Kohl
Kohl ist gesund, lecker und weit verbreitet. Kohl ist weltweit beliebt, liefert eine Menge gesundheitlicher Vorteile und ist in der Küche vielfältig einsetzbar. Kohl schmeckt roh in Salaten, gekocht mit Kartoffeln und fermentiert im Sauerkraut. Jede einzelne Zubereitungsmöglichkeit liefert ganz besondere Vorteile und verleiht dem Kohl seine besonderen Eigenschaften.
Kohl Vielfältigkeit
Kohl gibt es in den unterschiedlichsten Sorten. Weiß, Rot, Spitz, Rund, als Chinakohl, Blumenkohl, Rosenkohl und vieles mehr. Sie alle sind miteinander verwandt und begeistern mit positiven Eigenschaften. Dieser Text handelt jedoch von dem traditionellen Weiß- und Rotkohl, den man entweder in runder oder in spitzer Form im Supermarkt findet.
Wie auch viele andere Kohlsorten haben Weißkohl und Rotkohl in der kalten Jahreszeit Hochsaison. Ihre großen Blätter schichten sich dicht an dicht und bilden einen festen Ball. Im Inneren sind die großen Blätter meist heller als außen und besitzen jeweils einen festen Strunk.
Kohl Gesund
Kohl ist ein Nährstoffpaket mit beeindruckenden Eigenschaften. Kohl unterstützt den Körper bei der Abwehr verschiedener Krankheiten und hilft gegen etliche langwierige Leiden. Sein ganz besonderer Nährstoffgehalt verleiht dem Kohl entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften. Die entzündungshemmende Wirkung ist vor allem in der Behandlung von Verdauungsstörungen, wie Gastritis, Sodbrennen und Magengeschwüre beliebt. Mit den antibakteriellen Eigenschaften unterstützen körpereigene Zellprozesse und helfen bei der Entgiftung unserer überlebenswichtigen Organe. Die gleichen Eigenschaften helfen unserem Immunsystem, die körpereigene Resistenz gegen eindringende Bakterien und Viren zu steigern.
Die aktiven Aminosäuren im Kohl fördern außerdem die Produktion krebsbekämpfender Enzyme im Körper. Karzinogen-bekämpfende Enzyme hindern die Schädigung unserer Zellstrukturen. Beschädigte Zellstrukturen sind besonders für die Abfallstoffe freier Radikale anfällig, die als Nahrung für etwaige Krebszellen dienen.
Mit Hilfe des Ballaststoffgehalts im Kohl wird es unserem Körper vereinfacht, überschüssiges Cholesterin loswerden und dadurch ein Übermaß am “schlechten” LDL-Cholesterin senken. Die Ballaststoffe unterstützen gleichzeitig die Verdauung und helfen gegen unangenehme Verstopfungen. Der hohe Eisen- und Chlorophyllgehalt im Kohl hilft zusätzlich Depressionen, Schlaflosigkeit, Erschöpfungszustände und Angst zu reduzieren.
Kohl Nährstoffe
Kohl besteht zu etwa 90 Prozent aus Wasser und macht damit der saftigen Wassermelone im Sommer – die einen Wasseranteil von etwa 95 Prozent hat – Konkurrenz. Die restlichen 10 Prozent fester Bestandteil vom Kohl setzen sich aus wertvollen Vitaminen, Mineralstoffen und verdauungsfördernden Ballaststoffen zusammen.
Wer nun zweifeln sollte und meint, dass Kohl in den 10 Prozent nur noch sehr geringe Nährstoffvielfalt verbirgt, wird überrascht sein.
In 100 Gramm Kohl steckt tatsächlich die gleiche Menge an Vitamin C, wie in einem Glas Orangensaft. Der hohe Vitamin-K-Gehalt in Kohl deckt einen großen Teil der täglich empfohlenen Verzehrmenge dieses Vitamins und spielt damit in der Gesundheit unserer Knochen eine wichtige Rolle. Mit Hilfe der enthaltenden Ballaststoffe wird der Nahrungsbrei leichter durch unseren Verdauungstrakt transportiert und vor Verdauungsproblemen geschützt.
Im Vergleich zu anderen Kreuzblütlern besitzt Kohl die höchste Menge an Antioxidantien. Zu seinen antioxidativ wirkenden sekundären Pflanzenstoffen gehören unter anderem das Lutein, Zeaxanthin, Isothiocyanaten und Sulforaphan, welche im Körper Entgiftungsenzyme stimulieren. Untersuchungen haben außerdem gezeigt, dass diese Verbindungen vor verschiedenen Krebsarten schützen, wie zum Beispiel, Brust-, Darm- und Prostatakrebs. Gleichzeitig helfen sie, den LDL-Cholesterinspiegel zu senken, welcher bei einer Überproduktion in den Arterien, zu Herzkrankheiten führen kann.
