Kümmel

Kümmel ist Pfeffrig im Geschmack, besitzt einen appetitlicher Geruch und enthält Wirkstoffe, die den Körper beleben. Kümmel hilft Speisen leichter zu verdauen, steigert die körpereigenen Abwehkräfte und verbessert die Leberfunktion. Wer Kümmel regelmäßig in seine Ernährung integriert, profitiert nicht nur von einem leckeren Geschmack, sondern ebenso von einer besseren Gesundheit.

Was ist Kümmel?

Kümmel ist kleine sichelförmig gebogene Samen, die an den Enden spitz sind und beim Zermahlen einen ganz besonderen Duft ausströmen. Einen Duft, der appetitanregend wirkt und sich mit einem Hauch Schärfe kennzeichnet. Zerkaut man den bräunlichen Samen, wird ein helles Inneres sichtbar und ein süßlich-pfeffriger unverwechselbarer Geschmack auf unseren Geschmacksknospen erregt. Dieser Geschmack ist einer Verbindung der ätherischen Öle im Kümmel zu verdanken.

Kümmel sind die Samen einer einjährigen krautigen Pflanze, die etwa 80cm hochwächst und ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammt. Sie schmückt sich im Sommer mit weißen bis rosafarbenen Blüten und beginnt ab Juni die Kümmelsamen zu reifen. Der reife Kümmel wird dann per Hand geerntet und anschließend getrocknet. Erst während der Trocknung entwickelt er einen Großteil seiner zahlreichen gesundheitsfördernden Eigenschaften.

Hinweis: Viele setzen Kümmel mit dem Kreuzkümmel gleich. Tatsächlich unterscheiden sich aber beide im Geschmack. Während Kreuzkümmel einen intensiven Geschmack hat, leicht scharf, bitter schmeckt und etwas an eine Zitrone erinnert, hat Kümmel einen eher angenehm pfeffrig-süßlichen Geschmack. Die Wirkung dieser beiden Kümmelsorten ist jedoch ähnlich. Dann gibt es noch den Schwarzkümmel, den schwarzen Kreuzkümmel und den Königskümmel. Dieser Text handelt hauptsächlich um den Kümmel und Kreuzkümmel.

Kümmel Gesund

Kreuzkümmel ist eine wertvolle Quelle überlebenswichtiger Vitamine und Mineralien, liefert einen hohen Gehalt an antioxidativen Nährstoffen und besondere ätherische Öle. Untersuchungen zeigen, dass Kreuzkümmel die Produktion von Pankreasenzymen anregt und dadurch die Verdauung unterstützt. Der regelmäßige Verzehr hilft gegen Gedächtnisverlust und senkt die schädlichen Auswirkungen von Stress auf den Körper.

Das Vitamin C in Kümmel wirkt in unserem Körper als eines der stärksten Antioxidantien. Vitamin C stimuliert die Aktivität der weißen Blutkörperchen und bekämpft die schädlichen Auswirkungen der freien Radikale, die gefährliche Nebenprodukte des Zellstoffwechsels sind. Freie Radikale werden im Körper ständig erzeugt und müssen deshalb auch konstant beseitigt werden. Antioxidantien neutralisieren freie Radikale und reduzieren dadurch das Risiko an verschiedenen Krankheiten, wie kardiovaskuläre Erkrankungen und Krebs zu erkranken.

Kümmel Nährstoffe

Kümmel liefert eine komplexe Verbindung zahlreicher Nährstoffe, die verschiedene Funktionen in unserem Körper anregen und dadurch sehr positiv auf unsere Gesundheit wirken.

Kümmel Ballaststoffe und Proteine

Bereits nur 1 Teelöffel Kümmel (etwa 6 Gramm) liefert ganze 2 Gramm Ballaststoffe. Ballaststoffe benötigt unser Körper für eine reibungslose Verdauung, sie helfen gegen Verstopfung und regen die Darmbeweglichkeit an.

Kümmel, liefert fast ein komplettes Aminosäurenprofil und wirkt auf diese Weise zellunterstützend, regt das Muskelwachstum an und ist an der Steuerung von Hormonen im Körper beteiligt.

Kümmel ätherische Öle

Die ätherischen Öle in Kümmel machen etwa 3 Prozent des Nährstoffgehalts aus und setzen sich unter anderem aus Carvon, Limonen und Carveol zusammen. Die ätherischen Öle in Kümmel übernehmen in unserem Körper antioxidative Aufgaben und schützen uns vor den Zellschäden freier Radikale.

