Lavendel

Lavendel ist ein wunderbar duftender Alleskönner. Lavendel hat eine beruhigende und antibakterielle Wirkung, hilft gegen Motten und behandelt Wunden mit seiner einzigartigen Heilkraft. In der Literatur wird Lavendel als das Kraut der Liebe verehrt, er verzaubert die Sinne mit seinem einzigartigen Aroma und entspannt zugleich den Körper und Geist. Vor allem seine blau-violetten Blüten schmücken sich mit dem beliebten Duft und sind das am häufigsten verwendete Schmuckstück der Pflanze.

Viele Frauen lieben es, Lavendelsäckchen in ihren Schrank zu hängen. Der Lavendelduft wird verströmt und gleichzeitig die Kleidung vor Motten geschützt. Bereits im ersten Weltkrieg wurde Lavendel genutzt, um Wunden zu behandeln und diese zu desinfizieren. Heute ist Lavendel ein beliebter Bestandteil von Seifen, Shampoos, Cremes und Parfums. Er besitzt eine einzigartige Vielfalt an medizinischen Eigenschaften und ist ein Wundermittel gegen zahlreiche Leiden.

Was ist Lavendel?

Lavendel ist ein hübscher Strauch mit kurzen holzigen Zweigen, grünen Blattknospen und wunderschönen blau-violetten Blüten. Die prächtigen Blüten verleihen der Lavendelpflanze ihren einzigartigen Duft und sind in ihrer Verwendung sehr vielseitig.

Die Lavendelpflanze stammt ursprünglich aus Nordafrika und ist heute fast überall auf der Welt zu finden. Große Lavendelfelder bringen Reihe für Reihe den süßen Duft der blau-violetten Blüten in die Natur und sind unter einem blauen Sommerhimmel ein herrlicher Anblick.

Aus den Lavendelblüten wird das Lavendelöl hergestellt. Es hat eine beruhigende und entspannende Wirkung, wird als Massageöl verwendet und hilft Hautprobleme effektiv zu behandeln. Frische und getrocknete Lavendelblüten können ins Badewasser gefügt, beim Kochen verwendet und als wunderbarer Duftstoff in den Räumen dienen.

Lavendel Gesund

Lavendel besitzt eine Menge gesundheitlicher Vorteile und ist ein Wundermittel gegen zahlreiche Beschwerden. Seine enorme Wirksamkeit hat Lavendel unter anderem seinem einzigartigen Duft zu verdanken. Dieser beruhigend und entspannend die Psyche und hat in Kombination mit dem ätherischen Lavendelöl Einfluss auf die Physiologie und dem limbischen System (=Zentrum der Gefühle) des Menschen.

Die beruhigende Lavendelwirkung hilft die Muskulatur zu entspannen, ist wirkungsvoll gegen Schlafstörungen, Angstzustände und Stress. Sie wirkt schmerzlindernd, hilft gegen Infektionen, Gelenkbeschwerden und Rheuma. In Form eines Massageöls wird Lavendel verwendet, um Verstauchungen, Rückenschmerzen und einen Hexenschuss zu erleichtern.

Einige Dermatologen nutzen Lavendel wegen seiner entzündungshemmenden Wirkung, sodass Juckreiz, Schwellungen und Rötungen verringert und sogar Hautkrankheiten, wie Akne, Schuppenflechte und Ekzeme erfolgreich behandelt werden.

Das Lavendelöl regt die Darmtätigkeit an, stimuliert die Produktion von Galle und Magensaft und hilft gegen Verdauungsstörungen, Blähungen, Koliken, Erbrechen und Durchfall. Atemwegserkrankungen können mit Hilfe von Lavendelöl entlastet, die Urinproduktion angeregt und das hormonelle Gleichgewicht wiederhergestellt werden.

Studien haben gezeigt, dass Lavendel faszinierend antifugale Haut- und Nagelinfektionen bekämpft und tödlich auf Dermatophyten und Candida Arten wirkt. Lavendel schädigt die Zellwände der Pilze, Bakterien und Viren und beseitigt diese so aus dem Körper.

Lavendel hilft gegen Bluthochdruck, fördert das Wachstum der Haare und unterstützt die Gesundheit der Haare. Es hilft Mücken und Motten abzuwehren und ist eine häufige Zutat von Insektenschutzmittel.