Kohl liefert außerdem Mengen an Vitamin B5, Vitamin B6 und Vitamin B1. Diese Vitamine benötigt unser Körper für eine bessere Nährstoffverwertung aufgenommener Nahrung. Von der Seite der Mineralien findet man Magnesium, Phosphor, Kalium und das knochenstärkende Kalzium im Kohl. Der Schwefelgehalt im Kohl hilft gegen Infektionen in Wunden und reduziert die Häufigkeit und Schwere von Geschwüren.
Kohl Wirkung
Kohl gegen Entzündung
Kohl ist für seine Ansammlung der Cadmium-Bindungskomplexen sehr bekannt. Diese Komplexe sind in seinen Blättern angehäuft und zeichnen sich durch eine ganz bestimmte Hauptkomponente aus, das sogenannte Glutamin. Glutamin besitzt stake entzündungshemmende Fähigkeiten und kann viele Arten von Entzündungen, Reizungen, Allergien, Gelenkschmerzen, Fieber und verschiedene Hautkrankheiten lindern.
Kohl Gehirn
Das enthaltende Vitamin K und die Anthocyane machen den Kohl zu einem Stärkungsmittel für das Gehirn. Der regelmäßige Verzehr von Kohl verbessert die mentalen Funktionen und steigert die Konzentration. Vor allem im Rotkohl ist das Vitamin K enthalten. Vitamin K ist wichtig bei der Herstellung von Sphingolipiden, also den Myelinscheiden, die um die Nerven liegen. Diese Umhüllung schützt die Nerven vor Schäden und Verfall. Auf diese Weise kann der regelmäßige Verzehr von Vitamin K vor neuronaler Degeneration schützen.
Die Anthocyane überwiegen ebenso mehr im Rotkohl. Anthocyane verleihen dem Rotkohl seine kräftige Farbe und wirken als kraftvolle Antioxidantien. Sie schützen unsere Zellen und helfen biochemische Abfallprodukte im Gehirn zu beseitigen. Sie stimulieren die Produktion neuer Gehirnzellen und helfen den Informationsfluss zwischen den Neuronen zu verbessern.
Kohl für starke Knochen
Wie auch die meisten Kreuzblütler liefert Kohl eine große Menge an den Mineralien Kalzium, Magnesium und Kalium. Diese drei essenziellen Mineralien sind ein wesentlicher Bestandteil, um die Knochen vor einer Degeneration zu schützen und helfen bei Osteoporose und allgemeiner Knochenschwäche.
Kohl stärkt das Immunsystem
Eine sehr beliebte Möglichkeit Kohl zu essen ist in Form von Sauerkraut. Hierbei wird der Kohl durch den Fermentierungsprozess mit wertvollen Probiotika angereichert. Diese Probiotika sorgen für die Vermehrung der guten Bakterienstämme im Darm und stärken dadurch unser körpereigenes Immunsystem. Dadurch können Krankheiten vorgebeugt, Nährstoffe besser aufgenommen und schädliche Substanzen ausgeschieden werden.
Kohl Blutdruck
Die Anwesenheit von Kalium in Kohl hilft im Körper, den Blutdruck zu regulieren. Kalium wirkt als ein Vasodilatator, was so viel bedeutet, dass er die Blutgefäße weiter öffnet und den Blutfluss erleichtert. Der regelmäßige Verzehr von Kohl hilft also viele Arten gefährlicher Krankheiten vorzubeugen, die sich durch Bluthochdruck entwickeln.
Kohl für eine schöne Haut
Wie bereits erwähnt, liefert Kohl eine Fülle verschiedener antioxidativer Quellen, wie Vitamin C, Anthocyane und Schwefel. Antioxidantien spielen bei der Gesundheit der haut eine wichtige Rolle und verbessern im Körper die Reaktion auf den Alterungsprozess. Freie Radikale sind eine wesentliche Ursache für Falten, Hautverfärbungen und unschönen Flecken auf der Haut. Genau gegen diese freien Radikale richten sich die Antioxidantien und sorgen für ein junges und gesundes Aussehen.
Kohl entgiftet den Körper
Kohl fungiert als wunderbarer Entgifter, was bedeutet, dass er eine blutreinigende Wirkung besitzt, hilft Giftstoffe (wie Harnsäure) aus dem Körper zu entfernen. Harnsäure ist eine primäre Ursache von Gicht, Arthritis, Nierensteine und verschiedenen Hauterkrankungen. Die entgiftende Wirkung vom Kohl ist unter anderem dem hohen Vitamin-C-Gehalt und dem enthaltenden Schwefel zu verdanken.
Körper mit natürlichen Lebensmitteln entgiften: Zum Darmprogramm
Kohl gegen Krebs
Kohl besitzt eine Reihe Krebs verhindernder Verbindungen, wie Lupeol, Sinigrin und die schwefelhaltige Verbindung Sulforaphan. Diese Verbindungen sind dafür bekannt, die Enzymaktivität zu stimulieren und das Wachstum von Tumoren zu hemmen, die zu Krebs führen können. Das Sulforaphan besitzt zum Beispiel die Kraft, das schädliche Enzym Histon-Deacetylase (HDAC) zu hemmen, das in der Fortschreitung von Krebszellen beteiligt ist.