Das ätherische Öl Carvon verleiht Kümmel seinen typischen Geruch, ist in der Lage Pilze und Bakterien zu töten. In Kombination mit dem ätherischen Öl Limonen wirkt Carvon gegen Blähungen und Krämpfe von Magen und Darm.

Kümmel Mineralien

Zu den Mineralstoffen im Kümmel gehören unter anderem Eisen, Kupfer, Kalzium, Kalium, Mangan, Selen, Zink und Magnesium. Kupfer wird im Körper für die Produktion von roten Blutzellen benötigt. Eisen ist für die Bildung roter Blutkörperchen sehr wichtig. Zink ist ein Co-Faktor für viele Enzyme und steuert das Wachstum und die Entwicklung. Kalium ist ein wichtiger Bestandteil der Zell- und Körperflüssigkeiten und hilft, die Herzfrequenz und den Blutdruck zu steuern und Mangan nutzt der Körper als ein Co-Faktor für das starke antioxidative Enzym Superoxiddismutase.

Kümmel Vitamine

Die Vitamingehalt in Kümmel wird über B-Vitamine, wie Thiamin, Vitamin B6, Niacin, Riboflavin und andere antioxidative Vitamine wie Vitamin E, Vitamin A und Vitamin C bestimmt.

Kümmel Wirkung

Kümmel Verdauung

Die bekannteste Wirkung von Kümmel ist seine Wirkung auf das Verdauungssystem. Die organische Verbindung Cuminaldehyd ist ein Hauptbestandteil der ätherischen Öle und aktiviert in unserem Mund die Speicheldrüsen, die die primäre Verdauung unserer Nahrung ermöglichen. Eine zweite Verbindung namens Thymol in Kümmel regt die Drüsen im Körper an, die Säuren, Galle und Enzyme produzieren, die für die Verdauung der Nahrung im Magen und im Darm benötigt wird.

Kümmel Blähungen

Kümmel gilt als das Mittel gegen Blähungen. Seine ätherischen Öle regen die Verdauung an, reduzieren Blähungen und fördern den gesunden Appetit. Sie helfen Bauchschmerzen zu beruhigen, wirken krampflösend und entspannend. Bei Blähungen einfach einen halben Teelöffel Kümmel in den Mund nehmen und sehr gut kauen, sodass sich ausreichend Speichel entwickelt, dann erst herunterschlucken.

Verdauungsstörungen mit natürlichen Lebensmitteln behandeln: Zum Darmprogramm

Kümmel Gehirn

Kümmel enthält reichlich natürliche Phospholipide, die neben der Plastizität der Zellmembranen helfen, das Hirnnervengewebe zu entwickeln und zu reparieren. Dies dient als Schutz und verhindert Schäden an Antigenen, die durch Bakterien verursacht werden. Kümmel ist außerdem reich an den Nährstoffen Inositol und Cholin, die die Funktion der Nerven und des Gehirns fördern.

Der hohe Eisengehalt im Kümmel führt zu einer erhöhten Hämoglobin-Produktion und bringt damit durchblutungsfördernde Eigenschaften mit sich. Eine ausreichende Menge an Eisen im Gehirn fördert die Sauerstoffversorgung und damit die kognitiven Leistungen. Für andere Organe bedeutet eine erhöhte Sauerstoffversorgung wiederum eine erhöhte Effizienz und Beschleunigung des Stoffwechsels.

Kümmel gegen Schlafstörungen

Kümmel ist ein Stimulans und Beruhigungsmittel zugleich. Die hohen Dosen an den B-Vitaminen fördern eine gesunde Verdauung, helfen die Nerven zu entspannen und fördern einen erholsamen Schlaf. Um die entspannende Wirkung zu verstärken, kann vor dem Schlafengehen zum Kümmel eine reife Banane gegessen werden.