Lavendel Inhaltsstoffe

Die Blüten der Lavendelpflanze sind der Hauptlieferant von Lavendelöl. Dieses wird aus der Pflanze extrahiert und setzt sich aus einer chemisch komplexen Struktur mit über 150 aktiven Bestandteilen zusammen. Die wichtigsten Wirkstoffe in Lavendel sind mit 51% das Linalool und mit 35% das Linalylacetat. Das Linalool ist ein keimtötendes Terpenalkohol und für den starken blumigen Duft von Lavendel verantwortlich.

Das Lavendelöl ist außerdem reich an den aromatischen Molekülen Ester, die eine krampflösende, beruhigende und zugleich stimulierende Wirkung besitzen. Andere Bestandteile in Lavendelöl (wie das cis-Ocimen, lavandulyl Acetat, 1,8-Cineol, Limonen, und geraniol) sind für seine antibakterielle, antivirale, entzündungshemmende Eigenschaften verantwortlich.

Die gesamte Lavendelpflanze ist sehr kalorien- und fettarm. Eine 100 Gramm-Portion Lavendel bietet nur 49 Kalorien und nur 1 Gramm Fett. Lavendel liefert außerdem Vitamine und Mineralien, wie das Vitamin A, Kalzium und Eisen.

Lavendel Wirkung

Lavendel gegen Mücken

Lavendelöl hilft effektiv, Mücken und andere Insekten abzuwehren. Werden Stellen des Körpers vor dem Schlafengehen mit dem Öl eingetrieben, kann die Wahrscheinlichkeit für einen Mückenstich deutlich gesenkt werden. Die Insekten sowie Mücken mögen den Duft der Lavendel nicht und bleiben somit vom Körper und der Kleidung fern.

Tipp: Lavendelöl lindert außerdem den Juckreiz und reduziert die Schwellung nach einem Mücken- oder Bienenstich.

Lavendel gegen Motten

Mottenlarven ernähren sich von einem Protein namens Keratin. Dieses Keratin ist in Naturfasern (Wolle, Kaschmir, Federn) und im menschlichen Haar und Haut vorhanden. Motten lieben es, sich an einem ruhigen, warmen und ungestörten Plätzchen niederzulassen und hier ihre Eier zu legen. Diese ernähren sich dann von den Naturfasern der Kleidung und den Haut- und Haarpartikel getragener Kleidung.

Um die Kleidung vor den Motten zu schützen, kann ein Lavendelbeutel in den Kleiderschrank gehängt werden. Für einen noch besseren Schutz sollten in dem Weichspülerfach der Waschmaschine ein paar Tropfen Lavendelöl hinzugegeben werden. Die Motten verabscheuen den Duft der Lavendel und machen sich schnellstens davon.

Tipp: Durch das Waschen der Wäsche mit Lavendelöl wird nicht nur vor Motten geschützt, sondern der Kleidung ein angenehmer, frischer und natürlicher Lavendelduft verliehen.

Lavendel gegen Schlafstörungen

Lavendelöl wird traditionell verwendet, um den gesunden Schlaf zu fördern. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass eine Aromatherapie mit Lavendel das Nervensystem beruhigt, die Schlafqualität verbessert, die Entspannung fördert und die Stimmung bei Menschen mit Schlafstörungen aufmuntert. Der Duft der Lavendel induziert die Alpha-Wellen im Bereich des Gehirns, welche für die Entspannung verantwortlich sind und damit die Zeit vor dem Einschlafen verkürzen.

Für einen besseren Schlaf können die Lavendelblüten entweder inhaliert, ein Lavendeltee getrunken oder das Lavendelöl kombiniert mit Wasser auf die Haut und Bettwäsche gesprüht werden.

Lavendel für die Haut

Aufgrund seiner antiseptischen und antimykotischen Eigenschaften hilft Lavendel die Narbenbildung zu verringern und die Heilung zu beschleunigen. Lavendelöl wird in verschiedenste Hautpflegeprodukte verwendet, um Hautprobleme zu behandeln und der Haut einen schönen Teint zu verschaffen.

