnblätter für eine Minute ins kochende Wasser geben und anschließend sofort ins kalte Wasser eintauchen. Blanchieren reduziert Bitterkeit der Löwenzahnblätter. - Frische Löwenzahnblätter in Suppen, Eintöpfe, Säfte verwendet oder als gekochtes Gemüse servieren - Getrocknete Blätter und Blütenteile verwenden, um Getränke, pflanzliche Stärkungsmittel oder Löwenzahn Tee herzustellen. - Löwenzahnblüten eignen sich hervorragend für die Herstellung von Wein, Schnaps, Pfannkuchen - Leicht geröstete und gemahlene Löwenzahnwurzeln eignen sich wunderbar für die Herstellung von würzigen Löwenzahn Kaffee.

Hinweis: Hitze (über 40°C) vermindert die Nährstoffdichte und somit die Heilwirkung des Löwenzahns.

Tipp: Während der Gartenarbeit den frischen Löwenzahn rupfen, mit kaltem Wasser abspülen und als gesunden Snack zwischendurch genießen.

Gesundheit ist lecker

Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.

Zur App: EatMoveFeel - Workouts, Rezepte & Intervallfasten