Ein weiterer Inhaltsstoff in Kohl (das sogenannte Apigenin) ist dafür bekannt, die Tumorgröße einer aggressiven Form von Brustkrebs zu verringern. Das im Rotkohl starke Antioxidans Anthocyan hilft außerdem die Krebszellproliferation zu verlangsamen, bereits gebildete Krebszellen zu töten und die Bildung neuer Tumorwucherungen zu stoppen.
Kohl Nebenwirkungen
Kohl gilt generell als sicher und wirkt bei Groß und Klein als Gesundheits-Booster. Eine typische Nebenwirkung, die viele nach dem Kohlessen kennen, sind Blähungen. Die in unserem Darm lebenden Bakterien zersetzen die Ballaststoffe aus dem Kohl und sorgen für einen aufgeblähten Bauch und die typischen Darmgase.
Um die Blähungen durch Kohl zu verhindern, hilft es den Kohl mit etwas Fenchel, Kümmel oder Ingwer zu kochen. Dadurch wird der Kohl besser verträglich und Blähungen reduziert.
Hinweis: Menschen, die Blut verdünnende Medikamente einnehmen (wie Warfarin) sollten vor dem Verzehr von Vitamin K reichen Lebensmitteln (wie Kohl) mit ihrem Arzt sprechen. Vitamin-K hat die positive Wirkung das Blut zu verdünnen und könnte mit den Blut verdünnenden Medikamenten interagieren.
Kohl Kaufen
Kohl hat in der kalten Jahreszeit Hochsaison und ist in den meisten Supermärkten und auf dem Wochenmarkt erhältlich. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass sich der Kohlkopf fest anfühlt, glänzt, die Blätter eine kräftige Farbe haben und frei von Rissen, Quetschungen oder Unreinheiten sind. Schwere Schäden an den äußeren Blättern können entweder auf die Verwesung des Kohls hindeuten oder ein Zeichen sein, dass er von Würmern befallen war oder im Inneren noch welche wohnen. Je älter der Kohl ist, desto lockerer werden seine Blätter. Suche deshalb einen festen Kohl aus.
Der Kohl sollte nur ein paar äußere Blätter haben, die am Stamm befestigt sind. Vermeide den Kauf von vorgeschnittenem Kohl, entweder halbiert oder geschreddert. Denn sobald Kohl geschnitten wird, beginnt er seinen wertvollen Vitamin-C-Gehalt zu verlieren.
Um mögliche Insektizide, die zur Beseitigung von Schädlingen eingesetzt wurden, zu vermeiden, sollte man die Bio-Qualität bevorzugen und die Kohlblätter nach dem Kauf unter kaltem, fließenden Wasser abspülen, danach für etwa 30 Minuten in Salzwasser einweichen und anschließend wieder unter sauberem Wasser abspülen, um die restlichen Insektizide und Ungeziefer zu entfernen.
Kohl Lagern
Wird Kohl im Kühlschrank gelagert, bleibt er etwa 2 Wochen frisch. Angeschnittener Kohl sollte schnellstmöglich verbraucht werden. Lässt man vom angeschnittenen Kohl etwas übrig, sollte er im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahrt werden und in wenigen tagen verbraucht werden. Je länger der Kohl angeschnitten liegt, desto mehr schwindet das wertvolle Vitamin C.
Kohl in die Ernährung integrieren
Kohl kann roh, gedünstet, gekocht, gebraten oder fermentiert gegessen werden. Der schwefelhaltige Geruch, der mit Kohl oftmals assoziiert wird, entwickelt sich, wenn Kohl verkocht wird. Je länger ein Kohl gekocht wird, desto stärker wird der Geruch. Um die hitzempfindlichen Vitamine und weiteren Nährstoffe aufzunehmen, sollte Kohl möglichst frisch zubereitet und nicht stark erhitzt werden. Ein paar schnelle Tipps für mehr Kohl in der Ernährung:
Kohl schreddern und zu frischen Salaten oder Krautsalaten hinzufügen Gehackten Kohl mit Olivenöl, schwarzem Pfeffer und Knoblauch zu einem leckeren Salat vermischen. Geschredderten Kohl zum Ende des Kochvorgangs in eine Suppe oder eintopf dazugeben. Kohl fermentieren und Sauerkraut genießen.
Gesundheit ist lecker
Gesunde Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren ist oft einfacher, als man glaubt. Die EatMoveFeel App macht Gesundheit zu einem Abenteuer. Kombinationen aus gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln beleben den Alltag, sorgen für mehr Energie und Freude beim Essen. Denn Essen soll nicht nur gesund sein, sondern schmecken, Kraft geben und glücklich machen.