Lavendel gegen Akne

Lavendelöl besitzt antiseptische und entzündungshemmende Eigenschaften, die in der Lage sind die Bakterien einer Akne-Infektion zu bekämpfen und die Schwellung und Rötung zu reduzieren. Dafür ein Wattestäbchen mit etwas Lavendelöl anfeuchten und die Akne-Unreinheiten oder Hautinfektionen damit betupfen.

Lavendelöl lindert den Juckreiz, hilft gereizte Hautstellen abzuschwellen, beschleunigt den Heilungsprozess und versorgt die Haut mit Feuchtigkeit.

Lavendel gegen Falten

Lavendel erleichtert Spannungen, Stress und Entzündungen, welche alle für eine Hautalterung verantwortlich sind. Lavendel unterstützt außerdem den Kreislauf und fördert damit die Zufuhr von Sauerstoff und Nährstoffen zu den Hautzellen. Dadurch können Falten und feine Linien der Haut vermindert, die Gesiechtmuskulatur entspannt und die Haut belebt werden. Mit der vermehrten Durchblutung wird der Erneuerungsprozess der Zellen gefördert, die Haut straffer und der Hautton verschönert.

Lavendel heilt Verbrennungen und Wunden

Die starke antiseptische und entzündungshemmende Eigenschaft von Lavendel hilft Verbrennungen und Narben besser zu verheilen. Das Zellwachstum wird dank Lavendel beschleunigt, dadurch die Heilung beschleunigt und das Narbengewebe verkleinert.

Lavendel wirkt dank der antiseptischen Eigenschaft bei Verbrennungen als wunderbares Schmerzmittel. Dafür die verbrannte Stelle mit fließendem Wasser abspülen und anschließend für 10 Minuten auf einem Tuche ein paar Tropfen Lavendelöl geben und auf die Brandfläche legen.

Lavendel für die Haare

Das Lavendelöl ist für die Haare äußerst wirksam bei der Behandlung von Haarausfall. Es heilt Schlaflosigkeit, Stress, Angst und Depression, was die häufigsten Ursachen für Haarausfall sind. Regelmäßige Kopfmassagen mit diesem Öl helfen Haarausfall besser zu kontrollieren und Haarwachstum zu steigern, indem die Blutzirkulation der Kopfhaut verbessert wird.

Lavendelöl ist außerdem wirkungsvoll gegen trockene, juckende Kopfhaut und hilft Schuppen loszuwerden. Es fördert für mehr Glanz und sorgt für einen herrlichen Duft der Haare. Die antiseptische Wirkung von Lavendel hilft die Kopfhaut von Läusen und deren Nissen zu befreien und das Jucken zu beruhigen.

Lavendel gegen Muskelschmerzen

Lavendelöl wird in der Massage-Therapie erfolgreich verwendet, um Muskeln zu entspannen, Stress zu reduzieren und Krämpfe vorzubeugen und zu behandeln. Ein Lavendel-Bad ist ideal, um schmerzhafte Muskeln zu lindern und ebenso einen Hexenschuss und Rückenschmerzen zu reduzieren. Dafür einfach 6-8 Tropfen ins Badewasser hinzu geben.

Lavendel gegen Depressionen

Untersuchungen zeigen, dass Lavendel eine gesunde Alternative zu verschreibungspflichtigen Medikamenten gegen Depressionen und Angststörungen ist. Eine im Jahre 2009 veröffentlichte Studie hat gezeigt, dass die Wirkung von Lavendelöl-Kapseln deutlich effektiver ist, als das angstlösende Medikament Larazapam. Lavendelöl hilft gegen Angst und Depressionen, wirkt beruhigend und krampflösend.

Lavendelöl gegen Kopfschmerzen

Bereits vor Jahrzehnten haben sich die Menschen Lavendel unter die Hüte gelegt, um Kopfschmerzen und einen Sonnenstich zu lindern. Auch heute noch gilt Lavendel effektiv gegen Kopfschmerzen. Durch das tiefe Einatmen von Lavendelöl können die Atemwege freigelegt und dadurch Kopfschmerzen und Stress gelindert werden.

Durch das Massieren der Schläfen, Nacken und Stirn mit Lavendelöl kann Migräne gelindert, Verspannungen beseitigt und der Beginn eines neuen Kopfschmerzes verhindert werden.

Lavendel gegen Blähungen und Verdauungsprobleme

Das übermäßige Wachstum von schlechten Bakterien kann im Körper Blähungen verursachen. Lavendel enthält Polyphenole, die helfen „schlechte“ Bakterien im Blut zu verringern und so das aufgeblasene Gefühl loszuwerden.