Kümmel gegen Anämie

Kümmel ist sehr reich an Eisen (in 100 Gramm Kümmel sind ca. 66mg Eisen enthalten) und deckt mehr als das 5-Fache des täglichen Eisenbedarfs eines Erwachsenen. Eisen ist der Hauptbestandteil des Hämoglobins in den roten Blutkörperchen des Blutes, unterstützt die unterschiedlichsten Funktionen im Körper, reguliert den Stoffwechsel, erzeugt Energie und ist für den Sauerstofftransport von der Lunge zu allen Zellen des Körpers wichtig. Kinder, Frauen, die während der Menstruation viel Blut verlieren und schwangere Frauen leiden häufig an einem Eisenmangel und klagen über Symptome, wie Müdigkeit, Angst, Konzentrationsstörungen und Verdauungsprobleme. Wird Kümmel regelmäßig in die Ernährung integriert, wird der Eisengehalt des Körpers verbessert und einer Anämie entgegengewirkt.

Kümmel für die Haut

Furunkel ist ein Hinweis auf eine Ansammlung von toxischen Substanzen im Körper. Wird Kümmel regelmäßig in die Ernährung integriert, können Pickel, Hautausschläge und Furunkel verhindert werden. Bestimmte Substanzen wie Thymol und Cuminaldehyd im Kümmel helfen, die Giftstoffe in regelmäßigen Abständen über die Ausscheidungsorgane zu beseitigen.

Die ätherischen Öle in Kümmel besitzen außerdem antimykotische und desinfizierende Eigenschaften und verhindern infektiöse Angriffe auf die Haut. Mit dem ebenso enthaltenden Vitamin-E-Gehalt sorgt Kümmel für eine jung aussehende und strahlende Haut.

Kümmelöl

Kümmelöl besteht aus den ätherischen Ölen des Kümmels und kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewandt werden. Bei äußeren Anwendungen sollte es verdünnt werden. Vor allem bei Babys und Kleinkindern wird Kümmelöl gerne auf dem Bauch gerieben. Kümmelöl kann so gegen Bauchweh, Blähungen helfen und wirkt gleichzeitig entspannend und verdauungsfördernd.

Wichtiger Hinweis: Wird Kümmel bei Babys angewendet, sollte dieses immer nur verdünnt eingesetzt werden und nicht in Kontakt mit deren Gesicht kommen.

Kümmel Kaufen

Kümmel ist das ganze Jahr im Supermarkt und online im Internet erhältlich. Kümmelsamen gibt es entweder in ganzer Form oder als gemahlenes Pulver zu kaufen.

Wenn möglich, sollte man sich für den ganzen Kümmel anstatt des Kümmelpulvers entscheiden. Nach dem Mahlen verliert das Pulver schnell seinen Geschmack und einige wichtige Nährstoffe. Braucht man gemahlenen Kümmel, kann dieser leicht mit einem Mörser und Stößel gemahlen werden.

Eine gute Qualität des Kümmels zeichnet sich durch das ausströmende pfeffrige Aroma aus, wenn die Kümmelsamen zwischen Daumen und Zeigefinger zerdrückt werden.

Kümmel Lagern

Ganzer Kümmel und gemahlener Kümmel sollten in einem dicht verschlossenen Glasbehälter an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort aufbewahrt werden. Gemahlener Kreuzkümmel bleibt etwa sechs Monate haltbar, während die ganzen Samen etwa für ein Jahr frisch bleiben.

Kümmel in die Ernährung integrieren

Kümmel passt zu verschiedenen Gerichten, in Suppen oder kann für die Zubereitung eines Tees genutzt werden. Um die Nährstoffe vom Kümmel besser aufzunehmen, sollten die Kümmelsamen nur kurz vor dem Essen mit einem Mörser und Stößel zermahlen werden und erst gegen Ende der Zubereitung der Speisen hinzugegeben werden.

Ein paar Kümmel-Ernährungs-Tipps:

  • Kümmel-Tee: In eine Tasse einige Kreuzkümmel mit heißem Wasser aufgießen, 8-10 Minuten ziehen lassen. Der Tee hat eine beruhigende Wirkung.
  • Kümmel in vegetarische Gerichte zugeben.
  • Kümmel kann in ganzer Form auf reis oder Bohnen gestreut werden, um diesen mehr Geschmack zu verleihen.
  • Kümmel in am Ende des Kochvorgangs in Kohl- und Bohnengerichte geben, um Blähungen zu verhindern.

Hinweis: Wird Kümmel mit anderen Lebensmitteln kombiniert, verstärkt er die natürliche Süße der Gerichte.

Gesundheit ist lecker

Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.

Zur App: EatMoveFeel - Workouts, Rezepte & Intervallfasten