Lavendel unterstützt den Körper außerdem bei der Verdauung von Fette, hilft den Verdauungstrakt zu beruhigen und die Sekretion der Galle zu stimulieren. So können Verdauungsstörungen, Verstopfungen und Blähungen reduziert werden. Dafür einfach 1 Esslöffel Lavendelknospen mit kochendem Wasser übergießen, ziehen lassen und anschließend trinken.

Verdauungsstörungen mit natürlichen Lebensmitteln behandeln: Zum Darmprogramm

Lavendel Schwangerschaft

Die verdauungsfördernde Wirkung von Lavendel hilft, Blähungen und Verdauungsstörungen während der Schwangerschaft zu lindern. Das Lavendelöl hilft Dehnungsstreifen und Narben nach der Schwangerschaft zu verringern und gleichzeitig Ödeme, Krämpfe und Brust-Abszesse zu reduzieren. Forschungen haben gezeigt, dass das Lavendelöl während der Schwangerschaft helfen kann, die Schmerzen und die Genesung nach einer Geburt zu lindern und Depressionen nach einer Geburt zu verringern.

Lavendel Nebenwirkungen

Bei der richtigen Dosiermenge gilt Lavendel als sicher. Es gibt nur einige wenige Menschen, die eine allergische Reaktion auf Lavendelöl entwickeln. Diese Reaktion kann sich in Form von Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen oder Schüttelfrost bemerkbar machen.

Stillende Frauen und Mütter sollten das Lavendelöl nur nach vorheriger Absprache mit ihrem Arzt verwenden. Menschen, die Medikamente wie Barbiturate (Medikamente gegen Depressionen), Benzodiazepine und Chloralhydrat einnehmen sollten die Verwendung und den Verzehr von Lavendel vermeiden. Die beruhigende Wirkung von Lavendel kann in Kombination mit diesen Medikamenten eine starke Schläfrigkeit verursachen.

In sehr hohen Dosen kann der Verzehr von Lavendelöl giftig sein. Deswegen sollte das Öl nicht oral eingenommen werden, sondern nur äußerlich verwendet oder inhaliert werden. Ebenso sollte der direkte Kontakt mit Augen und Schleimhäuten wie Lippen und Nasenlöchern vermieden werden.

Lavendel kaufen

Für den frischen Verzehr kann Lavendel im Blumenbeet oder im Blumentopf eingepflanzt werden. In getrockneter Form oder als Lavendelöl wird Lavendel online im Internet zum Verkauf angeboten. Lavendel ist häufig Bestandteil von Badegels, Seifen, Lotionen, Tees oder Tinkturen.

Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass der Lavendel ohne chemische Düngemittel, Pestizide und Herbizide angebaut wurde. Bei bereits fertigen Lavendel-Produkten sollten diese frei von chemischen Zusätzen sein.

Lavendel Anwendung

Wie kann Lavendel in das tägliche Leben integriert werden? - Das Lavendelöl in ein Luftverteiler geben, um den angenehmen Lavendelduft in verschiedenen Räumen zu verteilen - 6-8 Tropfen Lavendelöl ins Badewasser geben und den Körper und den Geist dabei entspannen - 6 Tropfen Lavendelöl in einer Sprühflasche mit Wasser vermischen und täglich das Kopfkissen damit besprühen. Es sorgt für einen angenehmen und ruhigen Schlaf. - Lavendelöl bei Waschen der Wäsche in den Weichspülerbehälter zugeben (hilft eggen Motten und sorgt für einen angenehmen Duft der Kleidung) - Lavendelsäckchen in den Schrank legen. Hilft Motten und Mücken fern zu halten. - Lavendelöl mit einem Trägeröl verdünnen und als schmerzlinderndes und beruhigendes Massageöl verwenden. - Lavendeltee zubereiten: Dafür 2 Teelöffel getrockneten Lavendel mit ½ Liter Wasser übergießen und 4 Minuten ziehen lassen. - Lavendel passt in Kombination mit Rosmarin zu zahlreichen Gerichten

Gesundheit ist lecker

Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.

Zur App: EatMoveFeel - Workouts, Rezepte & Intervallfasten